Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/388. Spuk am Heukenberge [Literatur]

388. Spuk am Heukenberge. Mündlich. In dem Grunde vor ... ... , Mythologie, S. 484; zum Fisch Norddeutsche Sagen, Nr. 87; auch Robin Goodfellow wandelt sich in einen Fisch, vgl. The ignis fatuus, S. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 349-351.: 388. Spuk am Heukenberge

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/13. Der fliegende Holländer [Musik]

XIII. Der fliegende Holländer. Dichtung des ›fliegenden Holländers‹. – ... ... Hauptstadt das deutsche Werk noch nicht; die Verunglimpfung desselben durch Castil-Blaze als ›Robin des bois‹ , die es bis dahin den Parisern repräsentiert, wird zu ihrer ...

Volltext Musik: 13. Der fliegende Holländer. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 409-436.

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Sir Walter Raleighs letzte Nacht [Literatur]

Sir Walter Raleighs letzte Nacht Sir Walter Raleigh sitzt und sinnt ... ... Erdreich riß, Da wuchs – als hätt' samt seinen Jagdgesell'n Sich Robin Hood ins Riedgras hin gelagert – Auf grünem Plan ein Festmahl aus der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 140-144.: Sir Walter Raleighs letzte Nacht

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/2. Bändchen/Die hamelschen Kinder, oder das Mährchen vom Ritter St. Georg [Literatur]

Die hamelschen Kinder, oder das Mährchen vom Ritter St. Georg Die ... ... welche sie mit einander gemein haben, gehören auch die Personen ihrer ältesten Volksmährchen. Ihr Robien good Fellow, und unser Rübezahl, ihre Queen Mab, ihre Mutter Ludlam, und ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 3, Leipzig 1840.: Die hamelschen Kinder, oder das Mährchen vom Ritter St. Georg

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Walter Scotts Einzug in Abbotsford [Literatur]

Walter Scotts Einzug in Abbotsford Sir Walter, er zieht von Edinburg ... ... neu zu beziehn), Ein Säbel von Sultan Saladin, Eschenbogen und Tartsche von Robin Hood Und ein Stock Bruder Tucks aus dem Nottingham-Wood. Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 156-158.: Walter Scotts Einzug in Abbotsford

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/3. Kapitel. Die systematische Periode [Philosophie]

3. Kapitel. Die systematische Periode. Die dritte, vollendende Periode der ... ... und 1905), P. NATORP (Leipzig 1905), H. RAEDER (Leipzig 1905), L. ROBIN (Paris 1908), C. RITTER (München 1910), S. MARCK (München 1912). ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 80-85.: 3. Kapitel. Die systematische Periode

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/4. [Philosophie]

4 Die entsprechende Stufe der abendländischen Kunst füllt die drei Jahrhunderte von ... ... , Madrigale, Caccias; auch eine Art galanter Operette ist darunter, das »Spiel von Robin und Marion« des Adam de la Haie. Nach 1400 entstehen daraus mehrstimmige Satzformen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 292-299.: 4.

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/2. Englische Bettler-Opern und Balladen-Eingespiele [Musik]

2. Englische Bettler-Opern und Balladen-Singespiele. 1728. Die Verderbniß der Gesellschaft ... ... wirklichen Bühnenhelden, und erneuerte das Andenken an den edlen, in hundert Liedern besungenen Räuberhauptmann Robin Hood. Macheath heirathet heimlich Peachum's schöne Tochter Polly, die Heldin des Stückes ...

Volltext Musik: 2. Englische Bettler-Opern und Balladen-Eingespiele. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Der Schloßberg bei Freienwalde und die Uchtenhagens [Literatur]

Der Schloßberg bei Freienwalde und die Uchtenhagens »Und irr' ... ... Freiheit und Übermut, ähnlich dem, das uns alte Balladen und Volksgesänge als das Leben Robin Hoods, dieses unerreichten Vorbilds poetischen Wald- und Räuberlebens, geschildert haben; aber unser ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 76-90.: Der Schloßberg bei Freienwalde und die Uchtenhagens

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/17. Kapitel: Verwandlungen/2. Sagen ohne Tierstimmendeutung/A. Verwandlung in Vögel/4. Verschiedenes [Märchen]

... Bobbin, We'll away to the woods, says Richard the Robin, We'll away to the woods, says Jacky the Land ... ... woods, says everyone, 2. What will we do there? says Robin the Bobbin etc. 3. We'll ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Verschiedenes

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 1/Zwölftes und dreizehntes Jahrhundert/14. Prosanovellen des 13. Jahrhunderts/Die Geschichte von der schönen Johanna [Märchen]

... , der sie nicht mit Vergnügen nehmen würde.« »Robin, lieber Freund, die taugen alle nichts, ich möchte sie keinem von ... ... Robert auf der Heiratsfrage beharrte, so sprach sein Herr nach einer Weile: »Robin, du hast mir gut gedient und dich als einen Ehrenmann ... ... genug da, die sie gern nehmen würden!« »Robin, keinem Ritter will ich sie geben, sondern dir, ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Geschichte von der schönen Johanna
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/12. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/12. Kapitel [Geschichte]

12. Kapitel. (170-219.) Letztes Tannaitengeschlecht. Patriarchat R. Juda ... ... und dessen Zwillingssöhne Juda Chiskia, bekannt unter dem Namen »die Jünglinge« (Robin) oder »die Erklärer« (Turgamine) 79 ; ferner Bar-Kappara ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 220.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Der letzte Riese/265. [Nach einiger Zeit hat er nun auch Soldat werden sollen, allein] [Literatur]

265. Nach einiger Zeit hat er nun auch Soldat werden sollen, allein er hat keine Lust gehabt; da hat man endlich die Stärksten vom Regiment abgeschickt, ... ... Märchen, Nr. 22. – Aehnliches auch bei Halliwell, Fairy mythology vom Robin goodfellow.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 231-232.: 265. [Nach einiger Zeit hat er nun auch Soldat werden sollen, allein]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Martini/306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen] [Literatur]

306. Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher ... ... sein; die Benennung ist durch Diminutivbildung von dem Eigennamen entstanden, wie die des Rothkehlchens Robin aus Robert, Hruodperaht, welches dem Donar heilig war. Daß dies auch ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 97-99.: 306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen]

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel VIII. Plato/§ 21. Platos Begründung des Idealismus. a) Charakter und Bedeutung der Idee im allgemeinen [Philosophie]

§ 21. Platos Begründung des Idealismus. a) Charakter und Bedeutung der Idee ... ... II. P. Natorp, Platos Ideenlehre, 1903 (s. S. 88). L. Robin, La théorie platonicienne des idées et des nombres d'après Aristote. Paris 1908 ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 94-98.: § 21. Platos Begründung des Idealismus. a) Charakter und Bedeutung der Idee im allgemeinen
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 155

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon