Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie | Pataky-1898 | Eisler-1904 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Arzt | Deutsche Literatur 

Heine, Frl. Emma [Pataky-1898]

Heine, Frl. Emma, Dortmund, Osterholzstrasse, hat die Werke von ... ... E. ‒ Frauen-Fleiss, Handarbeiten. Blatt f. d. Familie. Leiter u. Red. Ernst Calé. Mitarbeiter E. H. 5. Jahrg. 1897. 12 Nrn. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emma Heine. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 326.
Paläospondỹlus

Paläospondỹlus [Meyers-1905]

Paläospondỹlus , ein kleines, zuerst von Traquair beschriebenes Fischchen , von sehr ursprünglichen Bauverhältnissen; es stammt aus dem Devon ( Old red sandstone ) von Achanarras in Schottland . P. besitzt eine knorpelige Schädelkapsel, ...

Lexikoneintrag zu »Paläospondỹlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 319.
Hylogene Momente

Hylogene Momente [Eisler-1904]

Hylogene Momente ( hylê ) nennt HELMHOLTZ diejenigen Ursachen im Gebiete des Realen , welche bewirken, daß wir zu verschiedener Zeit ... ... gleichen Orte verschieden große Dinge von verschiedenen Eigenschaften wahrnehmen (Vortr. u. Red. II, 403). Vgl. Topogen.

Lexikoneintrag zu »Hylogene Momente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 440.
Topogene Momente

Topogene Momente [Eisler-1904]

Topogene Momente nennt HELMHOLTZ die Ursachen im Gebiete des Realen , welche bestimmen, an welchem Orte uns ein Ding erscheint (Vortr. u. Red. II, 403). To ti ên einai s. Wesen .

Lexikoneintrag zu »Topogene Momente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 507.

Sydow, Johanna v. [Pataky-1898]

Sydow, Johanna v. Mein Haus, meine Welt. Monatsschrift f. ... ... Fortsetzg. v. »Die prakt. Küche«.) Hrsg. v. J. v. S. Red.: Frdr. Melford. 1. Jahrg. März – Dezember 1895. 8.–10 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna v. Sydow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 353.
Atchafalaya Bayon

Atchafalaya Bayon [Pierer-1857]

Atchafalaya Bayon , Ausfluß des Red River in Louisiana , fließt ziemlich südlich durch den Chetimaches See u. ergießt sich am Golf von Mexico in die Atchafalaya-Bai .

Lexikoneintrag zu »Atchafalaya Bayon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 865.

Kronburg, Ella von [Pataky-1898]

Kronburg, Ella von. Hamburgische Hausfrauen-Zeitung. Praktische Zeitschrift. Sprechsaal für die Frauenwelt. Red. v. Kronburg u. Carl Ohmann. 5. Jahrg. Oktbr. 1890 – Septbr. 1891. 24 Nrn. 4. (20 m. jährlich 12 Kunstbeilagen.) Hamburg, Ohmann. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ella von Kronburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 459.
Indianerterritorium

Indianerterritorium [Brockhaus-1911]

Indianerterritorium , Indian Territory, Territorium der Ver. Staaten von Amerika , vom Arkansas und Red River durchströmtes Prärieland, 80.686 qkm, (1900) 392.060 E. (52.500 Indianer ); hierher sind die aus den östl. Unionsstaaten verdrängten ...

Lexikoneintrag zu »Indianerterritorium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 855.
Devonische Formation

Devonische Formation [Brockhaus-1911]

Devōnische Formation , Devōn , Schichtenreihe von Grauwacken , ... ... , Tonschiefern , Kalksteinen , bes. Kramenzelkalk, lokal auch Sandsteinen ( Old red sandstone ), ruht auf der Silurischen Formation und wird von der Steinkohlenformation ...

Lexikoneintrag zu »Devonische Formation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 426.

Arpadi, Marie und Lajos [Pataky-1898]

Arpadi, Marie und Lajos. Neuestes Kochbuch der österreich.-ung. Gerichte. 300 ausgew. Rezepte. Red. von T. Spitzer. 2. Aufl. 8. (96) Berlin 1888, 1894, F. Schlosser. kart. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie und Lajos Arpadi. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 19.
Zahl, Gesetz der großen

Zahl, Gesetz der großen [Eisler-1904]

Zahl, Gesetz der großen , s. Statistik . Vgl. RÜMELIN, Red. u. Aufs. I, 1 ff.

Lexikoneintrag zu »Zahl, Gesetz der großen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 818.

Kongress, der internationale [Pataky-1898]

Kongress, der internationale, f. Frauenwerke u. Frauenbestrebungen in Berlin 19 ... ... . der auf dem Kongress geh. Vorträge u. Ansprachen. Hrsg. v. d. Red.-Kommission: R. Schönfliess, L. Morgenstern, M. Cauer, J. Schwerin, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin der internationale Kongress. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 446.

Blätter des badischen Frauenvereins [Pataky-1898]

Blätter des badischen Frauenvereins. Hrsg. v. d. Centralcomité Red. Verwaltungsger.-R. Sachs. 7. Jahrg. Oktbr. 1882 bis Sept. 1883. 24. N. 8. (12) Karlsruhe (1883), Braun in Comm. bar 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Blätter des badischen Frauenvereins. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 77.
Lucas-Championnière, Just-Marie-Marcellin

Lucas-Championnière, Just-Marie-Marcellin [Pagel-1901]

Lucas-Championnière , Just-Marie-Marcellin , in Paris, geb. 15 ... ... » Lymphatiques utérins et lymphangite utérine « ) 1874, Chir. d. hôp., Réd. en chef des »Journal de méd. et de chir. pratiques« und ...

Lexikoneintrag zu »Just-Marie-Marcellin Lucas-Championnière«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1052-1053.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens rygg, han hada starka vingar och flög sá glad och trygg, nu ligger han förlamad och frusen jemte land, själf är jag gammal vorden och bränner salt vid ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Hochzeit [Literatur]

... Da ward nun von dem Priester eine Red im Freien gehalten und darnach gefragt, ob einer aus der Gemeind was ... ... und alle Haferln derschlagn!« Ein großes Gelächter und spaßhaftes Entsetzen folgte dieser Red. Der Hochzeitlader aber stand auf, klopfte mit seinem Stab auf ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 351-364.: Hochzeit

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... net richti mit eahm g'red't. THOMAS. Daß di du um dös bekümmerst? LENI. Weil ... ... mehr gibt für di? LENI. D' Muatta hat ganz anderst g'red't ... THOMAS. Aba von dem nix, daß d' ... ... an Hochzeita? LENI. Ma derf do red'n ... THOMAS. Dappig red'n – ja. Er setzt sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 31-33.: 3. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/3. Akt/6. Szene [Literatur]

... finster an. Mir hamm was z' red'n mitanand: kimm no her! Leni kommt zögernd näher und heftet ... ... sieht nicht auf. THOMAS. Is g'wes'n, was mag – red! Mach's mit mir aus! LENI. I woaß net, was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 56-57.: 6. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Scheck schiebt Lechner Martin vor. SCHECK. Da! Jetzt geh no füri und red! Vor den Fenstern sammeln sich viele Leute an, hauptsächlich Burschen; aber auch Weiber und Bauerndirnen. Der Lärm ist allmählich verstummt. Thomas ist ein paar Schritte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 64-66.: 11. Szene

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Gauchmatt/Vorrede [Literatur]

... lestert got, Kein sünd vff erd, red ich on spot Schwerlicher got je gstroffet hat. Darumb da ... ... Wa mans nit zug so vppiglich Gschech so vyl lasters nit, red ich. Gibt dir got döchter oder knaben, So solt die ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 117-119.: Vorrede
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon