Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
ἐπι-ραβδίζω

ἐπι-ραβδίζω [Pape-1880]

ἐπι-ραβδίζω , mit dem Stabe oder der Ruthe noch dazu schlagen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ραβδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 974.
χρῡσόῤ-ῥαπις

χρῡσόῤ-ῥαπις [Pape-1880]

χρῡσόῤ-ῥαπις , ιδος , mit goldener Ruthe, goldenem Stabe, Hermes, Od . u. in Hymn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσόῤ-ῥαπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1382.
καλλίῤ-ῥαβδος

καλλίῤ-ῥαβδος [Pape-1880]

καλλίῤ-ῥαβδος , mit schöner Ruthe, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλίῤ-ῥαβδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1311.

Ruppius, Otto/Romane/Der Pedlar/Prolog [Literatur]

Prolog. Es war an einem Abende in der Mitte des Septembers 1849, ... ... City-Hall in New-York ein junger Mann lässig auf einer der dort angebrachten Bänke ruhte. Er hatte den Strohhut abgenommen und das volle dunkle Haar der Abendluft preisgegeben. ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Der Pedlar. Leipzig [um 1910], S. 3-38.: Prolog

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Weihnachten [Literatur]

Weihnachten Nikolaus der Gute kommt mit einer Rute, greift in seinen vollen Sack – dir ein Päckchen – mir ein Pack. Ruth Maria kriegt ein Buch und ein Baumwolltaschentuch, Noske einen Ehrensäbel und ein Buch vom alten Bebel, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 244-245.: Weihnachten
ἐπι-ραβδο-φορέω

ἐπι-ραβδο-φορέω [Pape-1880]

ἐπι-ραβδο-φορέω , eigtl. mit vorgehaltener Ruthe drohen; intraus., vom Pferde, galoppiren, Xen. Equ . 7, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ραβδο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 974.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/18. [Kulturgeschichte]

Anno 1692 § 18 Wenn der Mensch sündiget, so bindet er sich selbst eine Rute auf seinen eigenen Rücken, und ist nicht leicht eine Plage, noch Not, die er sich nicht, wenn man es recht untersuchet, durch Missetaten, und Laster zuziehet, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: 18.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 58-59.

Guillaumin, Jean-Baptiste Armand/Gemälde/03 [Kunstwerke]

Gemälde (41 bis 56 von 102) Übersicht | ... ... Die Île Besse bei Agay am Morgen Die Route de Calmart, Île de France Die Route de Champagne Die Ruinen von Crozant ...

Werke von Jean-Baptiste Armand/Gemälde/03 Guillaumin aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Busch, Wilhelm/Briefe/404. An Johanna Keßler [Literatur]

404. An Johanna Keßler 404. An Johanna Keßler Wiedensahl ... ... allein nichts zum Weihnachten, sondern auch noch obendrein einen ironischen Festgruß, eine Art von Ruthe. Auweh! Geschieht ihm ganz recht! Warum ist er nicht fleißiger gewesen? Na ...

Volltext von »404. An Johanna Keßler«.

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Kindschaft [Literatur]

Kindschaft Ich war ein Kind, als hilflos ich gelegen Im Arm ... ... Als außer ihr mir nichts zum Segen war. Ich blieb ein Kind und ruhte wohlgebettet Im Gottvertrauen meiner Kindlichkeit. Sie hat mich tausend-, tausendmal gerettet ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 121-122.: Kindschaft

Tucholsky, Kurt/Werke/1916/Der Kriegslieferant [Literatur]

Der Kriegslieferant Du wohntest irgendwo am Friedrichshaine. Auf deiner Ehe ruhte Gottes Segen (sechs Kinder). Deine säuerlichen Weine ernährten nebst Versicherungsverträgen, den Renntips, auch wohl einem Spielchen ›Meine und deine Tante‹ dich noch allerwegen. Bald hattst du ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 259.: Der Kriegslieferant

Keyserling, Eduard von/Romane/Wellen/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Tag war sehr heiß. Die Generalin hatte die ... ... Düne stellen lassen. Dort saßen sie und ihre Tochter und machten Handarbeit. Fräulein Bork ruhte vor ihnen im Sande und zeichnete das Meer. Sie zeichnete immer das Meer, ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 2, Berlin 1922, S. 170-177.: 4. Kapitel

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Margarete/Zuflucht [Literatur]

Zuflucht Und so hebst du meiner Seele Schleier mit der ... ... ihr im Übermute Lieblich an ihr selber deucht', Seit darauf dein Auge ruhte, Ist der eitle Wahn verscheucht. Nun entkleidet ihrer Flittern, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 169-170.: Zuflucht

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Zehnte Romanze [Literatur]

... des Apostels; Kaiser Karl in Frieden ruhte. Nur Marsir von Babylonien, Riese Belligant, sein Bruder, ... ... Bleich und kraftlos hingesunken, Bei Ciseras Felsenpforte, In des Baumes Schatten ruhte, Neben einem Felsenblocke Harten Marmors, der da stunde. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 129-136.: Zehnte Romanze

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Erstes Buch/19 [Literatur]

XIX So lange Erna wähnte, ein schwerer Traum habe sie dem Himmel ihrer Hoffnung entrückt, so lange ruhte der wohlthätige Nebel der Betäubung, nicht das Centnergewicht der Verzweiflung auf ihrer Seele. Als aber nach und nach Klarheit wieder in ihre Besinnung zurückkehrte, und sie ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 64-70.: 19
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/5. Capitel [Literatur]

V. Unterwegs. Ja, unterwegs nach Europa, aber auf einer selten gewählten und Reisenden, die es eilig haben, nicht anzuempfehlenden Route. »Und dennoch haben wir's eilig« dachte Herr Cascabel bei sich, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 43-52.: 5. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Herr Wendriner telefoniert [Literatur]

Herr Wendriner telefoniert Der gesamte Postbetrieb des Reiches ruhte am Tage der Beerdigung Walther Rathenaus von zwei Uhr bis zwei Uhr zehn Minuten. »Wenn er die Faktura nicht anerkennt, dann werde ich ihn eben einfach mal anrufen. Legen Sie die Kuverts inzwischen aufn Stuhl ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 216-217.: Herr Wendriner telefoniert
Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Line Jepsen

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Line Jepsen [Kulturgeschichte]

Line Jepsen Eine schmerzende Unruhe und Sehnsucht trieb mich manchmal hinaus aus dem friedlich umhegten Garten. Meine Seele tastete und suchte, mein Blick ruhte mit stummer Frage auf den weit zerstreuten Strohdächern. Wie lebten die Menschen? ...

Volltext Kulturgeschichte: Line Jepsen. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 439-447.

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Weihe/Weihe [Literatur]

Weihe Wer Ruhe kennt, der ruhte schon in des Schlummers Bucht; Ich aber zog noch unstät durch düstre Felsenschlucht, Die Göttin nur, der ich weihte mein Herz und Leben gern, Sie schwebte mir zur Seite und über ihr – ein Stern. ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 169-173.: Weihe

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Kunstgedichte/Mahomets Flucht [Literatur]

Mahomets Flucht Gen Medina floh Mahoma, Schüttelt tief entbrannt von ... ... Staub von seinen Sohlen. »Undankbare Stammverwandte, Wo des Neides Zahn nicht ruhte, Bis ich fern von euch entflohen, Gern entsagend meinem Blute, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 304-305.: Mahomets Flucht
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon