Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Die Klaglieder Jeremiä/Klagelieder 3 [Literatur]

III. 1 JCH bin ein elender Man / der die Rute seines grimmes sehen mus. 2 Er hat mich gefüret vnd lassen gehen ins finsternis / vnd nicht ins liecht. 3 Er hat seine Hand gewendet wider mich ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Klagelieder 3

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Viertes Buch/Cato [Literatur]

Cato An des Coytus jähem Strand Lag trotzig, gleich ... ... seinem Heldenblute, Bedeckte halb nur seine Hand, Die traulich in der Wunde ruhte, Durch die sein Geist die Freyheit fand. Da kam ein Zwerg ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 197-199.: Cato

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/550. Amalaberga von Thüringen [Literatur]

550. Amalaberga von Thüringen In Thüringen herrschten drei Brüder, Baderich, ... ... jüngsten tötete Hermenfried auf Anstiften seiner Gemahlin Amalaberga, einer Tochter Theodorichs von Franken. Darauf ruhte sie nicht, sondern reizte ihn, auch den ältesten wegzuräumen, und soll auf ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 549-550.: 550. Amalaberga von Thüringen

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Klag-Lieder Jeremia/Das dritte Klagelied [Literatur]

Das dritte Klagelied O Ich betrübter Mann, der ich mit kranckem Muthe Muß seinen Eyfer sehn, und seines Grimmes Ruthe! Er hat mich nur hieher in Finsterniß geführt, Da niemand weder Liecht, noch Tag, noch Sonne spürt, Ist gäntzlich wider mich ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 250-253.: Das dritte Klagelied

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Die Klagelieder Jeremiä/Klagelieder 3 [Literatur]

Klagelieder 3 1 Ich bin ein elender Mann, der die Rute seines Grimmes sehen muß. 2 Er hat mich geführt und lassen gehen in die Finsternis und nicht in Licht. 3 Er hat seine Hand ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Klagelieder 3

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Sehnsucht nach der Heimat [Literatur]

Sehnsucht nach der Heimat Sag', was soll dein ängstlich Thun? ... ... Jetzt ist es Zeit zum Ruh'n. »Könnt' ich ruh'n, ich ruhte gerne; Immer zieht's mich fort von hier In die dunkelblaue ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 49-50.: Sehnsucht nach der Heimat

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das erste Buch Mose (Genesis)/Genesis 2 [Literatur]

Genesis 2 1 Also ward vollendet Himmel und Erde mit ... ... Und also vollendete Gott am siebenten Tage seine Werke, die er machte, und ruhte am siebenten Tage von allen seinen Werken, die er machte. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Genesis 2

Boldt, Paul/Gedichte und Prosa/Junge Pferde! Junge Pferde!/Gedichte/Friedrichstrassendirnen [Literatur]

FRIEDRICHSTRASSENDIRNEN Sie liegen immer in den Nebengassen, Wie Fischerschuten gleich ... ... sich wie Schwäne schwimmen lassen. Im Strom der Menge, auf des Fisches Route. Ein Glatzkopf äugt, ein Rotaug' spürt Tortur, Da schießt ein ...

Literatur im Volltext: Paul Boldt: Junge Pferde! Junge Pferde! Olten und Freiburg im Breisgau 1979, S. 19.: Friedrichstrassendirnen

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

... seiner Vorältern hingegangen, und in seinem Hause ruhte alles in trauriger Todesstille. Seit mehr als hundert Jahren hatte eine jede ... ... Inspector Weinhold, ein dicker Mann mit einem vollen länglichten Gesicht; der große Unterkinn ruhte sehr majestätisch auf dem feinen wohlgeglätteten und gesteiften Kragen, damit er nicht ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Die Nimphe des Rheins [Literatur]

Die Nimphe des Rheins Still und kühl ruhte die Nacht auf der Gegend; heiter und blau spannte sich der weite Himmel über ihr aus, und spiegelte sich in der ruhigen Fläche des Rheines, der durch die schlummernden Fluren zog. Der Mond war aufgegangen, und vergoldete ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 37-59.: Die Nimphe des Rheins

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Horn und Flöte [Literatur]

Horn und Flöte Tief in des Berges Grunde, Da ruhte das Metall, In ödem Steingeklüfte, Taub, ohne Glanz und Schall. Oft um des Berges Gipfel Hat dumpf der Sturm gerauscht, Man hat in seinen Tiefen Gewässersturz ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 261-262.: Horn und Flöte

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Erster Theil/2. Kapitel. Sophie vergißt ihren Stand [Literatur]

Zweytes Kapitel. Sophie vergißt ihren Stand. Es war tief in der Nacht, das Geräusch des Tanzes schwieg, ein Theil der Anwesenden ruhte von dem ermüdenden teutschen Wirbelreihen aus, und nahmen Erfrischungen, indeß den andern von ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 1, Leipzig 1788, S. 11-18.: 2. Kapitel. Sophie vergißt ihren Stand

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Mit einer kleinen Sammlung von Kakteen/5. Cereus Flagelliformis [Literatur]

5. Cereus Flagelliformis Die Züchtigung: dies aber bist Du auch, Du bist die harte, die umdornte Rute Aus einem bitteren verfluchten Strauch; Wo Du auch triffst, da triffst Du tief im Blute. Du bist was schmerzt. Nichts auf der Welt ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 41-42.: 5. Cereus Flagelliformis

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Dritter Abschnitt/[Motto] [Literatur]

Die Ruthe auf den Rücken der Narren. Sirach.

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 97.: [Motto]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/428. Die Teufelsspuren [Literatur]

428. Die Teufelsspuren. Auf Föhr in der Marsch zeigt man ein paar ganz kahle, von jeder Pflanze entblößte Stellen, eine halbe Rute im Durchmesser groß. Man hat sie ausgegraben und mit anderer Erde ausgefüllt; aber ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 289-290.: 428. Die Teufelsspuren

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/215. Der Schäfer von Haid [Literatur]

215. Der Schäfer von Haid. Mündlich. Am Ufer ... ... Wie das erbaut worden, erzählet die Sage. Es war ein heißer Sommertag, da ruhte ein Schäfer bei seinen Schafen unter dem Schatten eines Baumes, der hatte einen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 212-213.: 215. Der Schäfer von Haid

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Fünfter Teil/Zweites Kapitel/Die Mahlzeit [Kunst]

Die Mahlzeit Daß Leute von so unregelmäßiger Tischzeit als mein Pastor und ... ... zusammen speisen konnten, sieht jeder ein. Mit Ausnahme der Sonntage, wo die Hausarbeit ruhte und Familientafel stattfand, pflegten wir beiden Gartenknechte daher nachzuexerzieren. Zu dem Ende fanden ...

Kunst: Die Mahlzeit. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 258-261.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Landschaften und Stimmungen/Nachtgang [Literatur]

Nachtgang Wir gingen durch die dunkle, milde Nacht, Dein ... ... Der Mond goß silbernes Licht Ueber dein Angesicht; Wie auf Goldgrund ruhte dein schönes Haupt, Und du erschienst mir wie eine Heilige: mild, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 107-108.: Nachtgang

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Fünfter Tag/45. Erzählung: [Ein Ehemann giebt vor] [Literatur]

... , wo das Mädchen ganz allein schlief, und gab ihr dort die Ruthe in anderer Weise, als er seiner Frau gesagt hatte. Die Zofe weinte ... ... machte die Zofe so zahm, das sie nicht mehr weinte, wenn sie die Ruthe bekam. Dieses Leben setzte er lange Zelt, ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 320-324.: 45. Erzählung: [Ein Ehemann giebt vor]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Menschenkind, noch eh sie trocken] [Literatur]

[Menschenkind, noch eh sie trocken] Menschenkind, noch ... ... deinem Blute, Willst du sie noch einmal locken Gegen dich, die Ruthe? Solltest heilsam sein erschrocken Mit demüth'gem Muthe; Dich ... ... Spannen dies Ungute! Selber lässest du nicht stocken, Menschenkind, die Ruthe.

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 399-400.: [Menschenkind, noch eh sie trocken]
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon