Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
accedo

accedo [Georges-1913]

ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich ... ... com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49-51.
aufero

aufero [Georges-1913]

au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... ) jmd. entfremden, longe hunc ab hoc genere, Cic. post red. in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aufero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 720-722.
aestus

aestus [Georges-1913]

aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge innerer Hitze verursachte Wallung, I) das Wallen ... ... . tr. 97. – vulg. Nbf. aestum, ī, n., Itala (Rehd.) Luc. 12, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 211-212.
frater

frater [Georges-1913]

frāter , tris, m. ( altindisch bhr tar-, griech ... ... 38, 1). – b) der Mutter-Schwestersohn, Cic. post red. in sen. 25. – c) der Schwestermann, Schwager, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2835-2836.
kaufen

kaufen [Georges-1910]

kaufen , emere (durch Kauf anschaffen, an sich bringen, Ggstz ... ... durch öffentlichen od. Kaufhandel an sich bringen; in weit. Bed., wie em., red. u. merc., auch = durch irgend einen Preis, bes. auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1424-1425.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... ist Ursache »das hinter dem Wechsel ursprünglich Bleibende und Bestehende« (Vortr. u. Red. II, 241). FECHNER bestimmt: »Die den gesetzlichen Erfolgen vorausgehenden Umstände ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
deficio

deficio [Georges-1913]

dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1966-1971.
Energie

Energie [Eisler-1904]

Energie ( energeia ): Wirksamkeit , Betätigungskraft, Arbeitsfähigkeit, Arbeit . ... ... Menge Arbeit wiedererzeugen, wie die, aus der sie entstanden war (Vorträge u. Red. I 4 , S. 33 f.). Das Energieprincip besagt, daß »das ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
colloco

colloco [Georges-1913]

col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... 2, 16: alqm in amplissimo consilio et in altissimo gradu dignitatis, Cic. post red. in sen. 2: alqm in sede ac domo atque in re publica, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colloco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1269-1274.
denique

denique [Georges-1913]

dēnique , Adv. I) und nun gar, nun gar, ... ... auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, Cic. post red. ad Quir. 16; Cat. 2, 19. Ter. Hec. 123: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denique«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2042-2043.
Ordnung

Ordnung [Eisler-1904]

Ordnung (ordo, diathesis ) ist die feste Bestimmtheit des ... ... die praktische Ordnung. Er nimmt als Quelle des Rechts einen »Ordnungstrieb« an (Red. u. Aufs. II, 344). Nach G. SPICKER ist die Ordnung der ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 60-61.
Hundert

Hundert [Adelung-1793]

Hundert , eine Grundzahl, welche zehen Mahl zehen Einheiten ausdrucket, und ... ... und im Wendischen stu. Die letzte Sylbe ert, welche durch Versetzung aus red, rath, entstanden ist, bedeutet nach dem Wachter so viel als eine Zahl, ...

Wörterbucheintrag zu »Hundert«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1320-1321.
fructus

fructus [Georges-1913]

frūctus , ūs, m. (fruor), die Nutzung, ... ... . Akk. Plur. fructos, Itala (Cant.) Matth. 21, 43. Itala (Rehd.) Luc. 3, 8 u. ö. – synk. Genet. Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fructus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2854.
affinis

affinis [Georges-1913]

affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: ... ... Verschwägerte (insbes.), Cic. u.a.: fem. b. Cic. post red. in sen. 17 u. Auson. parent. 17 lemm. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 229-230.
deposco

deposco [Georges-1913]

dē-pōsco , popōscī, ere, abfordern, herfordern = mit ... ... jmds. Untergang verlangen, altera me deposcere putabatur, Cic. post red. in sen. 33. – 2) als t. t. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deposco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2062.
admiror

admiror [Georges-1913]

ad-mīror , ātus sum, ārī, gleichs. anwundern, a) ... ... enklit.)... an etc., Cic. – / Akt. Nbf. admirabant, Itala (Rehd.) Marc. 7, 37. – Prisc. 8, 16 wird admirari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admiror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 135.
devotio

devotio [Georges-1913]

dēvōtio , ōnis, f. (devoveo), I) das Geloben ... ... – 2) das Gelübde, eius devotionis esse convictum, Cic. post red. ad Quir. 1: Plur., devotiones faustae (heilbringende), Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2122.
ducenti

ducenti [Georges-1913]

ducentī , ae, a (duo u. centum), I) zweihundert, Cic. u.a. – II) übtr., für eine ... ... , 5; 30, 21, 4. – vulg. Nbf. duocentī, Itala (Rehd.) Marc. 6, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducenti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... von anderem gleich bleibt in allem Wechsel der Zeit « (Vortr. u. Red. II, 240). Sie hat immer problematischen Charakter (ib.). Nach VACHEROT ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Religion

Religion [Eisler-1904]

... subjectiv auf Anschauung und Gefühl (Red. üb. d. Rel.), später (l. c. 2. A.) ... ... unser Leben aufnehmen und uns davon bewegen lassen, das ist Religion« (Red. üb. d. Relig. S. 75). Es ist »das Eins ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon