Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Giuseppe Sarti

Giuseppe Sarti [Brockhaus-1809]

Giuseppe Sarti (geb. zu Faenza 1728), einer der bekanntesten und ... ... die große Zufriedenheit schließen, die man hier seinen Compositionen geschenkt hat. Zu dem Range, den er eine Zeit lang unter den Italiänischen, besonders komischen, Operncomponisten behauptet, ...

Lexikoneintrag zu »Giuseppe Sarti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 56-57.
Vorsprung, der

Vorsprung, der [Adelung-1793]

... als auch der Zeit, dem Vorzuge, dem Range nach. Man hat vor jemanden einen großen Vorsprung, wenn man mit seiner Arbeit schon viel weiter gekommen ist, als der andere, wenn man dem Range nach viel weiter befördert ist, als er u.s.f. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Vorsprung, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1300-1301.
Hof-Agent, der

Hof-Agent, der [Adelung-1793]

Der Hōf-Agếnt , des -en, plur. die -en, ein Agent, welcher gewisse bestimmte Angelegenheiten seines Hofes, oder eines ansehnlichen Dicasterii besorget; ... ... Hof-Taramt, seine Hof-Agenten, welche den bey beyden Collegiis angestellten Hof-Advocaten im Range nachstehen.

Wörterbucheintrag zu »Hof-Agent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1235-1236.
Kämmerier, der

Kämmerier, der [Adelung-1793]

Der Kämmerīer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... bestimmte Geld, dessen Kostbarkeiten, Juwelen u.s.f. anvertrauet sind, und welcher dem Range nach gemeiniglich unmittelbar vor den Kammerdienern gehet. Der geheime Kämmerier. Dessen Gattinn, ...

Wörterbucheintrag zu »Kämmerier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1486.
Römischer König

Römischer König [Brockhaus-1809]

Römischer König . Das Römisch - Deutsche Reich hat entweder einen Kaiser ... ... Reiche zwar eine sehr erhabne Person, die gleich unmittelbar auf den regierenden Kaiser im Range folgt, aber ohne Regierung; ja, unter der Bedingung, daß er von den ...

Lexikoneintrag zu »Römischer König«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 305-307.
Eon de Beaumont

Eon de Beaumont [Brockhaus-1837]

Eon de Beaumont (Charles Geneviève Louise Auguste André Timothée ... ... seine Dienste an. Da man ihn aber nicht mit seinem frühern Range anstellen wollte, ging er wieder nach England , ward nun auf die ...

Lexikoneintrag zu »Eon de Beaumont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 671-672.
Bauer, Karoline

Bauer, Karoline [DamenConvLex-1834]

Bauer, Karoline , eine der lieblichsten und geschätztesten deutschen Schauspielerinnen, wurde ... ... den gewöhnlichen Rücksichten nicht zu unterwerfendes Verhältniß ein. Sie lebte unter dem Namen und Range einer Gräfin Montgomery eine Zeit lang zu London und auf ihrem Landsitze in ...

Lexikoneintrag zu »Bauer, Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 463-464.
Kind, Friedrich

Kind, Friedrich [DamenConvLex-1834]

Kind, Friedrich , der Dichter des Freischütz und mehrerer anderen geschätzten Werke ... ... entstanden zahlreiche Novellen , lyrische Gedichte und Dramen, welche den Dichter bald zum Range eines Lieblingsschriftstellers erhoben. Wir nennen darunter besonders seine Erzählungen und Novellen , seine ...

Lexikoneintrag zu »Kind, Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 128-129.
Heroën (Heroës)

Heroën (Heroës) [Brockhaus-1809]

... . Bei den Griechen waren sie von verschiedenem Range, und sie wurden meistens als Halbgötter verehrt, wenn dies gleich weniger feierlich ... ... geschah, als bei den wirklichen Göttern; indessen wurden doch den Heroën vom ersten Range bisweilen besondere Feste, Mysterien, ja selbst eigne Priester geweihet und zugeordnet. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Heroën (Heroës)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 446-447.
Frohnbothe, der

Frohnbothe, der [Adelung-1793]

Der Frohnbothe , des -n, plur. die -n, an einigen Orten, der Gerichtsdiener, welcher die obrigkeitlichen Befehle überbringet, die Parteyen vor Gericht ladet ... ... frono boto bey dem Ottfried ein Engel, bey andern aber ein Gesandter vom ersten Range, ein Ambassadeur.

Wörterbucheintrag zu »Frohnbothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 317.
Kammerherr, der

Kammerherr, der [Adelung-1793]

Der Kammerhêrr , des -en, plur. die -en, vornehme ... ... welchen an großen Höfen noch ein Ober-Kammerherr vorgesetzet ist; adelige Kammerbediente vom ersten Range. Dessen Gattinn, die Kammerherrinn. Im mittlern Lat. Cambellanus, Cambrerius, Franz ...

Wörterbucheintrag zu »Kammerherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1485-1486.
Rangen (2), der

Rangen (2), der [Adelung-1793]

2. Der Rangen , des -s, plur. ut nom. sing. nur in einigen Gegenden, ein abhängiger Berg, der nicht jähe ist, sondern sanft an- und ... ... auch wegen des sanftern und folglich längern Abhanges, von rank, lang, und der Range.

Wörterbucheintrag zu »Rangen (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 931.
Türkisches Reich

Türkisches Reich [Brockhaus-1911]

Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest ... ... dem Sultan ein Ministerrat, an der Spitze der Großwesir ; von gleichem Range der oberste Chef der Geistlichkeit, Scheich ul- Islam ; allwöchentlich Versammlung ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 877-879.
Sobieski, Johann

Sobieski, Johann [DamenConvLex-1834]

Sobieski, Johann , der berühmte, ritterliche König Polens in jener ... ... unverwelkliche Lorbeeren gewann. Geb. 1629, der Sohn eines polnischen Edelmanns von hohem Range und hohem Verdienste, wurde er von allen jenen Eigenschaften geziert, welche einen General ...

Lexikoneintrag zu »Sobieski, Johann«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 271-272.
Pranger (2), der

Pranger (2), der [Adelung-1793]

2. Der Pranger , des -s, plur. ut nom. ... ... großer Stock, ein Pfahl, welches sich von Prügel nur durch den Nasenlaut, von Range aber nur durch den vorgesetzten Blaser unterscheidet, oder auch von dem vorigen Zeitworte ...

Wörterbucheintrag zu »Pranger (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 827.
Kammerbothe, der

Kammerbothe, der [Adelung-1793]

Der Kammerbothe , des -n, plur. die -n, ein Bothe, welcher bey einer Finanz-Kammer in Diensten stehet, und von derselben verschickt ... ... Könige waren die Nuncii Camerae freylich weit vornehmere Personen, kaiserliche Kammerräthe vom ersten Range, welche die Reichseinkünfte verwalteten.

Wörterbucheintrag zu »Kammerbothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1483.
Die Säulenordnung

Die Säulenordnung [Brockhaus-1809]

Die Säulenordnung bedeutet in der Baukunst Säulen, die nach gewissen festgesetzten ... ... sie erfunden haben. Die Jonische Säulenordnung ist der Erfindung nach die zweite, dem Range nach die dritte, und hat ihren Namen von Jon , dem Stammvater der ...

Lexikoneintrag zu »Die Säulenordnung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 29-31.
Renatus Descartes

Renatus Descartes [Brockhaus-1809]

Renatus Descartes , geb. 1596 zu Hay in Touraine, gest. zu ... ... und auf keinen Fall so beschaffen, ihm eine Stelle unter den Philosophen vom ersten Range zu sichern; allein es herrscht doch durchgehends der Geist des Selbstdenkens darin, und ...

Lexikoneintrag zu »Renatus Descartes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Die Peripatetiker

Die Peripatetiker [Brockhaus-1809]

Die Peripatetiker , eine Schule der Griechischen Philosophen. Sie wurde vom ... ... Ob sie gleich nach dem letzt genannten großen Manne wenige Köpfe vom ersten Range erzeugte; so erhielt sie sich doch sehr lange, und hatte, wenn man ...

Lexikoneintrag zu »Die Peripatetiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 389-390.
Bothschafter, der

Bothschafter, der [Adelung-1793]

Der Bothschafter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu Wien die Türkischen und Päpstlichen Gesandten Bothschafter, und wenn sie von dem ersten Range sind, auch wohl Großbothschafter genannt. 2 Cor. 5, 20, kommt dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Bothschafter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1138-1139.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon