Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Sauce

Sauce [Pierer-1857]

Sauce (spr. Sohs; Salse , Brühe , Tunke ), ... ... des Geschmackes bereitet ist. Nach Verschiedenheit der Hauptzuthat zu ihr unterscheidet man: Rahm -, Butter -, Krebs -, Sardellen -, Auster -, Muschel -, ...

Lexikoneintrag zu »Sauce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 952.
Râmât

Râmât [Wander-1867]

* Hê wêt kên Râmât 1 . ( Mecklenburg. ) 1 ) Aus Ram = Ziel und mât = Mass . Davon anberâmen. In Pommern : Ik will wol Râmmât weten. Ich will das rechte Mass finden, es soll weder zu ...

Sprichwort zu »Râmât«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1460.
Nidel

Nidel [Wander-1867]

* Er nimmt d' Nidel 1 d'rab. ( Solothurn . ) – Schild , 89, 359. 1 ) Den Rahm von der Milch , er schöpft das Beste ab. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Nidel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1022.
Sporn

Sporn [Brockhaus-1911]

Sporn , am Reiterstiefel befestigte Vorrichtung (Anschlag- oder Anschnall-[ Kasten -]S.) zum Antrieb des Pferdes , in stachelähnlicher Form oder mit gezahntem Rädchen versehen. – S., bei Kriegsschiffen , s. Ram.

Lexikoneintrag zu »Sporn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 744.
Obers

Obers [Meyers-1905]

Obers , in Süddeutschland soviel wie Rahm .

Lexikoneintrag zu »Obers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 873.
Satte

Satte [Meyers-1905]

Satte ( Sette ), das Gefäß, in dem die Milch aufgestellt wird, damit der Rahm sich absetzt.

Lexikoneintrag zu »Satte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 624.
Obers

Obers [Brockhaus-1911]

Obers , süddeutsche Bezeichnung für Rahm (Sahne).

Lexikoneintrag zu »Obers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 296.
Sahne

Sahne [Pierer-1857]

Sahne , so v.w. Rahm .

Lexikoneintrag zu »Sahne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 759.
Sahne

Sahne [Meyers-1905]

Sahne , s. Rahm .

Lexikoneintrag zu »Sahne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 425.
Butter

Butter [Pierer-1857]

... kann aber auch der B. künstlich verliehen werden, wenn man dem Rahm vor dem Buttern einen wässerigen Aufguß der Ringelblumen ( ... ... Kühen wird die B. zäher u. schlechter, was jedoch durch etwas dem Rahm vor dem Buttern zugesetztes Salz vermindert wird. ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 512-513.
Butter

Butter [Meyers-1905]

... keine Schläger, sondern wirkt dadurch, daß der Rahm bei der rotierenden, resp. schaukelnden Bewegung des Fasses sehr stark gegen die ... ... verbinden. Bei de Lavals Butterseparator (Fig. 5) läuft der Rahm aus der Zentrifuge auf den aus einer Reihe von hohlen Tellern bestehenden ...

Tafel zu »Butter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Butter

Butter [Brockhaus-1837]

Butter heißen die aus dem Rahm oder der Sahne der Milch der Säugethiere auf künstliche Weise durch das sogenannte Buttern abgesonderten Fetttheile, welche aber nicht aus jeder Milch in gleicher Menge und mit derselben Leichtigkeit erhalten werden. Besonders reichlich enthält ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356-357.
Butter

Butter [Herder-1854]

Butter , besteht aus sehr kleinen, gelblich weißen Fettkügelchen, welche in ... ... Säugethiere enthalten sind, besonders in dem sich auf der Oberfläche von selbst absetzenden Rahm. Durch das Buttern, längeres Schlagen oder Schütteln der Milch werden diese ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 733-734.
Butter

Butter [Brockhaus-1911]

Butter , das erstarrte, aus der Milch ausgeschiedene Milchfett mit Beimischung ... ... wird aus der Milch oder dem aus dieser durch Abschöpfen oder Zentrifugieren abgesonderten fettreichern Rahm durch »Buttern« gewonnen. Das Buttern, bei 15-20° C. in Butterfässern ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 295.
Oïdium

Oïdium [Brockhaus-1911]

1278. Oidium. Oïdĭum Link ., ... ... oder Schwämmchen (s.d.). O. lactis Frei , Schimmelüberzug auf dem Rahm saurer Milch ; O. Tuckeri Berk . [Abb. 1278, Pilzfäden ...

Lexikoneintrag zu »Oïdium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 303.
Pfette

Pfette [Lueger-1904]

Pfette ( Rähm , Rahmholz ), ein 18/18 bis 21/24 cm starkes Wand- oder Dachholz , welches, horizontal liegend, von Pfosten ( Stielen ) und Streben gestützt wird und zumeist als oberer Abschluß einer Fachwand (s. Bd. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Pfette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 98.
Schnee [2]

Schnee [2] [Pierer-1857]

Schnee , süßer Rahm mit etwas Eiweiß , auch wohl Eigelb u. Zucker vermischt, mit einer Ruthe zu Schaum geschlagen; wenn eine Hülle von Baisé od. anderem Teig darum gemacht wird, so heißen diese Schneeeier , ...

Lexikoneintrag zu »Schnee [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 343-344.
Rahmen [2]

Rahmen [2] [Pierer-1857]

Rahmen , 1 ) ( Rähmen ), vom Hunde , ... ... bisweilen den Hasen wirklich fangen; 3 ) von der Milch , den Rahm ausscheiden; 4 ) den Rahm von der Milch abnehmen.

Lexikoneintrag zu »Rahmen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 800.
Pfette

Pfette [Meyers-1905]

Pfette ( Fette ), das auf den Bindersparren des Pfettendachstuhls liegende, unter Umständen den Dachsparren ersetzende Längsverbandholz (s. Dachstuhl , S. 410, und Tafel »Dachstühle« , Fig. 7); fälschlich auch für Rähm (Dachrähm) gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Pfette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 714.
Cremor

Cremor [Herder-1854]

Cremor , lat., Rahm, rahmförmiger Körper . C. tartari , Weinstein , der gekocht und mit Stoffen gemischt, welche die fremdartigen Zusätze binden, wie Milchrahm auf die Oberfläche des Wassers steigt und abgeschöpft wird; bekanntes Heilmittel.

Lexikoneintrag zu »Cremor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 233.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon