Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Maler | Grafiker | Zeichner 
Wolfram, der

Wolfram, der [Adelung-1793]

Der Wolfram , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... Beschaffenheit dieses Erzes im Schmelzen her, indem es die Metalle spröde macht. Die zweyte ram ist von Rahm, Ruß, Schwärze, weil es sich am häufigsten in einer schwärzlichen zerreiblichen Gestalt ...

Wörterbucheintrag zu »Wolfram, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1604.
Schafbock, der

Schafbock, der [Adelung-1793]

Der Schafbock , des -es, plur. die -böcke, der ... ... Bock- oder Hammellamme, dem Jährlinge und Zeitbocke entgegen gesetzet. Im Niedersächs. heißt er Ramm, Angels. und engl. Ram, S. Rammeln.

Wörterbucheintrag zu »Schafbock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1324.
N

N [Adelung-1793]

N , der vierzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der dritte unter ... ... aus dem m der Stammwörter vernehmen und kommen entstanden ist, Ranft von Rand oder Rahm, Hanf, wofür die Schweden Hempe, die Engländer und Niedersachsen aber Hemp ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
H

H [Adelung-1793]

H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches Amt ... ... Vor dem m, in lahm, zahm, Ohm, Ahm, Ruhm, nehmen, ahmen, Rahm u.s.f. Vor dem n, in ahnden, Ahnen, Bahn, Fahne, ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
O

O [Adelung-1793]

O , der funfzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der vierte unter ... ... Weise seyn kann, S. Aa. So wollte Gottsched Boot, und Room (besser Rahm, denn Room ist Niederdeutsch) zum Unterschiede von der Stadt Rom, geschrieben wissen. ...

Wörterbucheintrag zu »O«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 551-552.
Ulm

Ulm [Adelung-1793]

Ulm , eine freye Reichsstadt in Schwaben. Daher der Ulmer, Fämin. ... ... Das Ulmer Brot, in den Küchen, eine Art Gebackenes, welches aus feinem Mehl, Rahm, Eyerdottern, Zucker u.s.f. in Gestalt kleiner Brote gebacken wird. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Ulm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791.
Thee

Thee [DamenConvLex-1834]

Thee . »Darma, ein sehr frommer Fürst und Sohn eines indischen ... ... Tasse selbst auf die Blätter und trinken diesen Aufguß ohne Zucker und Rahm. Die Japanesen verwandeln die Blätter in Staub und schütten einen kleinen Löffel ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 88-92.
Diät

Diät [Herder-1854]

Diät , griech., die Ordnung der Lebensweise hinsichtlich der Nahrungsmittel ... ... strenge D., bestimmt zumal für fieberhafte und Entzündungskrankheiten; dieselbe besteht nur in magern (Rahm-) Suppen u. Wassergetränke, ohne oder mit gekochtem Obst ; 2) die ...

Lexikoneintrag zu »Diät«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 369-370.
Käse

Käse [Brockhaus-1837]

... . und Schweizerkäse, gehören. Der Vaschrein in der Schweiz wird aus bloßem Rahm verfertigt; zu dem engl Stiltonkäse, dem doppeltfetten Stracchino und anderm wird unabgerahmte Milch mit noch einem Zusatze von Rahm genommen; zu dem Parmesankäse und dem meisten limburger Käse eine Mischung ...

Lexikoneintrag zu »Käse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 573-574.
flos

flos [Georges-1913]

flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... Lucr.: fl. vini, der Schaum, Cato u.a.: lactis, »Rahm«, Vitr.: olei, das erste, beste, Plin.: so auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2795-2796.
Käse

Käse [Brockhaus-1911]

Käse , die von den Molken abgeschiedenen und in bestimmter Weite ... ... Konsistenz unterscheidet man Hart - und Weich-K., nach dem Fettgehalt Rahm-K., fette, halbfette und Mager-K. Dem Sauermilch-K. wird ...

Lexikoneintrag zu »Käse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 945.
Milch

Milch [Brockhaus-1837]

... sind noch sämmtliche Bestandtheile der Milch enthalten, im Rahm jedoch überwiegend viel Butter . Wird die abgerahmte Milch mit Laab behandelt ... ... Falle nach unten bläulich und durchscheinend sich zeigt. Allmälig steigt nun der Rahm nach oben und je mehr Grade er einnimmt, wenn ... ... Butter um so besser aus, je frischer der Rahm ist und der Käse um so vorzüglicher, in ...

Lexikoneintrag zu »Milch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 139-140.
Fromm

Fromm [Adelung-1793]

Fromm , frömmer, frömmste, adj. et adv. welches von ... ... Abstammung ist noch dunkel. Wachter leitet es in der 1sten und 2ten Bedeutung von ram, stark, tapfer, Frisch von probus, Ihre aber von der alten ...

Wörterbucheintrag zu »Fromm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 320-321.
Milch

Milch [DamenConvLex-1834]

... der Menschenmilch durch Geruch , Geschmack und Milchzuckergehalt, sie sondert weniger Rahm ab und enthält mehr Käse . Pferdemilch ist dünner, läßt sich ... ... weniger Milchzucker und gibt reichlichen Käse . Schafmilch gibt sehr viel Rahm, aber die Butter scheidet sich schwer und bleibt mit ...

Lexikoneintrag zu »Milch«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 214-215.
Nähen

Nähen [Adelung-1793]

Nähen , verb. reg. act. welches ehedem überhaupt verbinden bedeutet haben mag, von welcher längst veralteten Bedeutung noch in Nähdraht ... ... prümen, prünen, prinen genannt. Im Böhm. ist Prym ein Saum, S. Rahm, woraus es mit vorgesetztem Blaselaute gebildet ist.

Wörterbucheintrag zu »Nähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 416-417.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... verfertigten. Am beliebtesten aber war das Sticken, wirken in oder an der ram , für Wandteppiche, Tischtücher, Messgewänder, Altar -Antependien. An diesen Arbeiten hatten ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.

Tizian [Kunstwerke]

Selbstporträt Alternativnamen: eigentlich: Tiziano Vecellio Beruf: ... ... und Lucretia , 1571, Cambridge, Fitzwilliam Museum Taufe Christi mit dem Auftraggeber Giovanni Ram , um 1512, Rom, Pinacoteca Capitolina Venus bei der Toilette , 16 ...

Werke von Tizian aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kramen

Kramen [Adelung-1793]

Kramen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... das Wort Kram von Mark, der Handel, her, Haltaus eben so gezwungen von Ram, der Rand, Frisch von dem Ital. comprare, kaufen, anderer zu ...

Wörterbucheintrag zu »Kramen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1746.
Rahnig

Rahnig [Adelung-1793]

* Rahnig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... oder rang, schlank, und Range, ein langer dünner Mensch, und im Änischen ram, schwach. Es ist das Stammwort von ring in dem heutigen geringe und ...

Wörterbucheintrag zu »Rahnig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 922.
Brunnen

Brunnen [Brockhaus-1911]

8. Abessin. Brunnen. Brunnen , Einrichtung zur ... ... wird, oder sie bestehen aus einem eingerammten eisernen Rohr ( Rohr -B., Ramm-B.), das bei sandigem Boden mit einem Filterkorb endigt (s. ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 277.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon