Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Beyle

Beyle [Meyers-1905]

Beyle (spr. bǟl'), Henri , franz. Schriftsteller, meist ... ... 1874); Cordier , Stendhal et ses amis ( Evreux 1890); Rod, Stendhal (Par. 1892); Farges , Stendhal diplomate. ...

Lexikoneintrag zu »Beyle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 804-805.
Hacke [1]

Hacke [1] [Pierer-1857]

Hacke , 1 ) Werkzeug zum Hacken ; daher in ... ... befestigt ist; dem verschiedenen Gebrauche nach heißt die H. Garten -, Rod-, Kraut -, Jäte-, Wein - H; 3 ) (Schiffsw.), ...

Lexikoneintrag zu »Hacke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 832.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

Goethe , Johann Wolfgang , der größte Dichter deutscher ... ... Waller , Jullien , E. Lichtenberger , Chuquet , A. Lange , Rod die Kenntnis Goethes gefordert. Seine Dichtungen sind wiederholt ins Französische übersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... Dän. : Dyde-trœt bær deylig frugt. – Dyyend har en beesk rod, men sod frugt. ( Prov. dan., 132. ) It. : ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... Frucht . – Eiselein, 34. Dän. : Arbeide har en bitter rod, men sød smag. Engl. : No sweet without some sweat. ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rudolf

Rudolf [Pierer-1857]

Rudolf , deutscher Vorname , bedeutet der mit Rath Helfende, ... ... von Habsburg , Lpz. 1844, 2 Bde.; Giraud , Histoire de Rod. de H ., Par. 1858. 3 ) R. II., Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 432-435.

Kaffee [Wander-1867]

1. Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da ... ... . 173. *20. Du wellst a sech Träppla Kaffee, wô'n Rôd'- hacke denne schwemmt. ( Oesterr.-Schles. ) – Petri, 451. ...

Sprichwort zu »Kaffee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Strasse [Wander-1867]

1. An der Strasse steht ein Haus , da mancher macht ein ... ... Brotschrank ( Keller ) leer. Dän. : Paa gaden bæres guldet rød, men hiemme ledes efter brød. – Stolt i stræde og lidet i pynge ...

Sprichwort zu »Strasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Weichen

Weichen [Wander-1867]

1. Besser ehrlich gewichen als spöttlich gefochten. – Chaos, 364. ... ... 20. *19. Der gäb net woich (nach) und wenn's Rod umging. ( Ulm. ) *20. Wîkt jo, Lüe, Jan ...

Sprichwort zu »Weichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 77-78.
Patmore

Patmore [Meyers-1905]

Patmore (spr. páttmōr), Coventry , engl. Dichter, geb ... ... « (1878), » Religio poetae « (1893, neue Ausg. 1898), » Rod, the Root , and the Flower « (1895). Auch als Essayist ...

Lexikoneintrag zu »Patmore«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 504.

Drängen [Wander-1867]

1. Wenn's einen drängt, dann platzt es. – Frischbier, 132 ... ... Berliner . *4. Dräng di nich ut, et öss kein rôd Flöck tom Öndränge. – Frischbier, I, 599. *5. ...

Sprichwort zu »Drängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anhängen [Wander-1867]

*1. Er hängt einem gern etwas an. *2. ... ... Der Zudringliche . Holl. : Het hangt aan als slijk aan het rod. ( Harrebomée, II, 208 b . ) *5. Er muss ...

Sprichwort zu »Anhängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stammbaum [Wander-1867]

Kein Stammbaum ist so grün, er welkt einmal dahin. Lat. : ... ... man sich durch rühmliche Thaten erwirbt. Böhm. : Nejpĕknĕjší jest ten rod zemanský, který kdo sobĕ vlastními skutky chvalitebnými zjedná a obdrží. ( Rybička, ...

Sprichwort zu »Stammbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ruthe, die

Ruthe, die [Adelung-1793]

Die Ruthe , plur. die -n, Diminut. das Rüthchen, ... ... und von einer Meßruthe Ruoto, im Nieders. Rood, Rode, im Engl. Rod, im Ungar. Rud, im Finnischen Ruode, im Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Ruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1223-1224.
Rogen, der

Rogen, der [Adelung-1793]

Der Rogen , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... leitet es von dem Griech. οργαν, Frisch aber von dem Slavon. rod, roditi, gebären, her. Beyden war die erste Bedeutung der Frucht unbekannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Rogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1141-1142.
Schmeichler

Schmeichler [Wander-1867]

1. Dem Schmeichler und dem Wolfe ist nicht zu trauen. – ... ... 1375; Philippi, II, 153. ) Schwed. : Klaffare och riddare röd föra mången i ångest och nöd. – Smickrare säga ofta korpen vara hvit. ...

Sprichwort zu »Schmeichler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1709-1710.

Reiche (der) [Wander-1867]

1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain ... ... Reichen adelt, wird am armen Mann getadelt.« Böhm. : Bohatství, rod a hodnosti jsou pĕkné pokryvky zlosti. ( Čelakovsky, 166. ) Poln. : Bogactwa, rod i godności sa piękne pokrywki złości. ( Čelakovsky, 166. ) ...

Sprichwort zu »Reiche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Recht (Adv.) [Wander-1867]

Recht (Adv.). 1. Alles, was recht ist. ... ... ). – Simrock, 137. Böhm. : Ještĕ nebyl v svĕtĕ ten rod, jenž by trefil každému v hod. – Není nalezen človĕk ten, jenž ...

Sprichwort zu »Recht (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sonnenschein [Wander-1867]

1. Auf einen Sonnenschein folgt gemeiniglich ein Platzregen . »Diss leben ... ... (S. ⇒ Kind 217.) Dän. : Naar soel sees aarle rød og fiin, en quinde tale Latin, og barner fødes op med viin, ...

Sprichwort zu »Sonnenschein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Blitzableiter [1]

Blitzableiter [1] [Lueger-1904]

Blitzableiter , Vorrichtung zur Abwendung der zerstörenden Wirkungen des Blitzes ... ... Melsens, M., Paratonnerres, notes et commentaires, Brüssel 1882; Report of the lightning rod conference, London 1882; Meidinger, H., Geschichte des Blitzableiters , Karlsruhe 1888; ...

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 83-86.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon