Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Russische Literatur 

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

... holte, sondern für ein paar Kopeken in dem Krämerladen kaufte; weil der Rahm nicht von einer Finnin gebracht wurde, sondern aus demselben Laden geholt werden ... ... für Sie dann Pökelfleisch und Eingesottenes vorbereiten. Ich muß nachsehen, ob Anissja den Rahm gebracht hat ...« Sie erhob sich. »Was ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 972-982.: Fünftes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Nach zwei Stunden kam Stolz. »Was hast ... ... und einen halben Rubel schuldig, er hat es aber noch vorige Woche bezahlt; der Rahm ist der Milchfrau auch bezahlt worden – er schuldet gar nichts.« »Haben ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 982-994.: Sechstes Kapitel

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstknecht in Dithmarschen [Kulturgeschichte]

Als Dienstknecht in Dithmarschen In Segeberg kehrte ich zunächst in einer ... ... Beim Buttern überraschte mich die Alte einmal, wie ich von dem schönen sauren Rahm trank. Wie eine Furie ging sie da auf mich los, und ich glaube ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstknecht in Dithmarschen. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 129-167.

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/207. [Ich wil zu landt außreiten] [Literatur]

CCVII. 1. Ich wil zu landt außreiten, sprach ... ... fein. 13. Wer sich an alte kessel reibt, empfahet gern den ram, also geschicht dir jungen wol von mir alten mann, dein ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 260-265.: 207. [Ich wil zu landt außreiten]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Hum fauler Lenz [Literatur]

Hum fauler Lenz Mitgetheilt von H. Spangenberg. Es ... ... Ach Mann, was hast du dann gethan. Hum usw. Du hast den Rahm gefressen ab. Ha usw. Und hast die Molken lassen stahn. Hum ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 419-420.: Hum fauler Lenz

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Die Goldmaria und die Pechmaria [Literatur]

Die Goldmaria und die Pechmaria Es war einmal eine Witwe, die ... ... »Mit Hunden und Katzen.« Da mußte sie mit ihm trinken, Kaffee und süßen Rahm. Wie Maria fortgehen wollte, brummte Thürschemann abermals: »Zu welchem Tor willst du ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 75-79.: Die Goldmaria und die Pechmaria

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zweites Kapitel/Die Gräfin Lotte [Literatur]

Die Gräfin Lotte Morgen war's; der Mond stand hoch im ... ... 'gen Moccakaffee's, Noch durch Zucker, Mandelkuchenschnitte Wie durch schönen, fetten Rahm geköstlicht. Als ich so auf allerdings bequeme Und sublime Art gefrühstückt ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 21-25.: Die Gräfin Lotte

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Gesellschaft/Tafel [Kulturgeschichte]

Tafel gespeist wird. Im ersteren Falle richtet man ein Büfett geschmackvoll her ... ... der Kaffee serviert (eventuell kann man denselben auch an der Tafel selbst einnehmen); mit Rahm, Zucker und Kuchen bedient man sich selbst, sonst die Damen ihre Herren, ...

Volltext Kulturgeschichte: Tafel. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 130-138.

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Vorrede/Das Lieblichste [Literatur]

Das Lieblichste Sanft entschläft sich's an bemoosten Klippen, Bei ... ... nur den kürzern lyrischen und didaktischen sehr willig auf, sondern ist auch ein schicklicher Rahm um kleine Gemälde jeder Art, eine artige Einfassung zu allerlei Bescherungen für Freunde ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 17.: Das Lieblichste

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/391. Der Rammelsberg und der Rammberg [Literatur]

... Schwert über sich in der Hand, Frau Gosa eine Krone. Der Jäger Ramm war es, der zuerst die Spur des Bergsegens entdeckte. Er verfolgte ein ... ... das Pferd mit den Hufen gescharrt und edle Erzgesteine zutage gefördert. Diese brachte Ramm dem Kaiser mit. Als der Bergbau sich anhub, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 272-273.: 391. Der Rammelsberg und der Rammberg

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/18. Der ewige Jude auf dem Matterhorn [Literatur]

18. Der ewige Jude auf dem Matterhorn Hoch im Alpengebirge, ohnweit ... ... da stand einmal eine reiche Bäuerin, die hatte überm Feuer einen Kessel mit Anke (Rahm), den sott sie, und sollte gute Butter geben. Da kam ein armer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 28-29.: 18. Der ewige Jude auf dem Matterhorn

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen [Geschichte]

Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen Den Mitteilungen aus der ... ... . Dazu kamen die Zuckererbsen, hochrankende und kriechende: mit jungen Mohrrüben und Kartoffeln in Rahm gekocht, gaben sie ein Gemüse, vor dem jedes andere verschwindet. Doch wer ...

Volltext Geschichte: Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 32-61.

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/Worterklärungen [Literatur]

Worterklärungen. A'mm' f. (Allgäu), die Mutter ... ... weiße Rüben zu einer breiartigen Masse klein gehackt. Raum m. der Rahm, die Sahne. Rübe, bayerische, brassica napus; im Gegensatz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 226-232.: Worterklärungen

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/8. [Literatur]

VIII. Eine kleine Jagdgeschichte aus dem stillen, schönen Sommer 1881 zu ... ... ihrer Kunst. Für eine Tasse Thee braucht man im wirklichen Leben ein winziges Kännchen Rahm – für diesen letzten Tee der Sarah Bernhardt als Blanche war eine große Silberkanne ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 364-424.: 8.

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Pilger auf dem Meere [Literatur]

Die Pilger auf dem Meere. Auf dem Schiffe erscheinen Ahasverus, ... ... Schranke rechter Hand, dann trink ich eine halbe Stunde später meinen guten Kaffee mit Rahm, sieh dort, da steht die Kuh die mußt du fleißig futtern und dann ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 250-271.: Die Pilger auf dem Meere

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die gefrornen Fenster [Literatur]

Die gefrornen Fenster In Häusern findet man, zur Winters-Zeit, ... ... alle beyde. Ein jedes Scheiben-Glas gleicht einer Schilderey, In einem glatten Rahm von Bley, So eine Winter-Landschaft zeiget: Ein jedes ist so schön ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 473-476.: Die gefrornen Fenster

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Wasser im Frühlinge [Literatur]

Das Wasser im Frühlinge Sing-Gedichte à 2 Ps. CIV, 10. ... ... , Ein Spiegel von Krystall, den Kraut und Gras, Als ein Smaragd'ner Ram, mit wahrem Laub-Werck zieret, In dessen wallenden Krystallen, Die man ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 16-26.: Das Wasser im Frühlinge

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Balduin Bählamm der verhinderte Dichter/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Wie wohl ist dem, der dann und wann ... ... zu kühlen Schränken, Wo bald ihr Finger, leicht gekrümmt, Den fetten Rahm, der oben schwimmt, Beiseite schöpft und so in Masse Vereint im ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 4, Hamburg 1959, S. 7-11.: Erstes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Lied vom alten Hildebrandt [Literatur]

Lied vom alten Hildebrandt Eschenburgs alte Denkmähler S. 439. ... ... sollt du genesen. Wer sich an alte Kessel reibt, Empfahet gerne Rahm, Also geschiehet dir Jungen Von mir altem Mann; Dein Geist ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 121-126.: Lied vom alten Hildebrandt

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Von Diez [Literatur]

Von Diez Einen bedeutenden Einfluß auf mein Studium, den ich dankbar erkenne ... ... Jetzt fügest du der Tulpe Flor daran, Und wenn mich nicht der goldne Rahm' beschränkte, Wo endete, was du für uns getan! Und so ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 299-305.: Von Diez
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon