Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 
London

London [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von London. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... – Station B5 Ridgeway C7 Rising Sun I2 Robin Hood Inn C6 Roding River K3 Roe Green B1 ...

Tafel zu »London«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.

Lieben [Wander-1867]

1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... Isolde. – Eiselein, 604. Frz. : Ils s'aiment comme Robin et Marion. ( Leroux, II, 43. ) *162. Sie ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Jonson

Jonson [Meyers-1905]

Jonson (spr. dschonnß'n), Ben (eigentlich Benjamin ), ... ... geschrieben gegen 1637), ein Pastoraldrama nach italienischem Muster, zugleich mit Liebesszene aus den » Robin Hood - Balladen « und mit resignierter Vorahnung des Ruins , der bald ...

Lexikoneintrag zu »Jonson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 302-303.

Lahmer [Wander-1867]

1. Bei Lahmen lernt man hinken, bei Säufern trinken. – ... ... vous clocherez, hautez les chiens, vous aurez des puces, il souvient tousjours a Robin de ses flustes. ( Leroux, II, 51. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Lahmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lebert

Lebert [Meyers-1905]

Lebert , 1) Hermann , Mediziner, geb. 9. ... ... in Paris klinische, experimentelle und mikroskopisch-pathologische Forschungen. 1845 sammelte er mit Robin an der französischen Nordküste und den Inseln des Kanals Material ...

Lexikoneintrag zu »Lebert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 297-298.
Amerika [1]

Amerika [1] [Pierer-1857]

Amerika (gesch. Geogr.). I. Älteste Zeit. Daß ... ... St. Mery , 1799 Soulastre, 1800 Lyonet, 1802 Mac Kinnen u. Robin , 1809 Nieto , 1810 Walton , 1813 Leblond, 1818 Plee u. ...

Lexikoneintrag zu »Amerika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 403-412.
Livland [2]

Livland [2] [Pierer-1857]

Livland , wurde von den Letten bewohnt u. erst seit 1158 ... ... zu machen, wogegen ordentliche Kriege zu führen unbenommen bleiben sollte. Ihm folgte Robin von Eltzen ( Hiob von Ultzen , 1374–93), welcher, ...

Lexikoneintrag zu »Livland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 445-447.
Kobolde

Kobolde [Vollmer-1874]

Kobolde , Hausgeister. Der Name stammt aus dem Griechischen, wo im ... ... Hauses, mit dessen Herrn sie in gutem Vernehmen stehen. In England nennt man sie Robin good Fellow. Ihr Ansehen ist zottig und wild, sie sind scheu und wohnen ...

Lexikoneintrag zu »Kobolde«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 299.
Kobolde

Kobolde [DamenConvLex-1834]

Kobolde . Unter diesem vielbedeutenden Namen begreift der deutsche, slavische und scandinavische ... ... Faröern Niägrujsar , in Schottland Broaines , in England Robin Goodfellow , in Mitteldeutschland Kobolde, Elben (von Elfen ), ...

Lexikoneintrag zu »Kobolde«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 165-166.
Brownie

Brownie [Pierer-1857]

Brownie (spr. Brauni), Hausgeist an den Küsten von u. den Inseln um Schottland , der in den Haushaltungen fleißiger Leute sich ... ... stämmiger Bursch mit langem Haar u. einen Stab tragend. Vgl. Robin Goodfellow .

Lexikoneintrag zu »Brownie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 348.
Dudevant

Dudevant [Pierer-1857]

Dudevant (spr. Düdewang), Aurore Amandine (pseud. George ... ... messieurs de bois-doré , 1858. kleinere Erzählungen u. Dorfgeschichten: Mouny Robin , 1841; Melchior , 1841; La mare au diable , ...

Lexikoneintrag zu »Dudevant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 376-377.
Dietrich [3]

Dietrich [3] [Meyers-1905]

Dietrich , 1) Veit , namhafter Beförderer der Reformation ... ... ein Violinkonzert und mehrere Chorwerke mit Orchester allgemeine Wertschätzung. Seine Oper » Robin Hood « wurde 1879 in Frankfurt a. M. mit Erfolg ausgeführt, ...

Lexikoneintrag zu »Dietrich [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 899-900.
Florĭda [1]

Florĭda [1] [Pierer-1857]

Florĭda ( State of F ., officielle Abkürzung ... ... u. Südcarolina, Georgien , Ost- u. Westflorida etc., Berl. 1793; Robin , Reise nach dem Innern von Louisiana , dem westlichen F. etc ...

Lexikoneintrag zu »Florĭda [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 373-375.
Auersperg [3]

Auersperg [3] [Meyers-1905]

Auersperg , 1) Anton Alexander , Graf von, ... ... . A. ließ noch »Volkslieder aus Krain « (Leipz. 1850) und » Robin Hood « (Stuttg. 1864) erscheinen, letzteres eine vortreffliche Bearbeitung der englischen Volksballade ...

Lexikoneintrag zu »Auersperg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 83-84.
Robinĭa

Robinĭa [Meyers-1905]

Robinĭa L . ( Robinie, Schotendorn , Wunderbaum , ... ... von Pennsylvanien bis Nordgeorgien, soll zuerst 1601 oder 1635 durch Johann Robin oder dessen Sohn im königlichen Kräutergarten in Paris angepflanzt worden sein, wird ...

Lexikoneintrag zu »Robinĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 32.
Auersperg [2]

Auersperg [2] [Brockhaus-1911]

Auersperg , altes, weit verzweigtes deutsches Geschlecht , bes. in ... ... (1834) und »Der Pfaff von Kahlenberg « (1850), den Balladenzyklus » Robin Hood « (1864). – Karl (Karlos), Fürst A., ...

Lexikoneintrag zu »Auersperg [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120-121.
Macfarren

Macfarren [Meyers-1905]

Macfarren , Sir George Alexander , engl. Musiker, geb ... ... ist als Komponist in England angesehen. Außer neun Opern (» Robin Hood «, 1860) schrieb er Oratorien und weltliche Chorwerke für die englischen ...

Lexikoneintrag zu »Macfarren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 19.
Burroughs

Burroughs [Meyers-1905]

Burroughs (spr. börrōs), John , amerikan. Schriftsteller, geb ... ... sind: » Notes on Walt Whitman « (1867); » Wake - Robin « (1871); » Winter sunshine « (1875); » Birds ...

Lexikoneintrag zu »Burroughs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 643.
Estlander

Estlander [Meyers-1905]

Estlander , Karl Gustaf , finn.-schwed. Kunsthistoriker, geb. ... ... « (1867); »Die Entwickelung der finnischen Kunst « (1871); »Die Robin Hood - Balladen « (1889); » Runebergs religiöse Weltanschauung und ästhetische ...

Lexikoneintrag zu »Estlander«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 131.
Anatomīe

Anatomīe [Meyers-1905]

Anatomīe (griech., »Aufschneidung«, »Zergliederung«), die Lehre von Form ... ... Kölliker , Gerlach , Max Schultze , Waldeyer , His, Frey , Robin , Ranvier, Beale, Harting . Die pathologische A. fand Berücksichtigung in den ...

Lexikoneintrag zu »Anatomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 486-487.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon