Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./24. [Am unschuldigen Kindertag gehen in vielen Gegenden] [Literatur]

24. Am unschuldigen Kindertag gehen in vielen Gegenden die Buben ... ... die Kinder mit Rütlein, bestreichen die Hausmutter und rufen: Pfeffer, Nussen, Kuchen rauß, Oder ich laß den Mâder in's Hühnerhaus. Diese Sitte heißt ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 12.: 24. [Am unschuldigen Kindertag gehen in vielen Gegenden]

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Bruchstücke von Ghaselen, denen der Endreim fehlt (Mukathaat)/27. [Literatur]

27. Chălīl, der Bruder – mög' er ruh'n in Frieden! Hat sich, nach neun und fünfzigjähr'gem Leben, ... ... , zufrieden! Chălīl Ă'dīl sollst immerdar du flehen, Und d'raus die Jahrszahl seines Tod's ersehen.

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 283-285.: 27.

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte] [Literatur]

Der zweite Tag Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte ... ... ihrer Mutter als tot Beweinte, die eine Heidenangst bekam, als man ihr zurief: »Raus mit dir!« Sie kam heraus und machte dabei ein Gesicht wie 'ne Hexe ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 127.: 2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte]

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Alles zerstiebt in's Weite und Einer bleibt in der Enge [Literatur]

Alles zerstiebt in's Weite und Einer bleibt in der Enge. ... ... so groß als der da, und ihr zwei, ihr seid ja Bauern oben 'raus, ihr könnet den Hof hinstellen, daß es eine Pracht ist. Das ist ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 207-219.: Alles zerstiebt in's Weite und Einer bleibt in der Enge

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./664. Die Obernauer/1. [Auf dem Obernauer Kirchthurm sei einst eine Tanne] [Literatur]

1. Auf dem Obernauer Kirchthurm sei einst eine Tanne und Gras gewachsen ... ... »Gucket aå, .r langet scheõ dernå, .r ştrekt scheõ d' zung' 'rauss!« Seitdem neckt man diese Ortsbewohner mit der Geschichte, und es ist keinem ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 442.: 1. [Auf dem Obernauer Kirchthurm sei einst eine Tanne]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt] [Literatur]

... eigentlich gar nicht; dann nimmt sie ihn raus und leckt ihn, reibt ihn, putzt ihn auf 'ne Art, wie ... ... mache ich aus dir den allerelendigsten Puffbesen! Gib sie her! Gib sie wieder raus!« Damit riß er ein Messer heraus, womit er tausend Schafen nicht ein ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 370.: 2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

... tausendmal den Galgen verdient hätte, schob er ihn rein und zog ihn raus und lachte dabei in kindlicher Freude über das Geräusch, das der Zapfen ... ... sich gehört, und hatte 'ne närrische Freude daran zu sehen, wie's raus und rein fuhr. Er tat es mit solcher ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/16. Der dumme Hans [Literatur]

16. Der dumme Hans. Ein Bauer hat drei Söhne, deren ... ... H. Ich leg 'n Band drum. K. Dann fließts Fett 'raus. H. Wollens verspunden. K. Du bist auch wohl so glücklich ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 508-509.: 16. Der dumme Hans

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. [Kulturgeschichte]

In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. Meinen ... ... Parteiversammlungen weg sein mußte. Montags früh um 5 Uhr hieß es dann wieder: »Raus!«, denn halb sechs Uhr geht der Zug. Die in Gera oder Zwötzen und ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co.. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 243-293.

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Zweites Kapitel [Literatur]

... Weg stehen. Sie müssen aus dem Wagen raus.« »Ich verstehe Sie nicht.« »Wirklich nicht?« sagte Uriah ... ... der Doktor, ohne das Haupt zu erheben. »Sie haben geargwöhnt!« »Raus mit der Sprache, Kompagnon,« drängte Uriah. »Ja, damals habe ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 21-44.: Zweites Kapitel

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet ... ... alten Herren singen: Schneck, Schneck im Schneckenhaus, Steck deine drei Hörnchen raus, Deine dreie oder viere, Dazu auch die vom ..., so ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Anmuthiger Blumenkranz aus dem Garten der Gemeinde Gottes/9. Erziehung durch Langeweile [Literatur]

9. Erziehung durch Langeweile Wo flieh ich hin? wo soll ... ... aus, Dadurch er Gottes Will erfüllen, Und aus dem Streit will kommen raus. Du bist dir selbst die größte Plage, Du trägst noch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 212-215.: 9. Erziehung durch Langeweile

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Die Folgen meines Entschlusses. Als ... ... meine Leber!« schrie der alte Mann und warf die Jacke in ein Fach, »raus aus dem Laden. Ach Gott meine Lunge. Raus aus dem Laden. Ach meine Augen ünd Glieder! Goru! Kein Geld. ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 208-230.: Dreizehntes Kapitel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/14. Das Mährlein von der Wahrheit [Literatur]

14. Das Mährlein von der Wahrheit. 1 Es ... ... , Hänslein mein, wie steht die Sach'?« »›Mumm! mumm!‹« »'raus mit der Sprach, Und sage mir die Wahrheit!« So ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 70-71.: 14. Das Mährlein von der Wahrheit

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen/3. ['s ist ein Maidle hier] [Literatur]

3. 's ist ein Maidle hier, Sie hat an ... ... Augen wie a Bekin, Am Aobet spaot unter Decke, Am Morga früh rauß, Sie machet den Roßbuba und Stierbuba an Strauß. Und wenn man ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 157.: 3. ['s ist ein Maidle hier]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/3. Sagen und Mährchen aus der Lausitz, Sachsen und Thüringen/43. Die Frau von Weissenburg [Literatur]

43. Die Frau von Weissenburg. Graf Friedrich, Pfalzgraf zu Sachsen ... ... Haus, Da sah die falsche Fraue Mit Freuden zum Fenster raus. »Gott grüß euch, edele Fraue, Bescher' ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 188-192.: 43. Die Frau von Weissenburg

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/5. Heinrich der Löwe, Herzog von Braunschweig/56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen [Literatur]

56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen. Man ... ... legt sie in einen Hut Und ward gänzlich beschlossen, Wer zum ersten 'raus käm', Soll sein Leben unverdrossen Geben den andern anheim. ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 213-242.: 56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1933. [Maria und Hilgeting] [Literatur]

1933. Maria und Hilgeting 1 , Spielten beide einen vergoldeten ... ... . Müllenhoff S. 514. »Für Erysipelas hört man in Meklenburg neben de Ros', Raus' auch noch vielfach: Dat hillig Ding, dat Hilg' und dat Unbenömt, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 416-417.: 1933. [Maria und Hilgeting]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/304. Freischützsagen/5. [In Parchim war mal ein Kerl, der hat, als er confirmirt] [Literatur]

5. In Parchim war mal ein Kerl, der hat, als ... ... hat er sie an einen Pfahl genagelt und darnach geschossen; da waren denn Blutstropfen raus gekommen. Der Kerl war aber nun ein Freischütz und traf Alles, was ihm ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 235-236.: 5. [In Parchim war mal ein Kerl, der hat, als er confirmirt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1413. [Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten] [Literatur]

1413. Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten. Am ersten Pfingstfeiertage wählten ... ... oder hatte Jemand in ihrer Gesellschaft den Anstand verletzt und nicht während der Zeit ›raus‹-gesagt, daß einer unter ihnen zehn zählte, dann ward er gehummelt, d. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 276-279.: 1413. [Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon