Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Schiffschuh, der

Schiffschuh, der [Adelung-1793]

Der Schiffschuh , des -es, plur. die -e, und ... ... . sing. bey einigen Meßkünstlern, der Nahme des Maßes eines Körpers, welches Eine Ruthe lang und breit und Einen Fuß dick ist, und welches auch ein Schachtschuh ...

Wörterbucheintrag zu »Schiffschuh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1458.
Schmitz (1), der

Schmitz (1), der [Adelung-1793]

1. Der Schmitz , des -es, plur ... ... ein Schlag oder Streich mit einem schlanken, biegsamen Körper, z.B. mit einer Ruthe, welche im Schlagen einen diesem Worte ähnlichen Laut verursacht. Handschmitze, Hiebe mit der Ruthe auf der flachen Hand in den Schulen. Du sollst den ersten Schmitz ...

Wörterbucheintrag zu »Schmitz (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1578.
Stabelerbse, die

Stabelerbse, die [Adelung-1793]

Die Stabelêrbse , plur. die -n, eine Art Gartenerbsen, ... ... kleinere Art hat, welche gestäbelt werden, indem man zwischen zwey und zwey Erbsenpflanzen eine Ruthe stecket, an welche sie sich ranken können; zum Unterschiede von den Früherbsen, ...

Wörterbucheintrag zu »Stabelerbse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 263.
Balkenruthe, die

Balkenruthe, die [Adelung-1793]

... die -n, in der Geometrie, ein Körper, dessen Länge eine Ruthe, die Breite und Dicke aber einen Schuh austrägt; der also der 10te Theil einer Schachtruthe, und der 100ste Theil einer Cubik-Ruthe ist. Eine solche Balkenruthe wird in zehn Balkenschuhe, dieser aber wieder in ...

Wörterbucheintrag zu »Balkenruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 702.
Zehentruthe, die

Zehentruthe, die [Adelung-1793]

Die Zêhentruthe , plur. die -n, eine Ruthe von einer bestimmten Länge, mit welcher man in solchen Gegenden, wo der Zehent nicht in Garben, sondern nach dem Maße des Feldes, gegeben wird, (S. Stabzehent,) das Feld abzumessen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Zehentruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1667.
Schlafende Angel

Schlafende Angel [Pierer-1857]

Schlafende Angel ( Todte A.), eine Angel , welche über Nacht im Wasser liegen bleibt u. deren Ruthe am Ufer befestigt wird.

Lexikoneintrag zu »Schlafende Angel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 206.
Essenklinge, die

Essenklinge, die [Adelung-1793]

Die Êssenklinge , plur. die -n, bey den Schmieden und andern Metallarbeitern, eine eiserne Ruthe, dem Feuer in der Esse Luft zu geben; die Eßklinge, der Eßspieß.

Wörterbucheintrag zu »Essenklinge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1974.
Hirschruthe, die

Hirschruthe, die [Adelung-1793]

Die Hirschruthe , plur. die -n, die Ruthe, d.i. das männliche Glied des Hirsches; der Hirschziemen, bey den Jägern auch das kurze Wildbret.

Wörterbucheintrag zu »Hirschruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1208.
Handschmitz, der

Handschmitz, der [Adelung-1793]

Der Handschmitz , des -es, plur. die -e, in den niedern Schulen, Schmitze, d.i. Streiche mit der Ruthe auf die Hand; Nieders. Handsmete.

Wörterbucheintrag zu »Handschmitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 958.
Die Wünschelruthe

Die Wünschelruthe [Brockhaus-1809]

... abergläubischen Umständen verfertigte zweiästige in einem Stiel verbundene Ruthe, wie eine Gabel geformt, von Holz, Messingdrath, oder Metall, welche ... ... an gewisse Oerter auf die Erde hingelegt wurde, um da, wohin sich diese Ruthe vorzüglich hinneigte, verborgne Schätze unter der Erde zu entdecken. Eigentlich wurde sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Wünschelruthe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 436-437.
Brunnensäule, die

Brunnensäule, die [Adelung-1793]

Die Brunnensäule , plur. die -n, an den gemeinen Ziehbrunnen, eine senkrechte Säule, in welcher der Brunnenschwengel oder die Ruthe zum Heraufziehen des Wassers beweglich ist. Sie wird auch die Brunnenschere genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Brunnensäule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1223-1224.
Quadrat-Zoll, der

Quadrat-Zoll, der [Adelung-1793]

Der Quadrāt-Zoll , des -es, plur. die -e, wenn ein Zahlwort dabey ist, ut nom. sing. S. Quadrat-Ruthe.

Wörterbucheintrag zu »Quadrat-Zoll, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 876-877.
Tancredus, S. (1)

Tancredus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Tancredus , welcher in England verehrt wird, ruhte ehedem in der Abteikirche zu Torney in der Grafschaft Cambridge. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Tancredus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 417.
Harnröhrenzwiebel

Harnröhrenzwiebel [Meyers-1905]

Harnröhrenzwiebel , s. Rute .

Lexikoneintrag zu »Harnröhrenzwiebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 822.
Verjüngter Maßstab

Verjüngter Maßstab [Pierer-1857]

Verjüngter Maßstab , eine in mehre gleiche Theile getheilte Linie , wovon jeder Theil einem wirklichen Längenmaß , z.B. einer Meile , Ruthe , Elle , Fuß, Zoll , gleich gilt; der erste Theil ist ...

Lexikoneintrag zu »Verjüngter Maßstab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 483.
ῥάβδος

ῥάβδος [Pape-1880]

... ῥάβδος , ἡ , 1) Ruthe , Gerte, Stab; bes. – a) eine Zauberruthe, die in ... ... Rhapsoden, I. 3, 56, vgl. Dissen dazu. – c) Stock, Ruthe zum Schlagen; κοσμούσης ῥάβδου νουϑέτησις , Plat. Legg . III, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάβδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829-830.
μόσχος

μόσχος [Pape-1880]

μόσχος , ὁ , vgl. ὄσχος , Sprosse einer Pflanze, bes. junger, biegsamer Zweig, Ruthe, μόσχοισι λύγοισιν , Il . 11, 105 (vgl. λύγος); Ableger, Nic. Th . 72; Theophr . – Uebertr., von Sprößlingen der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόσχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 209-210.
ῥαπίζω

ῥαπίζω [Pape-1880]

ῥαπίζω , mit dem Stock, mit der Ruthe schlagen, peitschen, τινά , Her . 7, 35. 8, 59; Plut. Them . 11; bes. aber nach B. A . 300, 10 ῥαπίσαι τὸ πατάξαι τὴν γνάϑον ἀπλείστῳ (Bekk. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
Wünschelruthe, die

Wünschelruthe, die [Adelung-1793]

Die Wünschelruthe , plur. die -n, eine unter gewissen abergläubigen Umständen verfertigte Ruthe von Holz, oder Messingdraht, deren Neigung den Ort verborgener Schätze in der Erde anzeigen soll, und welche ehedem häufig im Bergbaue gebraucht wurde, Erzgänge damit zu entdecken. Vermuthlich, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Wünschelruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1625.
καρφίς

καρφίς [Pape-1880]

καρφίς , ίδος, ἡ , = καρπίς , die Ruthe, mit welcher der römische Prätor die Sklaven beim Freisprechen berührt; VLL, erkl. auch κάρφις = κάρφη . Vgl. κάρφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon