Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
oblaqueatio

oblaqueatio [Georges-1913]

oblaqueātio , ōnis, f. (1. oblaqueo), das Grabenmachen ... ... Isid. orig. 17, 5, 30: oblaquiatio (so!) arborum, Menol. rust. Colot. im Corp. inscr. Lat. 1, 1 2 . p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblaqueatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1245.
machinamentum

machinamentum [Georges-1913]

māchināmentum , ī, n. (machinor), I) eine Maschine, ein Rüst - od. Werkzeug, Sisenna fr., Liv. u.a. – als Marterwerkzeug, Sen.: als Gabelarm (tolleno), Tac. – v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »machinamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 748.
Fuder (3), das

Fuder (3), das [Adelung-1793]

3. Das Fuder , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Füderchen, Oberd. Füderlein, so viel als ein ordentlicher Rüst- oder Bauerwagen auf Ein Mahl laden kann, die Ladung eines solchen Wagens. ...

Wörterbucheintrag zu »Fuder (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 337-338.
Heerwagen, der

Heerwagen, der [Adelung-1793]

Der Heerwagen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . 1) Ein jeder bey einem Kriegesheere befindlicher Wagen; daher ehedem so wohl die Rüst- und Munitions-Wagen, als auch die Ritterwagen, die Wagen, aus welchen eine ...

Wörterbucheintrag zu »Heerwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1055.
Langwagen, der

Langwagen, der [Adelung-1793]

Der Langwagen , des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, das lange Holz an einem Rüst- und Bauerwagen, welches durch das vordere und hintere Gestell gehet, und beyde mit einander verbindet; an einigen Orten die Langwelle, im Nieders. die ...

Wörterbucheintrag zu »Langwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1904.
Rüste (2), die

Rüste (2), die [Adelung-1793]

2. Die Rüste , plur. die -n, bey den ... ... Klötzchen, welche um die Meiler herum gelegt werden. Vielleicht mit 2 Rast 3 und Rust aus Einer Quelle. Indessen kann hier auch die Bedeutung eines Klotzes, einer Ausdehnung ...

Wörterbucheintrag zu »Rüste (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1219.
Bodenbret, das

Bodenbret, das [Adelung-1793]

Das Bodenbrêt , des -es, plur. die -er, auf den Rüst- und Leiterwägen, ein Bret so lang als der Wagen ist, welches zwischen den Leitern auf Aschen lieget, und gleichsam den Boden des Wagens ausmacht; die Unterlage. Ingleichen die Breter, ...

Wörterbucheintrag zu »Bodenbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1110.
Kothblech, das

Kothblech, das [Adelung-1793]

Das Kōthblếch , des -es, plur. die -e, ein eisernes Blech an den Rüst- und Bauerwägen, welches an der Stämmleiste oder dem Rangstocke befestiget ist, und die Rabe des Rades bedecket, den Koth von der Schmiere abzuhalten.

Wörterbucheintrag zu »Kothblech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1734.
Rüstkiste, die

Rüstkiste, die [Adelung-1793]

Die Rüstkiste , plur. die -n, oder der Rüstkasten, des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ... ... Niederdeutschlandes, ein großer Sarg mit einem erhabenen Deckel; ohne Zweifel von dem Nieders. Rust, Ruhe, S. 2 Rast.

Wörterbucheintrag zu »Rüstkiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1221.
Armenring, der

Armenring, der [Adelung-1793]

Der Armenring , des -es, plur. die -e, ein Ring an den Rüst- und Ackerwagen, welcher die Arme mit der Deichsel zusammen hält; der Armring.

Wörterbucheintrag zu »Armenring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 433-434.
μινύς

μινύς [Pape-1880]

(μινύς , ύ , klein, wenig, ... ... von den Gramm . angenommen, als Stammwort zu μινύϑω, μίνυνϑα, μινυρός ; Rust . 273, 2 hat auch μινυός) .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μινύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188.
Rungschale, die

Rungschale, die [Adelung-1793]

Die Rungschale , plur. die -n, an den Rüst- und Leiterwagen, eine Schale, d.i. ein dickes Bret, welches auf der Achse befestiget wird, und worin die Rungen stecken; der Rungschämel, in einigen Gegenden der Rungstock.

Wörterbucheintrag zu »Rungschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1215.
Schalblech, das

Schalblech, das [Adelung-1793]

Das Schālblếch , des -es, plur. die -e, ein eisernes plattes Beschläge, welches auf die Achsen eines Rüst- oder Bauerwagens gelegt, und auch eine Schale und Schwarte genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Schalblech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1336.
Füllplatte, die

Füllplatte, die [Adelung-1793]

Die Füllplatte , plur. die -n, an der Achse der Rüst- und Bauerwagen, eine hölzerne Platte, welche mit zwey Ringen oben auf der Achse befestiget wird, die dazwischen durchgehenden Arme fest zu halten.

Wörterbucheintrag zu »Füllplatte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 351.
Wagensterz, der

Wagensterz, der [Adelung-1793]

Der Wagenstêrz , des -es, plur. die -e, an den Rüst- und Bauerwagen, das hinten als eine Deichsel aus der hintern Achse vorragende Stück.

Wörterbucheintrag zu »Wagensterz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1338.
Stämmleiste, die

Stämmleiste, die [Adelung-1793]

Die Stämmleiste , plur. die -n, an den Rüst- und Leiterwägen, eine starke Stange, welche unten auf der Achse stehet, oben aber durch einen Ring an den Leiterbaum gesteckt wird, damit sich derselbe daran stämmen und stützen könne.

Wörterbucheintrag zu »Stämmleiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 282.
Wagenleiste, die

Wagenleiste, die [Adelung-1793]

Die Wagenleiste , plur. die -n, an Rüst- und Leiterwagen, eine Stange, welche mit dem untern Ende an der Achse befestigt ist, an dem obern aber den obern Baum der Wagenleiter trägt.

Wörterbucheintrag zu »Wagenleiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1337.
Elbschwanenorden

Elbschwanenorden [Brockhaus-1911]

Elbschwanenorden , von Joh. Rust 1660 gegründete Sprachgesellschaft, die nach dessen Tode wieder einging.

Lexikoneintrag zu »Elbschwanenorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 499.

Reichel, Frl. Emma [Pataky-1898]

□Reichel, Frl. Emma, Ps. Edela Rüst, Berlin NW. 4, Pritzwalkerstrasse 4, geboren zu Königsberg i. Pr., genoss ... ... Zeitschriften erschienen sind, sollen demnächst gesammelt in Buchform herauskommen. Werke s. Edela Rüst .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emma Reichel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 175.
ὤκινον

ὤκινον [Pape-1880]

ὤκινον , τό , ein Futterkraut, vielleicht Klee, ocinum, Script. rei rust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤκινον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon