Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

Denkgesetze (logische Axiome ) sind 1) psychologisch – die natürlichen ... ... lassen muß, wenn es zur Wahrheit gelangen und andere davon überzeugen will« (Red. u. Aufs. II, 123). Nach SIGWART sind sie »die ersten und ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Rachen, der

Rachen, der [Adelung-1793]

Der Ráchen , des -s, plur. ut. nom. sing. ... ... seyn, sonst würde Opitz wohl nicht gesungen haben: Was Anmuth hat mir deine Red erregt! Wie lieblich ist sie doch in meinem Rachen! Opitz, Ps. ...

Wörterbucheintrag zu »Rachen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 908-909.
Mississippi [2]

Mississippi [2] [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. (Karten) ... ... oberhalb Saint Paul . Wichtigste Nebenflüsse: Missouri , Ohio , Arkansas , Red River . – Vgl. Glazier, » Down the Great River« (1888), ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 194-195.
Winnipegsee

Winnipegsee [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... m tief, Zuflüsse im SO. der Winnipeg , im S. der Red River of the North , im W. der Dauphin River aus ...

Lexikoneintrag zu »Winnipegsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 990.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... . S. 134 ff., 140). Nach RÜMELIN gibt es einen »sittlichen Ordnungstrieb« (Red. u. Aufs. I, 71). Es gibt eine Wertschätzung unserer Triebe ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Localzeichen

Localzeichen [Eisler-1904]

Localzeichen heißen (seit LOTZE) die mit den Empfindungen des Tast ... ... jedoch, nichts wissen« (Physiol. Opt. S. 539, 797; Vortr. u. Red. I 4 , 332, 394). Tu. ZIEGLER betrachtet die Localzeichen als » ...

Lexikoneintrag zu »Localzeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 605-606.
integumentum

integumentum [Georges-1913]

integumentum , ī, n. (intego), die Überdeckung, Bedeckung ... ... verbergende Decke, die Hülle, frontis, Cic. post red. in sen. 16: haec flagitiorum integumenta, Cic. Cael. 47: istius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »integumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 344.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... Intellect die Richtung. »Die Triebe ... sind die Directive des Intellects « (Red. u. Aufs. I, 64 f.). Voluntarist ist F. TÖNNIES. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Rath (3), der

Rath (3), der [Adelung-1793]

3. Der Rath , des -es, plur. die Räthe, ... ... Raed, im Schwed. Råd, im Isländ. Rade, im Slavon. Red, im Russ. Rade. Ob sie gleich diese Bedeutung auch sehr füglich ...

Wörterbucheintrag zu »Rath (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 949-952.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... und elementarste Grundkraft unseres Seelenlebens wohl ein »allgemeiner Tätigkeits - oder Functionstrieb« anzusehen (Red. u. Aufs. II, 155 ff.). Als Wurzel der psychischen Processe ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Modenzeitungen

Modenzeitungen [DamenConvLex-1834]

Modenzeitungen . Seitdem die Mode eine Macht geworden ist, braucht sie, ... ... fremden Brüsten sog. In Leipzig trat 1807 die allgemeine Modenzeitung in's Leben (red. von Bergk, später v. Diezmann); Schickh gründete in Wien die elegante ...

Lexikoneintrag zu »Modenzeitungen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 254-255.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... die Gegenwart von Objecten als Ursachen unserer Nervenerregungen (Vortr. u. Red. I 4 , 115 f.. vgl. S. 100, 112). Die ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Eisler-1904]

Cardinaltugenden : THOMAS bestimmt: »Virtus aliqua dicitur cardinalis, quasi principalis, quia semper eam aliae virtutes firmant, sicut ostium in cardine« (De virtut. ... ... Z. f. Psych. XXV, S, 161 ff.. HELMHOLTZ, Vortr. u. Red. I 4 , 116.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 866-867.
Inductionsschluß

Inductionsschluß [Eisler-1904]

Inductionsschluß ( inductiver Schluß ) ist der Schluß vom Besondern ... ... Inductionsschlüsse gibt es nach HELMHOLTZ (Phys. Opt. S. 602; Vortr. u. Red. I 4 , 358 ff.; II 4 , 233). Vgl. Induction ...

Lexikoneintrag zu »Inductionsschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 512.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... und ist von dem unmittelbaren Drang nach einer einschreitenden Handlung begleitet« (Red. u. Aufsätze I, 72). Das Recht ist »eine gesellschaftliche Lebensordnung, ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Lichtempfindungen

Lichtempfindungen [Eisler-1904]

Lichtempfindungen sind die Empfindungen des Gesichtssinnes (s. d.), die ... ... Farben entstehen (vgl. HEIMHOLTZ, Physiol. Opt. § 19 ff.; Vortr. u. Red. I 4 , 312 f.). Nach HERING gibt es drei Sehsubstanzen, von ...

Lexikoneintrag zu »Lichtempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596-598.
Specifische Energie

Specifische Energie [Eisler-1904]

Specifische Energie s. Energie . Nach E. v. HARTMANN sind ... ... Grade vorgezeichnet werden« (Kategorienl. S. 457). Vgl. HELMHOLTZ, Vortr. u. Red. I 4 , 296 ff.. J. H. FICHTE, Psychol. 1, ...

Lexikoneintrag zu »Specifische Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 414-415.
Energie, specifische

Energie, specifische [Eisler-1904]

Energie, specifische , ist die eigenartige Erregungsweise eines Sinnesorganes, die Tatsache ... ... Reiz mitbestimmt. Alle Nervenfäden haben dieselbe Structur, dieselbe Erregbarkeit (Vortr. u. Red. I 4 , 98 ff., 296 ff.). So auch H. SPENCER, ...

Lexikoneintrag zu »Energie, specifische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269-270.

Du Bois-Reymond, Emil [Eisler-1912]

Du Bois-Reymond, Emil , geb. 1815 in Berlin, Prof. ... ... welche nach denselben Gesetzen vor sich gehen wie die der gröberen, sinnfälligen Materie« (Red. I, 232, 434). SCHRIFTEN: Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Muskel- und ...

Lexikoneintrag zu »Du Bois-Reymond, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.
Mechanistische Weltansicht

Mechanistische Weltansicht [Eisler-1904]

... in Mechanik aufzulösen (Vortr. u. Red. I 4 , 379). Ähnlich F. A. LANGE (Gesch. d ... ... Gesetzen vor sich gehen, wie die der gröberen, sinnfälligen Materie « (Red. I, 434). So auch WUNDT (Syst. d. Philos. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Mechanistische Weltansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 648-651.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon