Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Art

Art [Mauthner-1923]

... herkommt; ich möchte nun – ohne Beweis – vermuten, daß das slawische rod entweder (wie robot von Arbeit) eine Entlehnung des deutschen Wortes Art ist, oder daß sowohl Art als rod sehr alte Übersetzungen des lat. genas sind. Es kann dabei ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... läupen. ( Sauerland. ) *52. Ear is wia's fimfti Rod am Wogn. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 770, 162; ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Frau , die spricht Latein . Dän. : Naar sol sees aarle rød og fiin, en qvinde tale Latin, og barnet fødes op med viin, ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rath [Wander-1867]

... : God råd i nöd är bättre än gullet röd. ( Grubb, 273. ) 161. Guter Rath ist halbe ... ... Bart ist nicht guter Art. Dän. : Tage raad af rød-skiegget mand, fleere onde end gode. – Tag raad af rød-skjegget mand, og gag snart fra ham. ( ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... Zehner, 442. Dän. : Ond rod giver ei godt æble. ( Bohn, I, 394. ) It ... ... guot. ( Lehmann, 118, 15-48. ) Dän. : God rod baer gjerne gode aeble. ( Prov. dan., 479. ) Lat ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 765. 92. Rod Hoar, ken god Hoar. ( Strelitz. ) – Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... geht fort für schwarzes Brot . Dän. : Guld er ei saae rød, det gaaer jo ud for brød (oder: at det jo ganger ud ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geiz [Wander-1867]

1. Allerwelt geitz hat keinen Boden . – Henisch, 1447, 68 ... ... Freidank. ) ( Zingerle, 48. ) Dän. : Gierighed er en ond rod, thi den bær ond frugt. ( Prov. dan., 228. ) ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Roth [Wander-1867]

... hat er verlernt. Dän. : Hvo ei har farve at blive rød, tør ei ved at skamme sig. ( Prov. dan., 157. ... ... lauten. Feuerdieb wird vielmehr ein Misverständniss mundartlicher Form sein. Das dänische rød musset, italienisch muso, französisch museau, scheinen germanische Wörter, ...

Sprichwort zu »Roth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Roth

Roth [Adelung-1793]

Roth , röther , rötheste , adj. et adv. ... ... , im Nieders. rood, in den gröbern Mundarten raut, im Schwed. röd, im Isländ. raudur, im Angels. read, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Roth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1172-1173.
Rute

Rute [Brockhaus-1911]

Rute , früheres deutsches Längenmaß zu 10, 12 ( Preußen ), 14 ... ... ( Rode ) = 3,14 m, Großbritannien ( Pole , Perch , Rod, Lug) = 5,03 m, Nordamerika = 4,57 m.

Lexikoneintrag zu »Rute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 580.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... , 3099. Zu einem, der mit sich selbst spricht. *479. Röd'n, wan d' Gäns brunzen. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... kleder, liden mad. – Herlige kleder, slet kiøkken. – Paa gaden bæres guldet rød, naar ofte hiemme fattes brød. ( Prov. dan., 347. ) ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... französischen Romanciers nehmen außer den erwähnten Anatole France , Octave Mirbeau , Edouard Rod u.a. eine hervorragende Stellung ein. Vgl. Morillot , Le ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... Grobe Abweisung. *226. 'N Dreck mit 'n Lock un 'n rod' Bändken in. In Pommern auf die Frage : Wat krêg' ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Ruthe [Wander-1867]

... : He had made an halter to hang himself. – You gather a rod for your own breech. ( Bohn II, 176. ) Frz. ... ... ( Philippi, I, 266. ) *96. He hett sik en Rôd to sin êgen Êrs bunnen. ( Ostfries. ) – ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Heute

Heute [Wander-1867]

1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... ) Dän. : I dag mig, i morgen dig. – I dag rød, i morgen død. ( Prov. dan., 480. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.
Faust

Faust [Goetzinger-1885]

... Faust ist eines Bauern Sohn gewesen, zu Rod bei Weimar gebürtig. Seine Eltern waren gottselige Leute, und sein Ohm, ... ... hydra arte secundus. Als sein Geburtsort wird das Städtchen Knittlingen in Württemberg oder Rod bei Weimar angegeben. Er soll in Wittenberg und Krakau Theologie und Medizin ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 179-183.

Kiken [Wander-1867]

Kiken (s. ⇒ Aussehen und ⇒ Sehen ). ... ... – Frischbier, 394; Frischbier 2 , 1981. Auch: kôl Iser, rôd Gesöcht. Einmal ein »beliebter Zuruf an den Schmied in Sprind bei ...

Sprichwort zu »Kiken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stamm [Wander-1867]

... Zucht . Böhm. : Jaký rod, takyplod. ( Čelakovsky, 404. ) Holl. : Zulk een ... ... jonk. ( Harrebomée, II, 346 a . ) Kroat. : Kakov rod, tokov plod. 24. Es ist ein ...

Sprichwort zu »Stamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon