Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Rein [Wander-1867]

... Curtze, 320, 86. 18. Rein im Hause , rein am Leibe ist ... ... . Rein ist besser als fein. 20. Rein liebt rein, drum darf man nicht fragen, warum ... ... Harrebomée, I, 457 a . ) 24. Rein will kurtzumb rein g'halten sein. – Beeren , 156 ...

Sprichwort zu »Rein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rein

Rein [Adelung-1793]

... Lat. bonum os habere. Die Hände sind nicht rein. So rein, wie ein frisch gefallener ... ... weggeführet, Jer. 13, 19. Rein aufessen, rein austrinken, alles rein wegtragen. Rein todt, völlig todt. Rein nichts, im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Rein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055-1057.
Rein

Rein [Eisler-1904]

Rein : frei von fremdem, nicht zum Wesen einer ... ... . d.) Sittlichkeit . Nach SAL. MAIMON ist rein, was nur dem Verstande , nicht der Sinnlichkeit entstammt (Vers. üb. d. Transc. S. 56 f.). Nach KIESEWETTER ist rein »eine Erkenntnis , die ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245-246.
Rein

Rein [Meyers-1905]

Rein , 1) Johannes Justus , Geograph, geb. 27. Jan. 1835 in Rauenheim a. M., studierte in Gießen Mathematik und Naturwissenschaften , war 1858 bis 1860 Lehrer am Gymnasium in Reval und wurde, nachdem er Finnland ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 755-756.
rein

rein [Georges-1910]

rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: ... ... z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, ... ... nihil dixi nisi vera. – Adv .pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1947-1948.
Rein [3]

Rein [3] [Pierer-1857]

Rein , 1 ) von Schmutze frei; 2 ) ... ... solchen empirischen Elementen verbunden sind; 10 ) rein Jagen , Jagen , bei welchem man nur einerlei Wildart zu erlegen sucht; 11 ) rein arbeiten , einen Hund ...

Lexikoneintrag zu »Rein [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 8.
Rein

Rein [Sulzer-1771]

Rein. ( Musik ) Man braucht dieses Wort bey ... ... Stimme eines Sängers sey vollkommen rein. Die Reinigkeit des Klanges einer Sayte kommt daher, daß ... ... je vollkommener das Consoniren eines Intervalls ist, es um so viel genauer rein seyn müsse. Denn da alle Orgeln und ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 972-973.
rein

rein [Kirchner-Michaelis-1907]

rein heißt physisch, was frei von Schmutz, moralisch, was frei von Unsittlichkeit ist ... ... Zusatz ist. So spricht man von reinem Golde, reinem Kunststil u. dgl. Rein nennt Kant (1724-1804) im transscendentalen Sinne alias, was ...

Lexikoneintrag zu »rein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 505-506.
Rain [2]

Rain [2] [Meyers-1905]

Rain , 1) Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Neuburg , am Lech , unweit seiner Mündung in die Donau , und an der Staatsbahnlinie Neuoffingen- Ingolstadt , 421 m ü. M., hat 3 kath. Kirchen , ein Museum ...

Lexikoneintrag zu »Rain [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 577.
Rain [2]

Rain [2] [Pierer-1857]

Rain , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Oberbaiern , fast 5 1 / 2 QM., 13,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin, am Lech ; Pfarrkirche , vom Herzog Ludwig dem Strengen erbaut, Hospital ; 1350 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Rain [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 802.
Rein

Rein [Brockhaus-1911]

Rein , Johann Justus, Geograph, geb. 27. Jan. 1835 zu Raunheim a. M. (Großhzgt. Hessen ), bereiste Europa , Amerika und Nordafrika, 1873-75 im Auftrage der preuß. Regierung in Japan , seit 1876 Prof. in ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511.
Rein [2]

Rein [2] [Brockhaus-1911]

Rein , Wilh., Pädagog , geb. 10. Aug. 1847 zu Eisenach , seit 1886 Prof. der Pädagogik in Jena ; schrieb: » Herbarts Regierung , Unterricht und Zucht« (3. Aufl. 1881), »Pädagogik im Grundriß « (4. ...

Lexikoneintrag zu »Rein [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511.
Rain [1]

Rain [1] [Pierer-1857]

Rain , die durch einen schmalen Rasenstreif bezeichnete Grenze zwischen zwei Fluren od. Äckern verschiedener Besitzer; daher Rainen , so v.w. Grenzen . Der R. wird von beiden Nachbarn , entweder wechselweise od. zur Hälfte von Jedem abgegrast. ...

Lexikoneintrag zu »Rain [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 802.
Reyn

Reyn [Pierer-1857]

Reyn , Jan de R., geb. in Dünkirchen um 1610, Maler , der vorzüglichste Schüler Van Dyks, dessen Art u. Weise er sich so zu eigen machte, daß die meisten seiner Gemälde noch jetzt unter dem Namen seines Meisters ...

Lexikoneintrag zu »Reyn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 92.
Rain

Rain [Brockhaus-1911]

Rain , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Ach, (1905) 1558 E., Amtsgericht; 15. April 1632 Gefecht Gustav Adolfs gegen Tilly , der tödlich verwundet wurde.

Lexikoneintrag zu »Rain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 488.
Rain

Rain [Georges-1910]

Rain , margo agri (als Ackerrand). – semĭta (als schmaler Ackerweg). – confinium (als Grenzscheide zwischen zwei Äckern leer gelassener Raum). – limes (ein die Grenze zwischen zwei Äckern bildender Querweg).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rain«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1912.
Rein [2]

Rein [2] [Pierer-1857]

Rein , Dorf im steyerschen Kreise Gratz ; Kalvarienberg; 350 Ew. Dabei Fundort von Walkererde , Trippel u. Kreide .

Lexikoneintrag zu »Rein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 8.
Rain [1]

Rain [1] [Meyers-1905]

Rain (Feldrain) , soviel wie Ackerrain (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rain [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 577.
Rein [1]

Rein [1] [Pierer-1857]

Rein , s. Rain .

Lexikoneintrag zu »Rein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 8.
Rain, der

Rain, der [Adelung-1793]

Der Rain , des -es, plur. die -e, ... ... Art an einem Körper bedeuten würde. Rain ist also ein naher Verwandter von rahn, rahnig, Rand, Ranst, Rinde ... ... ihre Sprachverwandten Reen; und wer wollte es den Hochdeutschen verargen, wenn sie Rein schrieben, da sie wirklich ...

Wörterbucheintrag zu »Rain, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 923.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon