Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie | Technik 
Zwischenpost

Zwischenpost [Pierer-1857]

Zwischenpost , Post , deren Route auf keiner Hauptstraße geht, sondern Hauptposten auf Nebenstraßen mit einander verbindet.

Lexikoneintrag zu »Zwischenpost«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 777.
Praeputĭum

Praeputĭum [Meyers-1905]

Praeputĭum (lat.), die Vorhaut , s. Rute .

Lexikoneintrag zu »Praeputĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 263.
Wünschelruthe

Wünschelruthe [Brockhaus-1837]

Wünschelruthe wird eine schlanke Ruthe (Gerte) von einer Haselstaude ... ... gekrümmten einfachen oder gabelförmig ausgehenden Ruthe hat und zur Entdeckung unter der Erde verborgener Schätze verhelfen soll. ... ... beiden Händen am dünnern Ende so fassen, daß die Ruthe gegen den Himmel gerichtet ist. Indem dann ein solcher sogenannter ...

Lexikoneintrag zu »Wünschelruthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 757.
Floregius, S.

Floregius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Floregius , Ep. C . (1. Juli). Der ... ... , frz. St-Florez , war Bischof von Estaing oder Estang ( Stagnum apud Ruthe nos ) in der französischen Provinz Rovergue, am Flusse Lot, nicht weit von ...

Lexikoneintrag zu »Floregius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 224.
Schwippe, die

Schwippe, die [Adelung-1793]

Die Schwippe , plur. die -n, nur in den gemeinen ... ... dem Nieders. Schwepe, Hochdeutsch Schwefze, Schweif. An den Angelruthen wird die oberste biegsame Ruthe, woran sich die Angelschnur befindet, die Schwippe genannt. An den Peitschen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Schwippe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1755-1756.
Justa, S. (2)

Justa, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Justa , (26. April), eine Matrone, welche ... ... . Bei dem Bischof Maximus von Cythera wird von ihr gesagt: »An diesem Tage ruhte im Frieden die hl. Justa .« Näheres ist über sie nicht bekannt. ...

Lexikoneintrag zu »Justa, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 549.
Spurholz, das

Spurholz, das [Adelung-1793]

Das Spurholz , des -es, plur. die -hölzer, eben daselbst, eine dünn geschnittene häselne Ruthe, mit welcher man ehedem die Spur zu machen pflegte.

Wörterbucheintrag zu »Spurholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 256.
Chrysorrhapis

Chrysorrhapis [Vollmer-1874]

Chrysorrhapis ( Gr. M. ), »der Träger der goldenen Ruthe«: Beiname des Mercur von seinem Stabe.

Lexikoneintrag zu »Chrysorrhapis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 137.
Bahnwärterhaus

Bahnwärterhaus [Roell-1912]

Bahnwärterhaus, Bahnwärterwohnhaus (watchmen's house; maison de garde-route; casa cantoniera), ein in unmittelbarer Nähe der Bahn errichtetes Gebäude, in dem sich nebst der Wohnung des Bahnwärters in der Regel noch ein Dienstraum befindet. Da der Bahnwärter im Bedarfsfalle auch ...

Lexikoneintrag zu »Bahnwärterhaus«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 463-465.
Angelfischerei

Angelfischerei [Brockhaus-1837]

Angelfischerei , der Fischfang mit der Angel, ist ganz besonders in ... ... in Deutschland der Fall . Die dazu nöthige Angel besteht aus einer langen Ruthe , die öfters aus mehren Stücken zusammengesetzt ist. An der Spitze derselben befindet ...

Lexikoneintrag zu »Angelfischerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 82.
Porto Maurizio

Porto Maurizio [Meyers-1905]

Porto Maurizio , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... Meer , an der Eisenbahn Genua - Ventimiglia und der schönen Fahrstraße Route de la Corniche gelegen, besteht aus der engen Alt- und der ...

Lexikoneintrag zu »Porto Maurizio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 173.
durchschneiden

durchschneiden [Georges-1910]

durchschneiden , secare (eig. u. uneig.). – scindere ... ... (gleichs. durchhauen, z.B. die Lüfte, auras, v. einer geschwungenen Rute etc.). – dividere in duas partes (in zwei Teile zerteilen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 629.
Ruhrvogel, der

Ruhrvogel, der [Adelung-1793]

Der Ruhrvogel , des -s, plur. die -vögel, bey den Vogelstellern, ein an eine Ruthe gebundener lebendiger Vogel, welcher vermittelst einer Schnur gerühret, d.i. auf und nieder gezogen, wird, damit er flattere, und andere Vögel auf die Anfälle locke. ...

Wörterbucheintrag zu »Ruhrvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1209.
Mannruthe, die

Mannruthe, die [Adelung-1793]

Die Mannruthe , plur. die -n, in den Niedersächsischen Marschländern, der einem jeden Manne oder Einwohner einer Dorfschaft mit der Ruthe zugemessene Theil, welchen er an den Deichen und Sieltiesen im baulichen Stande erhalten ...

Wörterbucheintrag zu »Mannruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 64.
Feldruthe, die

Feldruthe, die [Adelung-1793]

Die Fêldruthe , plur. die -n, eine Ruthe, nach welcher Felder und Wiesen gemessen werden, und welche an einigen Orten noch von der Waldruthe verschieden ist.

Wörterbucheintrag zu »Feldruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 101.
Werkruthe, die

Werkruthe, die [Adelung-1793]

Die Wêrkruthe , plur. die -n, bey den Tuchmachern, eine Ruthe, d.i. Schiene, das Kreuz der Kette hinter den Schäften damit abzusondern.

Wörterbucheintrag zu »Werkruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1505.
Ruhrgerte, die

Ruhrgerte, die [Adelung-1793]

Die Ruhrgêrte , plur. die -n, bey den Vogelstellern, die Gerte oder Ruthe, woran der Ruhrvogel gebunden ist.

Wörterbucheintrag zu »Ruhrgerte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1208.
Handruthe, die

Handruthe, die [Adelung-1793]

Die Handruthe , plur. die -n, die Ruthe, d.i. der lange Stiel an einem Dreschflegel, ingleichen an einer Peitsche.

Wörterbucheintrag zu »Handruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 958.
Merkantilsystem

Merkantilsystem [Meyers-1905]

Merkantilsystem ( Merkantilismus , System der Handelsbilanz , ... ... , auch Colbertismus genannt, weil Colberts Verwaltung auf merkantilistischen Grundlagen ruhte), der zusammenfassende Name für diejenigen volkswirtschaftlichen Anschauungen und Bestrebungen, die vom 16 ...

Lexikoneintrag zu »Merkantilsystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 636-637.
Knecht Ruprecht

Knecht Ruprecht [Meyers-1905]

Knecht Ruprecht , ein Spukgeist, der in zottiger Kleidung , mit einer Rute und einem Sack versehen, vor Weihnachten den Kindern erscheint und den ungehorsamen mit Schlägen droht, den artigen dagegen Nüsse schenkt. Die Figur hängt mit den heidnischen ...

Lexikoneintrag zu »Knecht Ruprecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 169.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon