Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lemery-1721 

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode/169. Der schwarze Mann mit der Ruthe [Literatur]

169. Der schwarze Mann mit der Ruthe. Der alte B. aus Wernigerode hatte öfters gehört, daß ... ... das Westernthor kam, stand die schwarze Gestalt auf der Thorbrücke und hatte eine Ruthe in der Hand, womit sie ihm drohete. Zu Hause angekommen, legte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 67-68.: 169. Der schwarze Mann mit der Ruthe

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/8. Gerichtliche Medicin/7. Eine künstliche Ruthe [Literatur]

7. Eine künstliche Ruthe. Eine besondere Gattung einer künstlichen Ruthe hatte ein gewisser in Mainz, München und Augsburg vor mehreren Jahren renommirter ... ... indessen sie andere äffte. Die an dem Becken befestigte Maschine, welche einer Ruthe sehr ähnelte, konnte vermittelst einer ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 138-139.: 7. Eine künstliche Ruthe

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/A. Segnen, Besprechen/79./k. [Jesus ging mit seiner Mutter an die See. Er pflückte eine Rute] [Literatur]

k. Bei stark blutenden Wunden: Jesus ging mit seiner Mutter an die See. Er pflückte eine Rute an die See, schlug mit der Rute in die See, stille stand die See und das Blut ging ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXXV75-LXXVI76.: k. [Jesus ging mit seiner Mutter an die See. Er pflückte eine Rute]
29_0080a

29_0080a [Literatur]

Miß Campbell's Auge ruhte auf dem herrlichen Bilde... (S. 68.) Auflösung: ... ... Romane/Der grüne Strahl/10. Capitel Miß Campbell's Auge ruhte auf dem herrlichen Bilde... (S. 68.) ...

Literatur im Volltext: : 29_0080a
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780 [Literatur]

1780 4/878. An Charlotte von Stein Darmstadt d. 1 ... ... . An Carl Ludwig von Knebel Weimar den 4. Junius 1780. Reise-Route durch die Schweiz. Nr. 1. Wenn du nach Stuttgart kommen solltest ...

Volltext von »1780«.

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Von allerhand Thiere Koth: Fast aller vierfüßigen Thiere Koth hat ... ... und mehrt die Herzhaftigkeit, so ihren Sitz auch im Herzen hat. Die natürliche Ruthe von einem Wolfe gebraten und klein geschnitten, eingenommen, soll das eheliche Werk ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 82-98.: 4. Kapitel

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Erster Teil: Entscheidungen [Literatur]

Erster Teil: Entscheidungen Erster Teil: Entscheidungen Les Flamandes / Les Moines / Les Soirs / Les Débâcles / Les Flambeaux noirs / Aux Bords de la Route / Les Apparus dans mes Chemins 1883–1893

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 7-9.: Erster Teil: Entscheidungen

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 28. Capitel [Literatur]

... excedir et / und eine solche Zucht-Ruthe im Zorn an dem Kinde gebraucht / welche mehr vor Ochsen ... ... nicht gut / wenn man ein Thier mit eben einer solchen Ruthe oder Stecken /womit man ein Kind geschlagen hat / schlägt. Denn eine ... ... einer Katzen oder Hunde in der Stuben geschicht / da man eben die Kinder-Ruthe in Händen hat / und damit ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 62-64.: Das 28. Capitel

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Anhang/3. Verzeichniß der Postwechslungen auf der vorbeschriebenen Reise [Musik]

... die Sedia ziehen, eilf Carlini auf jeder einzelnen Post. Post-Route von Rom nach Loretto. Von Rom nach Prima Porta, 7 ital ... ... nach Loretto7 Meilen 1 Post. 154 ital. Meilen 20 Posten. Route von Loretto nach Ravenna. Von Loretto bis ...

Volltext Musik: 3. Verzeichniß der Postwechslungen auf der vorbeschriebenen Reise. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1546-1556.
O

O [Herder-1854]

O , im lat. u. in den neuern Alphabeten der 15. ... ... . Als Abkürzungszeichen oberhalb einer Zahl (°) bedeutet es Grad . beim Längemaß Ruthe ; in der alten Chemie O – Alaun , jetzt = Oxygen ...

Lexikoneintrag zu »O«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 367.
Rod [1]

Rod [1] [Meyers-1905]

Rod (engl., » Rute «), s. Perch ; das R. of brickwork (square pole ) für Backsteine = 25,293 qm.

Lexikoneintrag zu »Rod [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 44.
Lug

Lug [Brockhaus-1911]

Lug (spr. lögg), engl. Feldmaß, s. Rute .

Lexikoneintrag zu »Lug«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 90.
Rod

Rod [Brockhaus-1911]

Rod , engl. Feldmaß, s. Rute .

Lexikoneintrag zu »Rod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 544.
Ruta

Ruta [Lemery-1721]

Ruta. Rute , frantzösisch, Rüe , teutsch, Raute, ist ein Kraut, dessen es zwey Hauptgattungen giebet, eine zahme, und eine wilde. Die erste wird genannt Ruta , Brunf. Matth. Ang. Ruta domestica , ...

Lexikoneintrag »Ruta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 972-973.
Apex

Apex [Pierer-1857]

Apex (lat., Spitze ), 1 ) (röm. Ant.), ... ... u. Salii , mit einer schmalen, rings herum mit Wolle umwundenen Ruthe ; durch ihr Herabfallen verloren dieselben ihr Amt. Der Flamen dialis ...

Lexikoneintrag zu »Apex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 594.
Roda [2]

Roda [2] [Pierer-1857]

Roda , dänisches Maß, der deutschen Ruthe entsprechend = 10 dänische Fod ( Fuß) = 3 ,13 Mètre , s. Dänemark (Geogr.).

Lexikoneintrag zu »Roda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 218.
Pole [2]

Pole [2] [Brockhaus-1911]

Pole (spr. pohl), engl. Feldmaß, s. Rute .

Lexikoneintrag zu »Pole [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427.
Rode

Rode [Brockhaus-1911]

Rode , dän. Feldmaß. s. Rute .

Lexikoneintrag zu »Rode«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 544.
Rode [2]

Rode [2] [Meyers-1905]

Rode , die dänische Rute (Längenmaß), = 3,139 m.

Lexikoneintrag zu »Rode [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 45.
Pret

Pret [Herder-1854]

Pret , die poln. Ruthe = 1915 Par. Linien .

Lexikoneintrag zu »Pret«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 608.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon