Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
aesculor

aesculor [Georges-1913]

aesculor , āri (v. aes) = χαλκολογῶ, ich sammle Kupfergeld, Dosith. 59, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aesculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204.
corcinor

corcinor [Georges-1913]

corcinor , ārī, (corcus), Kollern im Leibe bekommen, v. Rindvieh, Gargil. Mart. de cura boum § 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corcinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
adoperor

adoperor [Georges-1913]

ad-operor , ārī, ein Opfer verrichten, opfern, Solin. 2, 26 zw. (Die besseren codd. haben operantes.)

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoperor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 144.
Lingerie

Lingerie [Brockhaus-1911]

Lingerie (frz., spr. längsch'rih), Leinwandhandel; Wäschkammer.

Lexikoneintrag zu »Lingerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 62.
defiteor

defiteor [Georges-1913]

dē-fiteor , fessus, ēri (de u. fateor), ableugnen, Verecund. in cant. Azar. 5. Not. Tir. 54, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defiteor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975.
diversor [1]

diversor [1] [Georges-1913]

1. dīversor , ātus sum, āri, Variante od. Nbf. v. deversor (w.s.). zB. Amm. 22, 16, 10 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diversor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2245.
exsilior

exsilior [Georges-1913]

exsilior , ārī (exsilium), verbannt sein, in der Verbannung leben, Interpr. Iren. 4, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsilior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2611.
elargior

elargior [Georges-1913]

ē-largior , ītus sum, īrī, spenden, verschenken, quantum elargiri deceat, Pers. 3, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elargior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
benignor

benignor [Georges-1913]

benīgnor , ārī (benignus), zufrieden sein, sich wohl fühlen, Vulg. 3. Esdr. 4, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benignor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 814.
anilitor

anilitor [Georges-1913]

anīlitor , ārī (anilis), zum alten Weibe-, altersschwach werden, Apul. de mundo 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anilitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 434.
illiceor

illiceor [Georges-1913]

il-liceor (in-liceor), ērī, anlocken, verführen, oculi inlicentur, Plin. 14, 141 cod. M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illiceor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 48.
facetior

facetior [Georges-1913]

facētior , ārī (facetiae), Artigkeiten sagen, Sidon. epist. 3, 13, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facetior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2655.
cooperor

cooperor [Georges-1913]

co-operor , ātus sum, ārī, mitwirken, mitarbeiten, absol. od. m. Dat., Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cooperor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1677.
inoperor

inoperor [Georges-1913]

in-operor , ātus sum, ārī, wirken, hervorbringen, Tert. adv. Marc. 5, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoperor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 290.
abhortor

abhortor [Georges-1913]

abhortor , ārī = ἀποτρέπομαι, Gloss. II, 242, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abhortor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 16.
Causerie

Causerie [Brockhaus-1911]

Causerie (frz., spr. kos'rih), Plauderei, leichte Unterhaltung; Causeur (spr. kosöhr), Plauderer; Causeuse (spr. kosöhs'), Schwätzerin; kleines Sofa.

Lexikoneintrag zu »Causerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Donchery

Donchery [Brockhaus-1911]

Donchery (spr. dongsch'rih), Stadt im franz. Dep. Ardennes , an der Maas , (1901) 1915 E.

Lexikoneintrag zu »Donchery«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Rongerie

Rongerie [Brockhaus-1911]

Rongerie (frz., spr. rongsch'rih), in Kattundruckereien das Wegbeizen der Farbe durch Ätzmittel.

Lexikoneintrag zu »Rongerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 554.
fabellor

fabellor [Georges-1913]

fābellor , ārī = fabulor, Gloss., s. Löwe Prodr. p. 384.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabellor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2648.
emoderor

emoderor [Georges-1913]

ē-moderor , ārī, ermäßigen, Ov. rem. 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emoderor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2410.
Artikel 221 - 240