Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Ruszt

Ruszt [Meyers-1905]

Ruszt (spr. rußt), königliche Freistadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Ödenburg , am Westufer des Neusiedler Sees , an einer Flügelbahn der Preßburg -Ödenburger Bahnlinie, mit 3 Kirchen , Spital , vorzüglichem Weinbau (vgl. Ungarweine ...

Lexikoneintrag zu »Ruszt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 337.
Rüste

Rüste [Meyers-1905]

Rüste (niederdeutsch rust ), soviel wie Ruhe, Rast , fast nur noch in der poetischen Sprache (die Sonne geht zur R.). – Im Seewesen ( Mehrzahl : Rüsten ): dicke, an den Seiten des Schiffes etwas hinter jedem Mast ...

Lexikoneintrag zu »Rüste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 332.
Ruszt

Ruszt [Brockhaus-1911]

Ruszt ( Rust ), Stadt im ungar. Komitat Ödenburg , am Neusiedler See , (1900) 1609 E.; Weinbau ( Ruster Ausbruch ).

Lexikoneintrag zu »Ruszt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 580.
Roest

Roest [Meyers-1905]

Roest , Rust , Pseudonym , s. Elkan .

Lexikoneintrag zu »Roest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 50.
Glaser [2]

Glaser [2] [Brockhaus-1911]

Glaser , Eduard , Forschungsreisender, geb. 15. März 1855 zu Deutsch - Rust ( Böhmen ), wurde 1878 an der Sternwarte in Wien angestellt und unternahm seit 1880 wissenschaftliche Reisen nach dem Orient , bes. nach Südarabien, deren ...

Lexikoneintrag zu »Glaser [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 687.
Bäuerin

Bäuerin [Georges-1910]

Bäuerin , colōna. rustica (s. »Bauer« über col. u. rust.). – eine alte B., anus agrestis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bäuerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 332.
Stangen

Stangen [Lueger-1904]

Stangen ( Rüst -, Streichstangen ), s. Baugerüst .

Lexikoneintrag zu »Stangen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 251.
camillus [1]

camillus [1] [Georges-1913]

1. camillus (auch casmillus geschr.), ī, m. ... ... entsprossener, freigeborener, ehrbarer Knabe oder Jüngling, Carm. rust. b. Paul. ex Fest. 93 u. Serv. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camillus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
Heuresis

Heuresis [Georges-1913]

Heuresis , is, f. (εὕρεσις ... ... Findung, ein Festtag des ägyptischen Gottes Osiris, im Monat November, menol. rust. im Corp. inscr. Lat. 1. p. 281. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heuresis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
Armatūr

Armatūr [Meyers-1905]

Armatūr (lat), veraltete Bezeichnung für die Ausrüstung der Soldaten ; Armaturkammer , soviel wie Rüst - oder Waffenkammer. In der Technik die Gesamtheit der zur Vervollständigung einer Maschine oder eines Apparats dienenden Teile, z. B. Dampfkesselarmatur ...

Lexikoneintrag zu »Armatūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 777.
Bohlstamm

Bohlstamm [Lueger-1904]

Bohlstamm ( Bohlenstamm ), schwaches Bauholz , das zu Rüst - oder Leiterbäumen, zu Brückenbelag u. dergl. verwendet wird; Stärke 25–30 cm am unteren, 12–16 cm am oberen Ende des Stammes.

Lexikoneintrag zu »Bohlstamm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.

Kehrbesen [Wander-1867]

* Sich in jeden Kehrbesen verlieben. Auch: vor ihm ist kein Kehrbesen ... ... der Kehrbesen ruht, arbeitet die Spinne . Holl. : Als de raagbol rust, werkt de spin. ( Harrebomée, II, 208 a . )

Sprichwort zu »Kehrbesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kothblech

Kothblech [Pierer-1857]

Kothblech , bei Rüst -, Fuhrmanns - u. Bauerwagen Stück Blech an der Stemmleiste befestigt, welches die Nabe des Rades bedeckt, um den Koth von der Wagenschmiere daselbst abzuhalten.

Lexikoneintrag zu »Kothblech«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 746.
Langwagen

Langwagen [Pierer-1857]

Langwagen , 1 ) bei Rüst - u. Bauerwagen ein langes Stück Holz , welches über der Achse des Hinterwagens befestigt ist u. zur Verbindung desselben mit dem Vorderwagen dient; 2 ) so v.w. Hudelwagen.

Lexikoneintrag zu »Langwagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 111.
Langwiede

Langwiede [Meyers-1905]

Langwiede ( Langwert, Langbaum ), das lange Rundholz , welches das Vorder- und Hintergestell eines Rüst - (großen Leiter -) Wagens verbindet.

Lexikoneintrag zu »Langwiede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 181.
institium

institium [Georges-1913]

īnstitium , iī, n. (insisto), der Stillstand, solis inst. = solstitium (w. s.), Menol. rust. Colot. (mens. Iun.) im Corp. inscr. Lat. 1 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »institium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 327.
Katzenrein

Katzenrein [Wander-1867]

*1. Sich katzenrein machen. »Etliche machen sich sogar katzenrein und unsträflich ... ... , 34 a . ) »Jhr seind Leuth als ander leuth, so steckt der rust auch in der heut, das jr euch macht so katzenrein.« ( Murner, ...

Sprichwort zu »Katzenrein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1213.
Armatūra

Armatūra [Pierer-1857]

Armatūra (lat.), 1 ) Bewaffnung, Rüstung , s. Waffen ; daher Armaturkammer , Rüst - u. Gewehrkammer; 2 ) (röm. Ant.), die bewaffneten Soldaten selbst; daher A. levis , leicht, A. gravis , schwer bewaffnete ...

Lexikoneintrag zu »Armatūra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 723-724.
Rüster, die

Rüster, die [Adelung-1793]

Die Rǖster , plur. die -n. 1) Eine in ... ... Ulmbaumes, Ulmus campestris L. wo der Nahme in manchen Gegenden auch Rüstbaum, Rüst, Rüsche, Rüschbaum, Rüßbaum u.s.f. lautet, obgleich einige Schriftsteller behaupten, ...

Wörterbucheintrag zu »Rüster, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1220.
Stemmleiste

Stemmleiste [Pierer-1857]

Stemmleiste , an Rüst - u. Leiterwagen eine starke Stange , welche zur Unterstützung des Leiterbaums dient, indem sie unten auf der Achse steht, oben aber mittelst eines Ringes an den Leiterbaum gesteckt wird.

Lexikoneintrag zu »Stemmleiste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 756-757.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon