Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Route

Route [Pierer-1857]

Route (fr., spr. Rutt), 1 ) Weg, Reiseweg; 2 ) Fahrt ; 3 ) Richtung der Reise .

Lexikoneintrag zu »Route«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 410.
Route

Route [Meyers-1905]

Route (franz., spr. rūt'), Straße, Weg, Reise.

Lexikoneintrag zu »Route«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 200.
Route

Route [Georges-1910]

Route , s. Marschroute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Route«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1975.
En route

En route [Meyers-1905]

En route (franz., spr. ang rut'), unterwegs; vorwärts!

Lexikoneintrag zu »En route«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 827.
Die Ruthe

Die Ruthe [Brockhaus-1809]

... Längen gebraucht werden, 2) in Quadratruthen (eine Ruthe breit, eine Ruthe lang), welche man bei Ausrechnung der Aecker ... ... in Cubicruthen , wo man das Maß eine Ruthe lang, eine Ruthe breit und eine Ruthe hoch oder dick annimmt, und sich ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Die Ruthe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 368-369.
Ruthe, die

Ruthe, die [Adelung-1793]

... ist, im engsten Verstande die Ruthe oder Schwippe heißt. Die Ruthe schlagen, mit der Wünschelruthe Metalle ... ... noch kindischen Züchtigungen unterworfen seyn. Sein Kind unter der Ruthe halten. Der Ruthe entwachsen seyn. Mit Ruthen ... ... desselben über den Hoden, heißt die Ruthe oder männliche Ruthe. Die weibliche Ruthe ist ein ähnlicher, aber viel ...

Wörterbucheintrag zu »Ruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1223-1224.
Rheinische Ruthe

Rheinische Ruthe [Pierer-1857]

Rheinische Ruthe , s. Rheinländische Ruthe .

Lexikoneintrag zu »Rheinische Ruthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 109.
Quadrat-Ruthe, die

Quadrat-Ruthe, die [Adelung-1793]

Die Quadrāt-Ruthe , plur. die -n, in der Geometrie, ein Quadrat, dessen Seite eine Ruthe lang ist. So auch die Quadrat-Elle, der Quadrat-Schuh oder Quadrat-Fuß, der Quadrat-Zoll, die Quadrat-Linie, die Quadrat-Meile u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Quadrat-Ruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 876.
Vermessungs-Fuß und -Rute

Vermessungs-Fuß und -Rute [Meyers-1905]

Vermessungs-Fuß und -Rute , früher Längenmaße einiger Länder neben den gewöhnlichen.

Lexikoneintrag zu »Vermessungs-Fuß und -Rute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 86.
Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Route d'Allemagne

Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Route d'Allemagne [Kunstwerke]

Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand Entstehungsjahr: 19./20. Jh. Maße: 5,4 × 10,9 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Epoche: Impressionismus ...

Werk: »Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Route d'Allemagne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Route de Champagne

Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Route de Champagne [Kunstwerke]

Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand Entstehungsjahr: um 1900 Maße: 24,5 × 33,3 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München-Salzburg Sammlung: Galerie Salis und Vertes Epoche: ...

Werk: »Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Route de Champagne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Die Rute [Literatur]

Die Rute Kaum geht im deutschen Land ein Riegel, Ein Schloß und eine Kette los: So steckt man hinter unsres Rheines Spiegel Geschwind als Rute den Franzos! Und du, mein Volk, du glaubst den Mären, ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 129-130.: Die Rute
Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Route de Calmart, Île de France

Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Route de Calmart, Île de France [Kunstwerke]

Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand Entstehungsjahr: 1878 Maße: 46 × 55 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Belgien Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...

Werk: »Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Route de Calmart, Île de France« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Mit Rute und Peitsche durch Preußen-Deutschland [Literatur]

Mit Rute und Peitsche durch Preußen-Deutschland Was Harry dem Ersten, Prinz von Preußen, geglückt ist, das haben Frau Inez Seckel, die den ältern Abonnenten vielleicht noch erinnerliche Gräfin Strachwitz, und Madame Aida (Ses Relations Mondaines, Curiosités, 111 rue Grand-Machin, Paris XXI ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 284-290.: Mit Rute und Peitsche durch Preußen-Deutschland

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Tief um Mitternacht - ich ruhte] [Literatur]

[Tief um Mitternacht - ich ruhte] Tief um Mitternacht – ich ruhte Lange schon auf meinem Lager – Da begann es schön zu spuken, Da – ich hatt' es nicht erwartet – Stellte sich das holdeste Der Gespenster bei ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 68-69.: [Tief um Mitternacht - ich ruhte]

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Anhang/Reise-Route [Kulturgeschichte]

Reise-Route. (Die Stelle des Transports vertretend.) Nr. 10548 ... ... und sich unter Vorzeigung dieser Reise-Route bei der Polizei-Behörde daselbst sofort zu melden. An Arbeitsverdienst erhält ... ... An Zehrgeld und Porto1.77 M. Inhaber darf von der vorgeschriebenen Route nicht abweichen und hat gegenwärtigen Vorweis an ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise-Route. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 111-113.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Unmuts/[Als wenn das auf Namen ruhte] [Literatur]

[Als wenn das auf Namen ruhte] Als wenn das auf Namen ruhte, Was sich schweigend nur entfaltet! Lieb ich doch das schöne Gute, Wie es sich aus Gott gestaltet. Jemand lieb ich, das ist nötig; Niemand ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 61-62.: [Als wenn das auf Namen ruhte]

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/13. Von der Wünschel-Ruthe [Literatur]

... uns Teutschen wird sie die Glücks-Ruthe genennet, insgemein aber die Wünschel-Ruthe; entweder von dem alten ... ... nach gemacheten Ceremoni en mit der Ruthe zu reden angefangen, dabey die Ruthe sich immer geneiget und ... ... und suchet alsdann mit der Ruthe nur in dem Gemach, darauf die Ruthe geschlagen hat. 10.) ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 170-192.: 13. Von der Wünschel-Ruthe

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/18. Schatzsagen/Die goldene Ruthe [Märchen]

Die goldene Ruthe. Ein einfältiger Mann, der auf dem Berge Křesna Hora die Kühe ... ... Gold zu suchen, er konnte aber den Ort nicht finden, wo er die goldene Ruthe abgebrochen hatte. (Nach Hajek.)

Märchen der Welt im Volltext: Die goldene Ruthe

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Nachklänge/4. [Mir träumt', ich ruhte wieder] [Literatur]

4. Mir träumt', ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal hinaus, Die Luft mit lindem Spielen Ging durch das Frühlingslaub, Und Blütenflocken fielen Mir über Brust und Haupt. Als ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 236.: 4. [Mir träumt', ich ruhte wieder]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon