Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Vorsprung

Vorsprung [Pierer-1857]

Vorsprung , 1) der Abstand , um welchen man Jemand dem Räume , der Zeit, dem Vorzuge od. dem Range nach voraus ist; 2) hervorragender Theil; 3) so v. ...

Lexikoneintrag zu »Vorsprung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 700.
Tzawellas

Tzawellas [Pierer-1857]

Tzawellas , Kitzos T., aus einer Suliotischen Familie stammend, betheiligte sich ... ... von 1821 an u. wurde später vom Könige von Griechenland mit dem Range eines Generals bekleidet, dann verwaltete er im Jahre 1843 eine Zeit lang ...

Lexikoneintrag zu »Tzawellas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 101.
Ruby Hill

Ruby Hill [Meyers-1905]

Ruby Hill (spr. rūbi), Ort im nordamerikan. Staat Nevada , am Westfuß der Diamond Range , mit erschöpften Silbergruben und von 1500 auf 100 Einw. zurückgegangen. Dabei am Ostfuß der Humboldt Range das Ruby - Tal mit dem 80 qkm großen, 22 km langen ...

Lexikoneintrag zu »Ruby Hill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 215.
Die Rhede

Die Rhede [Brockhaus-1809]

Die Rhede oder Reede , eine Gegend des Meeres oder der ... ... weit vom Ufer oder Gestade, die gemeiniglich einen guten Ankergrund für Schiffe von allem Range hat, welche daselbst vor dem einem und dem andern Winde sicher liegen, um ...

Lexikoneintrag zu »Die Rhede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 259.
Tule Lake

Tule Lake [Pierer-1857]

Tule Lake (spr. Tuhle Lehk), See in der Grafschaft Tulare des Staates California ( Nordamerika ), zwischen der Coast Range u. der Sierra Nevada , 8 Meilen lang, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Tule Lake«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 925.
nächstdem

nächstdem [Georges-1910]

nächstdem , secundum ea (unmittelbar nach diesem, zur Bezeichnung der ... ... einer Handlung zur andern). – proxime (zunächst, sowohl der Zeit als dem Range nach). – mox (bald, zur Angabe dessen, was bald darauf geschehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nächstdem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1749.
Bootsmann

Bootsmann [Brockhaus-1911]

Bootsmann , auf Kauffahrteischiffen im Range nach den Steuerleuten, beaufsichtigt Takelung, Ankergeschirr, Tauwerk etc.; in der Kriegsflotte Deckoffizier , hat dieselben Pflichten, beaufsichtigt auch die Reinhaltung des Oberdecks und der Außenseiten des Schiffs ; Bootsmannsmaat, auf Kriegsschiffen Unteroffizier der ...

Lexikoneintrag zu »Bootsmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 241.
Wurskaiti

Wurskaiti [Vollmer-1874]

Wurskaiti , Priester der dritten Ordnung unter den heidnischen Preussen . Allen ging der Griwe als höchstes Oberhaupt voran, dann folgten im Range die Griwaiten , dann die Siggonen , ihnen standen die W. nach. ...

Lexikoneintrag zu »Wurskaiti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452.
Subaltern

Subaltern [Pierer-1857]

Subaltern (v. lat.), unter einem Anderen stehend, untergeordnet, abhängig, in niederen Graden stehend, bes. von Offizieren ( Subalternoffiziere ), Offiziere , welche ... ... d.) sind, u. Subalternbeamte, welche nicht wenigstens Collegienräthe sind od. in deren Range stehen.

Lexikoneintrag zu »Subaltern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 28.
Edelleute

Edelleute [Pierer-1857]

Edelleute , 1 ) ( edle Leute ), Vasallen von ... ... den Bürgern u. Bauern . Im Mittelalter standen die E. dem Range nach unter den Rittern u. Doctoren .

Lexikoneintrag zu »Edelleute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 473.
Untermann

Untermann [Pierer-1857]

Untermann , 1) so v.w. Lehnsmann od. Client ; 2) der, welcher einem andern zunächst im Range folgt; 3) bei Truppen , welche in Linie aufgestellt sind ...

Lexikoneintrag zu »Untermann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 257.
Konrektor

Konrektor [Meyers-1905]

Konrektor ( Subrektor , lat., »Mitleiter«, »Unterleiter«), Amtstitel für Lehrer , die im Range nach dem Rektor (s. d.) folgen, ihn vertreten; Konrektorat , Amt, Würde eines Konrektors.

Lexikoneintrag zu »Konrektor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 411.
Mihmandar

Mihmandar [Pierer-1857]

Mihmandar (türk.), Beamter vom Range der Kapidschi-Baschis, der fremden Gesandten entgegengeschickt wird, um diese feierlich zu empfangen.

Lexikoneintrag zu »Mihmandar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 249.
Konrektor

Konrektor [Brockhaus-1911]

Konrektor (neulat.), Mitvorsteher, Amtstitel für den Lehrer, der im Range dem Rektor folgt, ihn vertritt.

Lexikoneintrag zu »Konrektor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1000.
Mannsvolk

Mannsvolk [Wander-1867]

Wenn twê Mannsvolk (auch: Mannsliet) tosamme danze, dat sitt ut, als wenn söck twê Bare range. – Frischbier 2 , 2538.

Sprichwort zu »Mannsvolk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 449.
Sacramento

Sacramento [Pierer-1857]

Sacramento , 1 ) S. River , Fluß in ... ... entspringt im Norden des Staates auf einem Gebirgszuge, welcher sich von der Coast Range nordöstlich nach der Sierra Nevada erstreckt, u. fällt am Eingang ...

Lexikoneintrag zu »Sacramento«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 739.
Ceremoniel

Ceremoniel [DamenConvLex-1834]

Ceremoniel . Die Art und Weise gewisser zu beobachtender Gebräuche. Es gibt ... ... ein gesellschaftliches Ceremoniel. Im Staats- wie im Privatleben richtet es sich nach dem Range oder der augenblicklichen Geltung einer Person oder Sache. Unsere Art zu grüßen ...

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 316-317.
Großherzog

Großherzog [Meyers-1905]

Großherzog (franz. Grand-duc , engl. Grand -duke , ital. Granduca ), Titel für Fürsten im Range zwischen König und Herzog . Papst Pius V. erteilte 1569 ...

Lexikoneintrag zu »Großherzog«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 424.
voraus, im

voraus, im [Georges-1910]

voraus, im oder zum voraus , ante (auch in ... ... [durch einen Vertrag] dividere). – prae (vorher, der Stelle, dem Range etc. nach), welche Präpositionen im Latein. gew. mit dem Verbum verbunden werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »voraus, im«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2585.
Corporāl

Corporāl [Pierer-1857]

Corporāl (v. lat.), 1 ) in einigen Armeen die ... ... etwa auf 10–15 Soldaten einer kommt. Die jedem Unteroffizier von diesem Range zur speciellen Unterweisung u. Beaufsichtigung überwiesene Mannschaft wird Corporalschaft genannt; ...

Lexikoneintrag zu »Corporāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 454.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon