Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1809]

Sachsen . Man würde nicht wenig gegen die Geschichte verstoßen, wenn man ... ... Artikels fehlt, nach den verschiedenen bestehenden Häusern Sachsens bei, und machen, sowohl dem Range als der Wichtigkeit der Besitzungen zu Folge, mit dem Churhause den Anfang. ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 5-16.
Steuern

Steuern [Brockhaus-1837]

Steuern oder Abgaben (die) bilden denjenigen Theil der Staatseinnahme, ... ... Kopfsteuer eine große Ungerechtigkeit enthalten. Auch dadurch, daß man eine Personensteuer nach dem Range abmißt, wird diese Ungerechtigkeit nicht ganz gehoben, indem der Rang nicht ...

Lexikoneintrag zu »Steuern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 294-296.
Orleans [2]

Orleans [2] [Brockhaus-1837]

Orleans (die Herzoge von). Schon während das ... ... erklärt und war in vertraute Beziehung mit den verwegensten Köpfen getreten, die in seinem Range , seinem ungeheuren Vermögen und der Gunst, in der er beim Volke ...

Lexikoneintrag zu »Orleans [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 352-354.
Schwein

Schwein [Brockhaus-1837]

Schwein ist eine Gattung Säugthiere , welche theils ... ... Eber, Haksch, Hauer u.s.w., das Weibchen Sau oder Range ; das junge Schwein bis in die 16. Woche Ferkel , ...

Lexikoneintrag zu »Schwein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 133-134.
Sachsen

Sachsen [DamenConvLex-1834]

Sachsen . Der seit uralten Zeiten durch Mannhaftigkeit und Unabhängigkeitsgefühl ausgezeichnete deutsche ... ... nimmt dieser Landesstrich bei seiner dermaligen Ausdehnung von nur 271 Quadrat M. zwar dem Range nach unter den deutschen Bundesstaaten nur den vierten, allein nach Maßgabe des reichen, ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 24-27.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

* Rußland wurde in seinem Flächeninhalt zu der Zeit, ... ... – Unter den Erziehungs-und Lehranstalten ist das seit 1804 neu organisirte Pagencorps dem Range nach die erste Anstalt, indem einige hundert Zöglinge aus den ersten Familien hier ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 334-337.
Waschen

Waschen [DamenConvLex-1834]

Waschen . Gleich allen durch die ersten Lebensbedürfnisse bedingten Frauenarbeiten war auch ... ... bekümmern. In unseren Tagen gehört es zum Unerhörten, wenn Frauen von einem gewissen Range sich der Wäscherei nur durch Inspiciren annehmen, und ohne pedantisch erscheinen zu wollen, ...

Lexikoneintrag zu »Waschen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 389-391.
Grandes

Grandes [Brockhaus-1837]

Grandes ist der Name des höchsten Adels in Spanien . ... ... weltlicher Richter konnte sie ohne ausdrückliche kön. Bevollmächtigung zur Rechenschaft ziehen. Im Range standen sie zwischen den hohen Prälaten und den Titulados, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Grandes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 259-260.
Gewicht

Gewicht [Georges-1910]

Gewicht , I) Maß od. Verhältnis der Schwere, auch die Schwere ... ... . viel gibt): G. haben, aliquo numero atque honore esse (in ziemlichem Range und Ansehen stehen, v. Pers.): bei jmd. G. haben, pondus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1114.
Admiral

Admiral [Brockhaus-1837]

Admiral nannten seit dem 12. Jahrh. die Sicilianer und Genueser jeden ... ... den obersten Anführer ihrer Kriegsflotte Kapudan-Pascha nennen. Über dem Admiral steht im Range nur der Großadmiral , der den Oberbefehl über die gesammte Seemacht führt; ...

Lexikoneintrag zu »Admiral«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26.
Vornehm

Vornehm [Adelung-1793]

Vornêhm , -er, -ste, adj. et ... ... wichtigste, reichste. 2. In engerer Bedeutung, von dem Stande, oder dem äußern Range in der bürgerlichen Gesellschaft, von einem vorzüglichen Range in derselben, ohne doch denselben näher zu bestimmen, bloß in Rücksicht auf ...

Wörterbucheintrag zu »Vornehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1284.
Moschee

Moschee [Brockhaus-1809]

Moschee , eigentlich Medsched oder Mesdschjit , ist die Kirche der ... ... derselben sind unermeßlich. Der Gottesdienst in denselben ist sehr feierlich. Die schönste und dem Range nach erste Türkische Moschee ist die kaiserliche Sophien-Medsched in Constantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Moschee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 178-179.
Alltags

Alltags [Adelung-1793]

Alltags , -, ein aus alle Tage zusammen gezogenes Bestimmungswort, welches mit ... ... Person, Günth. Ein langweiliges Alltagsgewäsch, Less. Ein Alltagsheiliger, ein Heiliger von geringerem Range. Ein Alltagspoet. Der Alltagston der gewöhnlichen Predigten. Ein Alltagswitz u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Alltags«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

... Besitz der Edelleute oder mit adeligem Range bekleideten Beamten, wo natürlich bei der großen Gewalt, die ihren Herren ... ... Weg bahnen, auf welchem er R. zur europ. Macht vom ersten Range zu erheben strebte. In dieser Beziehung waren auch seine Eroberungen ungleich werthvoller ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1809]

Schweden , gegenwärtig noch das größte Königreich in Europa , war der ... ... für sich allein bestehen, keins aber dem andern unterwürfig sein, ja nicht einmahl im Range nachstehen wollte. Und diese Dame weiß sich die ihrem Reiche gleichsam angestammten Feinde, ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 151-170.
Turniere

Turniere [Brockhaus-1837]

Turniere (die) waren nach bestimmten Gesetzen ... ... II . auf dem Markte zu Dresden , bei dem Offiziere von gleichem Range mit Lanze und Schwert zu Fuß gegeneinander turnierten. Das neueste Fest der Art ...

Lexikoneintrag zu »Turniere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 502-504.
Fuß, der

Fuß, der [Adelung-1793]

Der Fūß , des -es, plur. die Fǖße, Diminut. ... ... Zierde, und die Schuhe hatten besonders im 14ten Jahrhunderte ihr bestimmtes Maß, nach dem Range dessen, der sie trug, so wie ehedem die Brillen in Spanien. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Fuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 372-374.
Gesandte

Gesandte [Brockhaus-1837]

Gesandte werden die bevollmächtigten Geschäftsführer genannt, welche von den Regierungen ... ... So gibt bei Staatsbesuchen der Gesandte des ersten Ranges nur Gesandten von gleichem Range die rechte Hand u.s.w. Zuweilen haben mehre kleinere Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Gesandte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 198-199.
Toilette

Toilette [DamenConvLex-1834]

Toilette . Neben dem Schlafgemache eleganter Damen befindet sich in der ... ... während süßen Zwiegesprächs das Haar, eine Andere, wenn die Dame vielleicht von hohem Range ist, putzt die Nägel und fügt zuletzt das formende Corset mit gewaltigem ...

Lexikoneintrag zu »Toilette«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 158-159.
Cardinal

Cardinal [Brockhaus-1837]

Cardinal , gegenwärtig der vornehmste Titel und die höchste Würde der ... ... V. aber ward im 16. Jahrh. die Zahl der allmälig zu fürstlichem Range gelangten Cardinäle auf 70 festgesetzt. Die Päpste vergeben diese Würde nach ...

Lexikoneintrag zu »Cardinal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 383-384.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon