Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Sillabub

Sillabub [Meyers-1905]

Sillabub ( Sillibub , engl.), Mischgetränk aus Wein , Zucker , Rahm und Zitronensaft , wird auf Eis gekühlt, zu Schnee geschlagen und in Gläsern serviert.

Lexikoneintrag zu »Sillabub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 471.
Bouillie

Bouillie [Pierer-1857]

Bouillie (fr., spr. Bullji), 1 ) Brei ; ... ... bes. eine Art Mehlspeise von seinem Mehl , mit Milch od. Rahm u. Zucker , durch Backen in einer Pfanne bereitet.

Lexikoneintrag zu »Bouillie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 139.
Abrahmen

Abrahmen [Adelung-1793]

Abrahmen , verb. reg. act. den Rahm oder die Sahne von der Milch nehmen; auch absahnen. Die Milch abrahmen. In einigen Mundarten, z.B. der Lausitzischen, auch abraumen, Niedersächsisch abrohmen, ingleichen abflöten.

Wörterbucheintrag zu »Abrahmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Höhfries

Höhfries [Lueger-1904]

Höhfries , das aufrechtstehende Rahm - oder Friesstück bei gestemmten Täferungen oder Türen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Höhfries«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 101.
Rahmkäse

Rahmkäse [Pierer-1857]

Rahmkäse , Käse aus Milch bereitet, von welcher der Rahm nicht vorher genommen ist.

Lexikoneintrag zu »Rahmkäse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 800.
commoram

commoram [Georges-1913]

commōram = cōram (co-ōram), Gloss. V, 14, 30 u. 56, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoram«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1321.
Béchamel

Béchamel [Brockhaus-1911]

Béchamel (spr. beschaméll), eine mit Geflügelbrühe und süßem Rahm bereitete Zwiebelsauce.

Lexikoneintrag zu »Béchamel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Gefrornes

Gefrornes [Meyers-1905]

Gefrornes (Eis), Speise , die aus Fruchtsäften mit Zucker , zuweilen auch mit Rahm ( Sahne ), Eiern , Gewürzen durch starkes. Abkühlen bis zum Erstarrungspunkt hergestellt wird. Man füllt die Masse in eine blecherne oder zinnerne zylindrische Büchse ...

Lexikoneintrag zu »Gefrornes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 453.
Strachïno

Strachïno [Pierer-1857]

Strachïno (spr. Strakino), eine fette Käseart, welche bes. in ... ... der Lombardei verfertigt wird. Zu der frisch gemolkenen Milch wird noch süßer Rahm gesetzt u. diese Mischung zum Gerinnen gebracht. Der S. ist ...

Lexikoneintrag zu »Strachïno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 885.
Schmetten

Schmetten [Wander-1867]

As män nemmt herub die S'metene 1 , bleibt die Sauermilch. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) Vom polnischen Smietana = Rahm , Sahne . Um zu sagen: Wenn das Gute ausgeschieden wird, ...

Sprichwort zu »Schmetten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 269.
Angermund

Angermund [Meyers-1905]

Angermund (A. und Rahm ), Gemeinde im preuß. Regbez. und Landkreis Düsseldorf , an der Anger und der Staatsbahnlinie Köln - Duisburg , hat eine romanische kath. Kirche und (1900) 1423 Einw.

Lexikoneintrag zu »Angermund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 518.
Angermund

Angermund [Pierer-1857]

Angermund , Flecken , j. mit dem Dorfe Rahm , im Kreise u. preußischen Regierungsbezirk Düsseldorf , am Anger ; 1300 Ew.; Eisenfabriken.

Lexikoneintrag zu »Angermund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 491.
Coldcream

Coldcream [Herder-1854]

Coldcream (Koldkrihm), d.h. kalter Rahm, Salbe für Hautschrunden, Brandwunden und ähnliche Verletzungen, besteht aus 8 Gewichtstheilen Walrath , 1 weißen Wachses , 24 Mandelöl, 24 Rosenwassers.

Lexikoneintrag zu »Coldcream«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 158.
Kunstrahm

Kunstrahm [Meyers-1905]

Kunstrahm , durch Emulgieren von Magermilch mit Fett hergestellter Rahm , wird zur Darstellung von Kunstkäse (s. d.) benutzt.

Lexikoneintrag zu »Kunstrahm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 818.
Rohm, der

Rohm, der [Adelung-1793]

Der Rohm , auf der Milch, S. Rahm.

Wörterbucheintrag zu »Rohm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1143.
Abnaschen

Abnaschen [Adelung-1793]

Ábnáschen , verb. reg. act. durch Naschen von etwas nehmen. Den Rahm von der Milch abnaschen.

Wörterbucheintrag zu »Abnaschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 75.
Ramequins

Ramequins [Meyers-1905]

Ramequins (franz., spr. ram'käng, Rahmchen) , Käsegebackenes, kleine Käsekrapfen.

Lexikoneintrag zu »Ramequins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 586.
Schmetten

Schmetten [Brockhaus-1911]

Schmetten , in Österreich s.v.w. Rahm.

Lexikoneintrag zu »Schmetten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 644.
Blaumelken

Blaumelken [Pierer-1857]

Blaumelken , ein Übel , das zuweilen völlig gesunde Kühe trifft; ... ... Stunden ein bläuliches Aussehen, u. der von solcher Milch sich abscheidende Rahm gibt keine Butter . Wird solche Milch mit normaler zusammengebracht, so ...

Lexikoneintrag zu »Blaumelken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 867.
Cold-Cream

Cold-Cream [Pierer-1857]

Cold-Cream (engl., spr. Kohld Krihm, d. i. kalter Rahm ), eine sahneähnliche, gegen aufgesprungene Hände u. Lippen , wunde Brustwarzen u. mancherlei Hautaffectionen gebrauchte Salbe ; hat vor andern ähnlichen Salben neben seinem angenehmen Geruch noch ...

Lexikoneintrag zu »Cold-Cream«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 250.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon