Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Technik 
Besen, der

Besen, der [Adelung-1793]

... nom. sing. 1) Eigentlich, eine Ruthe, in welcher Bedeutung aber nur noch das zusammen gesetzte Staupbesen üblich ist, ... ... Verbum besemen, mit Besen kehren, üblich. Um der ersten eigentlichen Bedeutung einer Ruthe willen, rechnet Frisch dieses Wort zu Wasen, welches ehedem auch ein Bündel ...

Wörterbucheintrag zu »Besen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 910-911.
Klitŏris

Klitŏris [Meyers-1905]

... Kitzler ), bei den weiblichen Säugetieren das der Rute des Männchens entsprechende Organ , das ... ... der Wand der letztern erhebt und mit zwei Schwellkörpern (s. Rute ) versehen ist, so daß es bei Erregung und Blutzufluß anschwellen und sich erheben kann. Gleich der Rute hat die K. eine Eichel und eine Vorhaut , schließt ...

Lexikoneintrag zu »Klitŏris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 146.
Duodĕcim

Duodĕcim [Pierer-1857]

Duodĕcim (lat.), zwölf. Daher Duodecimāl , was sich auf die ... ... der Einheit in 12 gleiche Theile . Hiernach enthält im Längenmaß die Ruthe 12 Fuß, der Fuß 12 Zoll , der Zoll 12 Linien ...

Lexikoneintrag zu »Duodĕcim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 406-407.
Katapulten

Katapulten [Brockhaus-1809]

Katapulten ( Catapultae ): so hießen bei den Alten gewisse Wurfmaschinen, ... ... groben Geschützes vertreten mußten. Sie glichen ungefähr einer großen Armbrust, und die ganze Maschine ruhte auf einem Gestelle oder Gerüste, wie etwa unsere Kanonen auf Laffetten ruhen, damit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Katapulten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 515-516.
Trinkleute

Trinkleute [Wander-1867]

Der Trinkleute Krieg in den Leuthäusern ist keine Heimsuchung . – ... ... sieht im Wirthshause seine zweite Heimat ; und so lange, da die Ruthe vor dem Bierhause steckt (vgl. Grimm., Wb., 677 ) oder das ...

Sprichwort zu »Trinkleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1326.
Greina, La

Greina, La [Meyers-1905]

Greina, La , schweizer. Hochgebirgspaß der Adulagruppe ( Graubündner Alpen ... ... Blenio , also die Gebiete des Bodensees und des Lago Maggiore . Die Route von Truns (865 m) nach Olivone (919 m) beträgt 11 Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Greina, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 274.
Eichenholz

Eichenholz [Wander-1867]

1. Eichen Holtz gut Baw Holtz, Büchen Holtz gut Fewr Holtz. – Petri, II, 52. 2. Eichenhulz und ruthe Loden wachsen uff kenn gudem Boden . ( Oberlausitz. ) ...

Sprichwort zu »Eichenholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 765.
Feuersäule

Feuersäule [Pierer-1857]

Feuersäule , nach 2. Mos. 13, 21 ff. 4, 14 ... ... eine F. als Wegweiser , die, wenn sie lagerten, über der Stiftshütte ruhte, u. in welcher Jehovah selbst gegenwärtig war.

Lexikoneintrag zu »Feuersäule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 245.
Rotten Row

Rotten Row [Meyers-1905]

Rotten Row (spr. rō, angeblich entstanden aus Route du roi , Königsstraße), berühmte Reitbahn im Hyde Park zu London , in der » Season « ein Sammelpunkt der fashionabeln Welt .

Lexikoneintrag zu »Rotten Row«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 188.
Schachtmaß

Schachtmaß [Pierer-1857]

Schachtmaß , körperliches Maß, welches eben so breit ... ... . ein Zehntel der Länge dick ist; daher Schachtruthe , 1 Ruthe lang u. breit u. 1 Fuß dick, auch wenn die Ruthe zu mehr als 10 Fuß gerechnet wird; ebenso Schachtfuß , Schachtschuh ...

Lexikoneintrag zu »Schachtmaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 49.
Picketings

Picketings [Pierer-1857]

Picketings (engl.), sonst eine Tortur in Irland , wo ... ... bei einer Hand aufgehängt wurde, während der entgegengesetzte Fuß auf einem Stachel ruhte, die andere Hand aber mit dem anderen Fuße zusammengebunden war.

Lexikoneintrag zu »Picketings«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 120.

Geschmeiss [Wander-1867]

Wenn sich dies Geschmeiss nicht überall in Masse hindrängte, so hätte man keine Leimruthe aufgestellt, und hätte man keine Ruthe aufgestellt, so säss' ich nicht fest daran, sagte die Fliege , und blieb kleben. [Zusätze und Ergänzungen] 2. ...

Sprichwort zu »Geschmeiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Birkenhahn [Wander-1867]

Er ist dem Birkenhahn kaum (erst, noch nicht) entlaufen. Den Züchtigungen mit der Ruthe . »Kaum auss der Particularschule getrollt kommen vnd dem Birkenhan entlassen seyn.« (Vgl. Von der Löffelei , 1593. )

Sprichwort zu »Birkenhahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
fascinosus

fascinosus [Georges-1913]

fascinōsus , a, um (fascinum), der eine große Rute hat, non es poëta fascinosior, Auct. Priap. 79, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fascinosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.
Lendenbrot

Lendenbrot [Wander-1867]

* Ik werd di Lendenbrod gewen. – Dähnert, 273 b . Dich durchhauen, besonders in Bezug auf Kinder mit der Ruthe .

Sprichwort zu »Lendenbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 34.
Schachtmaß

Schachtmaß [Herder-1854]

Schachtmaß , Körpermaß. welches eben so breit als lang ist, aber nur 1 / 10 dick; vgl. Ruthe .

Lexikoneintrag zu »Schachtmaß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 59.
entwachsen

entwachsen [Georges-1910]

entwachsen , s. Kinderjahre, Rute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
Frachtkarte

Frachtkarte [Roell-1912]

... Frachtkarte (way-bill; feuille de route; foglio di via) ist ein auf Grund der Angaben des Frachtbriefs ... ... die F. gleichfalls aus 4 Teilen (souche, talon, récépissé, feuille de route). Die souche bleibt in der Versandstation, das récépissé dient als Empfangschein für ...

Lexikoneintrag zu »Frachtkarte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 126-128.
Samenleiter

Samenleiter [Meyers-1905]

... Hoden nach außen oder zu der Rute ; er ist wie der Hode selbst zumeist paarig vorhanden. Bei den ... ... Kloake , aus welcher der Same in einer besondern Rinne auf die Rute übertritt; bei fast allen Säugetieren jedoch endet er in der ...

Lexikoneintrag zu »Samenleiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 522-523.
Ewiger Jude

Ewiger Jude [Pierer-1857]

Ewiger Jude . Als Christus zu der Kreuzigung ging, ruhte er nach der Legende am Hause eines Schuhmachers , Ahasverus . Dieser kam heraus u. befahl ihm weiter zu gehn; Jesus sprach: ich werde ruhn, du aber sollst ...

Lexikoneintrag zu »Ewiger Jude«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 26.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon