Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Wander-1867 | Philosophie | Goetzinger-1885 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Fabel | Deutsche Literatur | Buchhändler | Renaissance 
Rathsstuhl, der

Rathsstuhl, der [Adelung-1793]

Der Rathsstuhl , des -es, plur. die -stühle, Stühle, welche für die Glieder eines Raths-Collegii, ingleichen des Stadtrathes, bestimmt sind; z.B. in den Kirchen.

Wörterbucheintrag zu »Rathsstuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 959.

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der Kandidat [Literatur]

Der Kandidat Ein Kandidat, der gern befördert werden wollte, ... ... Daß er sein Glück ihm machen sollte, Und reichte, weil ein Platz im Ratstuhl offen war, Dem Gönner eine Bittschrift dar. Der Gönner las sie ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 137.: Der Kandidat

Haupt [Wander-1867]

1. Ain haubt von Behmer land, zway weisse ärmlin von Prafond, ain ... ... . (Perquam difficile est crines evellere calvo.) 85. Grawe heüpter zieren den Rahtstul wol, aber schlecht das Brautbett . – Monatsblätter, VI, 157. ...

Sprichwort zu »Haupt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rathaus

Rathaus [Goetzinger-1885]

Rathaus. Die beiden Kardinal-Gebäude der mittelalterlichen Stadt sind Rathaus und ... ... . Rats-Notariat bezogen, d.h. auf die Verbriefung und Verbuchung der an den Ratsstul verwiesenen Privatrechtshandlungen. Ausserdem war die Ratsstube die Fest- und Belustigungsstätte des Rates, ...

Lexikoneintrag zu »Rathaus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 816-817.
Pantzschmann, Augustin

Pantzschmann, Augustin [Schmidt-1902]

Pantzschmann . Der Leipziger Ratsherr Augustin Pantzschmann ist bereits in Verbindung ... ... Pantzschmann entstammte einer alten Leipziger Familie, die aber erst in seiner Person auf den Ratsstuhl gelangte. Er betrieb Warenhandel, Weinschank und Gastwirtschaft, sein Lokal lag in bester ...

Lexikoneintrag zu »Pantzschmann, Augustin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 745-746.

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Zweiter Band/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die Knospen fragen an, Ach dürfen ... ... Sonntag war, verlangte er dem Gottes dienste in derselben beizuwohnen, und wurde in den Rathstuhl geführt, eine Art abgeschlossenen, ringsum mit Schiebfenstern versehenen Kabinets, wie man noch ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 2, Braunschweig 1839, S. 1-15.: 1. Kapitel

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/32. Von der Chiromantia [Literatur]

XXXII. Von der Chiromantia. Die Chiromantia ist eine Weissagung ... ... seinen Händen unfehlbar weissagen wollen. Dann das heisset GOtt dem HErrn in seinen geheimen Rathstuhl steigen, und ihm in sein Buch schauen, darin er eines jeden Menschen Tage ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 469-487.: 32. Von der Chiromantia

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/6. Wie ein Engel und Mensch Gottes Gleichnis und Bild sei [Philosophie]

Das 6. Kapitel Wie ein Engel und Mensch Gottes Gleichnis und Bild sei ... ... eine Kreatur die einen Anfang und Ende hat. Und im Kopfe ist der göttliche Ratstuhl und (der) bedeutet Gott, der Vater, und die fünf Sinne oder Qualitäten ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 97-103.: 6. Wie ein Engel und Mensch Gottes Gleichnis und Bild sei

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXXIII. Vom Gebrauch der Arznei [Philosophie]

Kapitel LXXXIII. De medecina operatrice oder Vom Gebrauch der Arznei ... ... vielen Städten durch öffentliche Edicta und Plebiscita verboten ist, dass die Medici in keinen Ratstuhl oder den Magistrat sollen gezogen werden, nicht vielleicht so wohl darum, dass sie ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 72-91.: LXXXIII. Vom Gebrauch der Arznei

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/101. Der todte Rathsherr in Stralsund [Literatur]

101. Der todte Rathsherr in Stralsund. Im Jahre 1379 war in ... ... wurde, da nahmen den todten Rathsherrn Done seine Freunde und setzten ihn in seinen Rathsstuhl, gleichwie sich die Lebenden hinsetzten, damit anzuzeigen, daß er ohne Recht und ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 137.: 101. Der todte Rathsherr in Stralsund
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10