Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Geheym bleib geheym [Literatur]

... leugt / kan mann nimmer hinein liegen. Die red verrath das hertz. Red / daß ich dich sehe. Ein gůt ... ... schlegt den wind / vnnd predige eim tawben. Red on zeit vnd stat / hat kein fůg noch ... ... ich dich richten. Also zeugt die Schrifft /daß der mund vnd die red der Gottlosen sie seibs werde vmbbringen. Dann bei ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 365-367.: Geheym bleib geheym

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/51. Begebenheit [Literatur]

Ein und fünftzigste Begebenheit. Eines Soldaten lächerliche Red nach erfundenen todten Leichnam seines Cameradens. Dieser fande auf eine Zeit unter den erschlagenen auch seinen liebsten Spieß-Gesellen: den zoge er dann mit grosser Leyd-Bezeugung aus dem Hauffen heraus; setzte ihn auf einem Stuhl ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 598-599.: 51. Begebenheit

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Wann es ann eygen nutzen gehet - so ist niemand kein nütz [Literatur]

Wann es ann eygen nutzen gehet / so ist niemand kein nütz. Es ist kein narr / er ist seines vortheyls gscheid. Er gehn vil red in einn sack. Grosse herrn / alte / vnnd weit gewanderten liegen mit ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 336.: Wann es ann eygen nutzen gehet - so ist niemand kein nütz

Rede [Wander-1867]

1. A gute Red find a guate Statt . – Nefflen ... ... – Gaal, 1655. 68. Je klarer Red', je schöner Red'. It. : Il parlar è più bel ... ... 531, 22. 83. Red ohn zeit vnd statt hat kein fug noch gnad. – ...

Sprichwort zu »Rede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Möge

Möge [Wander-1867]

1. Elk ên sin Mög', säd' Hans Fink , un red' up de gäl Wörtel. – Hoefer, 273. 1 ) Möge = Vermögen , Mögen , Willen , Appetit , Geschmack , Gout. ( Frommann, VI, 241. ...

Sprichwort zu »Möge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 690.

Reid [Wander-1867]

Ein Reid ist kein Red. – Geiler. Schon Stöber hat bemerkt, dass ihm das Sprichwort nicht verständlich sei. Nach Frommann (V, 252, 3) ist reiden = wenden, drehen, flechten und bei Frommann (a.a.O.) ist: ...

Sprichwort zu »Reid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Croß

Croß [Brockhaus-1911]

Croß , Richard Assheton, Viscount , engl. Staatsmann, geb. 20. Mai 1823 zu Red Scar bei Preston , Advokat , seit 1857 im Parlament (konservativ), 1874-80 und 1885-86 Minister des Innern, 1886-92 Minister für ...

Lexikoneintrag zu »Croß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 375.
Rice

Rice [Pierer-1857]

Rice (spr. Reis ), Grafschaft im Staate Minnesota ( ... ... ) an Iowa grenzend, ungefähr 140 QM., von den Quellenflüssen der Root, Red Cedar u. Upper Iowa Rivers bewässert; erst in neuerer ...

Lexikoneintrag zu »Rice«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 135.
Winn

Winn [Pierer-1857]

Winn , neu organisirtes Kirchspiel ( Parish ) im Staate ... ... 50 QM., im Westen u. Südwesten vom Saline Creek u. Red River begrenzt, vom Duydemona River durchflossen.

Lexikoneintrag zu »Winn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 270.
Raid

Raid [Meyers-1905]

Raid (schott., spr. rēd, » Streifzug «), aus Amerika überkommene Bezeichnung für die von der Kavallerie selbständig ausgeführten Unternehmungen .

Lexikoneintrag zu »Raid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 575.
Raid

Raid [Brockhaus-1911]

Raid (schott., spr. rehd), Streifzug, Einfall, Unternehmung von Kavallerie im kleinen Kriege zur Unterbrechung der Verbindungen des Gegners etc.

Lexikoneintrag zu »Raid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 488.
redeo

redeo [Georges-1913]

red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, ... ... Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2248-2251.
Gauch

Gauch [Wander-1867]

... got es wer zu erkennen des feihen schmeichlers red anfang recht wie der gauch an seim gesang. ( Zingerle, 194. ... ... : Cinthius aurem vellit. 13. Gauch, thu es jm nach, dann red zu der sach. – Franck, II, 108 a ; ...

Sprichwort zu »Gauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358-1360.
Henry [3]

Henry [3] [Meyers-1905]

Henry (spr. hennrĭ), 1) Patrick , einer ... ... Grafschaft Hanover ( Virginia ), gest. 6. Juni 1799 zu Red Hill ( Virginia ), wurde Kaufmann , wendete sich aber noch in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Henry [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 175-176.

Klang [Wander-1867]

... am Kopf (oder: an der Red' des Narren Kopf ). – Simrock, 10411; Seybold ... ... aussem lehren Fass , sagt ein Hoffmann , da ein vngeschickter eine wolklingende Red thet. – Lehmann, 646, 56. 6 ...

Sprichwort zu »Klang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
White [2]

White [2] [Pierer-1857]

White (spr. Ueiht), 1 ) Grafschaft im Staate Arkansas ( Nordamerika ), ungefähr 50 QM., durchflossen von Little Red River u. Bayon des Arc, Nebenflüssen des White River , ...

Lexikoneintrag zu »White [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 152.
Lamar

Lamar [Pierer-1857]

... Nordamerika ), ungefähr 50 QM.; Flüsse: Red River u. Sulphur Fork; große Prairien , fruchtbar; Producte ... ... Baumwolle , Hafer , Rindvieh , Pferde ; Dampfschifffahrt auf dem Red River . Genannt nach General Mirabeau B. Lamar, drittem Präsidenken ...

Lexikoneintrag zu »Lamar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 50-51.
Fargo

Fargo [Meyers-1905]

Fargo , Hauptstadt der Grafschaft Caß im nordamerikan. Staat Norddakota , an der Nordpacific- Bahn und am schiffbaren Red River , mit starkem Weizen - und Viehhandel und (1900) 9589 ...

Lexikoneintrag zu »Fargo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Arten

Arten [Wander-1867]

1. Wie ein jeder geartet ist, so red vnd thut er. – Petri, II, 789. 2. Wie jedermann geartet sey, spürt man in Ehren vnnd Emptern frey. – Petri, II, 790.

Sprichwort zu »Arten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 826.
Fargo

Fargo [Brockhaus-1911]

Fargo , Stadt im nordamerik. Staate Norddakota , am schiffbaren Red River , (1900) 9589 E.

Lexikoneintrag zu »Fargo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 559.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon