Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/22. [Literatur]

XXII Wieder blitzten die Machettas. Slim in der Vorhut führte einen ... ... war noch zu beweisen. Es war nicht unbedingt nötig, ihn durch eine Aussprache zu realisieren. Der Glaube an ihn war ohne sinnfällige Mittel für uns beide erwiesen. Aber ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 173-192.: 22.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/3. Brief [Literatur]

Dritter Brief. London, den 5ten Oktober 1826. ... ... Goldhaufen und Silberfässer anstaunt, die ihm die Schätze der tausend und eine Nacht zu realisiren scheinen. Von hier begab ich mich nach dem Rathaus, wo eben ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 37-69.: 3. Brief

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/5. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Feld und Hain. Ein Schäfer tritt auf. ... ... sind, ich merke es schon, Träume einer überspannten idealisierenden Phantasie, die sich niemals realisieren werden! – Wahrlich, da geht ein Schäfer, oder was es sonst für ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 437-445.: 4. Szene

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/23. Brief [Literatur]

... die man gewiß nur in England so zu realisiren im Stande ist. Ich sah hier ein seltenes und zugleich eins der ... ... vertrauend, einen der reizendsten Parks auffand, wie sie nur Englands Clima realisiren läßt. Die Gärten mit unbeschreiblicher Blumenpracht lagen in einem engen, äußerst fruchtbaren ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 343-381.: 23. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/45. Brief [Literatur]

Fünf und vierzigster Brief. Bristol, den 20sten Dezember 1828. ... ... genannt. Hier hat der Besitzer, Mr. Harford, das Ideal eines Dörfchens zu realisiren gesucht. Ein schöner grüner Platz, mitten im Walde, ist von einem ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 259-285.: 45. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/42. Brief [Literatur]

Zwei und vierzigster Brief. Dublin, den 20sten November 1828. ... ... ... beistimmen, ob aber seine sanguinischen Hoffnungen sich sobald, oder überhaupt auf dieser Erde realisieren möchten, ist eine andere Frage. Daß jesuitische Grundsätze nicht mehr die Welt regieren ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 191-204.: 42. Brief

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Dritter Band [Literatur]

Dritter Band. Fortsetzung der Geschichte Jeromes. Das erstemal, da man sich ... ... kann sie die Chimäre vom Glück, dem sie seit so langer Zeit nachläuft, endlich realisieren ... Oh, Justine, nimm dieses Zeichen meiner Dankbarkeit an. Mögen Einigkeit, Friede ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 201-367.: Dritter Band

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Tjumen ist die erste sibirische Grenzstadt. Etwa 40 und ... ... seinen Papieren liegt und in welchem er Franklins Mittel, moralisch vollkommner zu werden, zu realisieren suchte, sei Zeuge, daß er die Tugend aufrichtig liebt. Man wird auf ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 131-173.: Viertes Kapitel

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes [Literatur]

... die im Elemente liegt, jene Verfahrungsweise zu realisieren, so daß man sagen kann, im jedesmaligen Elemente liege objektiv und reell ... ... im Stoffe dazu liegt, zu erkennen, und ein Streben, die Reproduktion zu realisieren. Der Stoff muß also verteilt, der Totaleindruck muß aufgehalten, und die ...

Volltext von »Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes«.

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/10. Profit wird gemacht durch Verlauf einer Ware zu ihrem Wert [Philosophie]

... er daher einen Wert von 3 sh. realisieren, für den er kein Äquivalent gezahlt hat. Diese 3 sh. würden ... ... er einsteckt. Der Kapitalist würde folglich den Profit von 3 sh. nicht dadurch realisieren, daß er die Ware zu einem Preis über ihrem Wert, sondern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 135-136.: 10. Profit wird gemacht durch Verlauf einer Ware zu ihrem Wert

Stirner, Max/Der Einzige und sein Eigentum/Zweite Abteilung: Ich/II. Der Eigner/2. Mein Verkehr [Philosophie]

... schuldig, ihr Wesen und ihren Beruf ihnen realisieren zu helfen: man war's eben in beiden Fällen dem Wesen des ... ... das Christentum den Menschen mit der Forderung quälte, das Unnatürliche und Widersinnige zu realisieren, so ist es nur als echte Konsequenz jener religiösen Überspanntheit und Überschwenglichkeit ...

Volltext Philosophie: Max Stirner (Joh. Kaspar Schmidt): Der Einzige und sein Eigentum. Berlin 1924, S. 207-312.: 2. Mein Verkehr

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen [Philosophie]

Anhang Erläuterungen – Bemerkungen – Belegstellen [I] Das Bewußtsein des unendlichen ... ... mußte sich daher auch im Leben, in der Praxis des Christentums dieser innere Widerspruch realisieren, das Subjekt vom Prädikat, der Glaube von der Liebe scheiden. Wie die ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956..: Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen

Vulpius, Christian August/Roman/Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann/Dritter Teil/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch Lächelt dir die Ruh in Friedensauen, ... ... zu Gelde und ging damit unter die Soldaten. Hier wollte er sein Ideal realisieren. Es war umsonst. Die Maschinerie seines Heldenlebens konnte ihn unter den päpstlichen Heerscharen ...

Literatur im Volltext: Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Frankfurt am Main 1980, S. 291-319.: Neuntes Buch

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/5. [Kulturgeschichte]

5. Wenige Tage nach meiner Ankunft in Leipzig erfolgte meine Aufnahme ... ... wurde mir ein unabweisliches Bedürfniß. Es gelang mir auch bald, diesen Wunsch zu realisiren, denn einer meiner Universitätsfreunde, Falk, reiste nach Jena, nahm mich mit und ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 48-61.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/5. Das Geldäquivalent personaler Werte/I. [Philosophie]

I. [Das Wergeld. Der Übergang von der utilitarischen zu der ... ... einen Beisatz sittlicher Elemente angliedert, nicht um sein Unsittlichkeitsquantum herabzusetzen, sondern gerade um es realisieren zu können. Freilich zeigt sich auch hier, wie die Verhältnisse des Geldes von ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 387-438.: I.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Zweiter Teil/Achtes Buch/Sechstes Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel Betrachtungen, Schlüsse und Vorsätze Wer aus den Fehlern, ... ... Die Erfahrung mußte ihn belehren, wie betrüglich unsere Ideen sind, wenn wir sie unvorsichtig realisieren – – Betrachtet die Tugend in sich selbst, in ihrer höchsten Vollkommenheit – ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 672-680.: Sechstes Capitel

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 48 [Philosophie]

§ 48. Das Wissen wurde in seiner höchsten Potenz betrachtet, als ... ... 1) Es ist offenbar das Einzige, was uns im wirklichen Wissen noch zu realisiren übrig blieb. Die Realisation des oben auch in der ersten Synthesis aufgestellten Begriffes ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 157-164.: § 48

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Siebentes Buch/Achtes Capitel [Literatur]

Achtes Capitel Agathon endigt seine Erzählung Die Veränderung, welche mit mir ... ... gewesen sei, seine Begriffe von idealischen Vollkommenheiten und einem überirdischen Grade von Glückseligkeit zu realisieren; daß er, seit dem er sie liebe, und von ihr geliebet sei, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 625-629.: Achtes Capitel

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 37 [Philosophie]

§ 37. In diesem Wissen nun, welches wir in seiner umfassendsten ... ... ihm nur, dass eine solche Materie (Freiheit) überhaupt möglich ist, dass sie sich realisiren kann, zum (factischen) Wissen werden und so in irgend einer Bestimmtheit ergreifen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 110-115.: § 37

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vom Ich als Prinzip der Philosophie/Vorrede zur ersten Auflage [Philosophie]

... zugrunde liegt, am Ende als konstitutives Gesetz realisieren werde; daß, so wie alle Strahlen des menschlichen Wissens und die Erfahrungen ... ... zuvor im Gebiete des Wissens realisiert haben, ehe sie sich in der Geschichte realisieren; und die Menschheit wird nie eines werden, ehe ihr Wissen zur Einheit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 3-12.: Vorrede zur ersten Auflage
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon