Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie | Italienische Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Triumph der Empfindsamkeit/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Andrasons Schloß, eine rauhe und felsige Gegend, Höhle ... ... Wo deine Tochter ist! – Vater der Götter und Menschen! Ruhst du noch oben auf deinem goldenen Stuhle, Zu dem du mich Kleine ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 364-376.: 4. Akt
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/102. vo falsch vnd beschiss

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/102. vo falsch vnd beschiss [Literatur]

[102.] Man spüert wol jn der alchemy Vnd jnn ... ... Den doch dar vß gat wenig frůcht / Für golt man kupfer yetz zů rüst Müsdreck man vnder pfeffer myst Man kan das beltzwerck alles verben ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 268-272.: 102. vo falsch vnd beschiss

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Ulrich von Coßheim [Literatur]

Ulrich von Coßheim Deutsche Idylle. Am Hang eines düsteren ... ... werden Düfte wehn, Vor dir sich Blumen in Goldtau blähn, Wo du ruhst, wirst du Nachtigallen hören. Schon laden sie, ihr sanfter Schall ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 114-136.: Ulrich von Coßheim

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der sechsten Amme [Literatur]

Abenteuer der sechsten Amme Jemand muß heut' noch sterben, ... ... , Sie liebte selbstbewußt, Tat seine Lampen schrauben, Wenn eine Lampe rußt. Des Morgens stieg sie wieder Zum Schornsteine hinauf, Abends ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 62-74.: Abenteuer der sechsten Amme

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Salonscene [Literatur]

Salonscene Abend ist's; die Girandolen flammen im geschmückten Saal, ... ... die's wagen, ihm zu nah'n. Er ist's, der das rüst'ge Prachtschiff Austria am Steuer lenkt, Er, der im Congreß der Fürsten ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 326-328.: Salonscene

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Felsweihegesang [Literatur]

Felsweihegesang An Psyche Veilchen bring ich getragen, Junge Blüten zu ... ... ruht, An das Moos mit innigem Liebesgefühl sich Atmend drängt, Ruhst du vielleicht dann, Psyche. Trübe blickt dein Aug In den Bach ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 65-66,188-190.: Felsweihegesang

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Sulamith/Im h. Grabe [Literatur]

Im h. Grabe O, so ruhe nun im Frieden ... ... lieber, Als der Himmel Pracht und Zier. Gebt nur Acht, ihr rüst'gen Wächter, Seht mit scharfem Auge zu, Daß nicht Zion's ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 176-179.: Im h. Grabe

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Campagne in Frankreich 1792 Auch ich in der Champagne! ... ... aber trauernde Bürgerliche, Weiber und Kinder drängten und quetschten sich zwischen Fuhrwerk aller Gestalt; Rüst- und Leiterwagen, Ein- und Mehrspänner, hunderterlei eigenes und requiriertes Gepferde, weichend, ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Auf der Reise [Literatur]

Auf der Reise Hügel und Tal lagen im Sonnenlicht, und der ... ... , und Ruhe wünsche ich ihm heut für Seele und Leib.« »Du freilich ruhst nach deinem Heldenwerk«, versetzte Heinrich, »du verbindest die Wunden, siehst in die ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 370-390.: Auf der Reise

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/4. Gesang: Der Homunkel und die Nixe [Literatur]

Vierter Gesang. Der Homunkel und die Nixe. Wie es kam ... ... , Du geboten den Verzückten, Ihr bethörtes Herz zu laben: Heute ruhst du auf dem Felsen Gnadenreicher als Madonna, Als des Glückes Göttin ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 62-91.: 4. Gesang: Der Homunkel und die Nixe

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Was wir in der Welt erlebten ... ... wurden getroffen, natürlich (wie immer) auch bewitzelt, und als der alte Geheimrat Rust Absperrungsmaßregeln vorschlug, erschien eine Berliner Karikatur, die den alten Rust bei vollkommenster Porträtähnlichkeit als Sperling (aber mit einem doppelten r geschrieben) darstellte. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 113-121.: Zwölftes Kapitel

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Das braune Fräulein [Literatur]

Das braune Fräulein Laßt an dem Stock die Lilie, ... ... ich fangen an? Die du an meinem Herzen So süß und sanfte ruhst, Du Zeuge meiner Treue, Daß du mit welken mußt! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 64-68.: Das braune Fräulein

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Ritter und Freie/Zwei Tage [Literatur]

Zwei Tage Vor Frastenz auf dem Felde, da stand ein deutsches ... ... seinen Busen, gesprengt ist die Lanzenwand! Einstürmt zur Bahn der Rache der Schweizer rüst'ge Schaar, Doch Heinrich Wohlleb's Leiche dazu die Brücke war. ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 272-276.: Zwei Tage

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/Der Nil [Literatur]

Der Nil Fragment. Aus dem Verborgenen quillt das Heilige ... ... des Gebirgs Felsriegel die Pforte Dir zu sperren versucht, du zersprengst ihn jauchzend und ruhst nicht, Bis du den Arm um Meroë schlingst, wie ein fürstlicher Sieger ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 294-295.: Der Nil

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Neunzehnter Gesang [Literatur]

Neunzehnter Gesang Zur Stunde, wo des Tages Glut, bezwungen Vom ... ... wie der Mensch von ihr sich losmacht. Genüg' es dir, und tritt mit rüst'gem Fuß auf, Blick' auf die Lockung, die der ew'ge König ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 221-225.: Neunzehnter Gesang

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/An König Wilhelm [Literatur]

An König Wilhelm Lübeck, den 13. September 1868. Mit ... ... bringt die Lasten Der Schiffer froh zum Heimatsherd. Nun mag am harmlos rüst'gen Werke Der Kunstfleiß schaffen unverzagt, Denn Friedensbürgschaft ist die Stärke, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 240-241.: An König Wilhelm

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/Ein vorred in das narren schyff [Literatur]

Ein vorred in das | narren schyff. | Zů nutz vnd heylsamer ler ... ... Des hab ich gdacht zů diser früst Wie ich der narren schiff vff rüst Galleen / füst / kragk / nawen / parck Kiel / weydling ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 3-6.: Ein vorred in das narren schyff

Körner, Theodor/Gedichte/Nachtrag aus des Dichters Nachlasse/Schwertlied [Literatur]

Schwertlied Wenig Stunden vor dem Tode des Verfassers, am 26. August 1813, ... ... Vaterhaus. Hurra! »Ach, herrlich ist's im Freien, Im rüst'gen Hochzeitreihen. Wie glänzt im Sonnenstrahl So bräutlich hell der Stahl!« ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 112-115.: Schwertlied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/St. Meinrad [Literatur]

St. Meinrad Graf Berthold von Sulchen, der fromme Mann, ... ... stand all sein Sinn; Er sprach zu einem Münch: Mein Bruder, Rüst uns ein Schifflein und zwey Ruder. Ueber See zur Wildniß zur ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 169-175.: St. Meinrad

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Vermischte Gedichte/Nachts am Meere [Literatur]

Nachts am Meere Es schlief das Meer und rauschte kaum ... ... still und körperlos Ein segnend Walten um dich her, Du fühlst, du ruhst in Gottes Schoß, Und wo du wandelst, wallt auch er; ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 255-257.: Nachts am Meere
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon