Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Syke

Syke [Meyers-1905]

Syke , Flecken und Kreishauptort im preuß. Regbez. Hannover , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Münster - Bremen und der Kleinbahnlinie Hoya -S., hat eine neue evang. Kirche, Amtsgericht, Oberförsterei, Schweinehandel und (1905) 1959 Einw.

Lexikoneintrag zu »Syke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 233.
Sect

Sect [Brockhaus-1837]

Sect nennt man starke und süße Weine , besonders solche, welche aus fast getrockneten Beeren gekeltert sind und welche sich namentlich durch Süßigkeit auszeichnen. So hat man den Canariensect von den canarischen Inseln , den Palmsect von der canarischen Insel Palma, den Xeressect ...

Lexikoneintrag zu »Sect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 149.
Söke

Söke [Meyers-1905]

Söke ( Sokia , Seske ), Kasa (1400 km mit 23,300 Einw.) des Sandschaks Aidin im asiatisch-türk. Wilajet Aidin , mit dem gleichnamigen Hauptort (12,000 Einw.) am Menderes unterhalb Aidin .

Lexikoneintrag zu »Söke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 571.
Syce

Syce [Hederich-1770]

SYCE , es, Gr . Σύκη, εας, eine von des Oxylus Töchtern, die er mit seiner Schwester, Hamadryas , zeugete. Ihr Namen bedeutet einen Feigenbaum, und nach ihr soll eine Stadt in Cilicien seyn genannt worden. Pherenic. ap. Athen. l ...

Lexikoneintrag zu »Syce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Saki [3]

Saki [3] [Pierer-1857]

Saki , 1 ) bei den Japanern ein aus Reis bereitetes berauschendes Getränk ; es wird erwärmt aus flachen Schalen genossen; 2 ) die zweite Sorte des arabischen Kaffee .

Lexikoneintrag zu »Saki [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 773.
syce

syce [Georges-1913]

sȳcē , ēs, f. (συκη, Feigenbaum), I) die auch peplis genannte Pflanze, Plin. 27, 119. – II) eine Art Kienbaum od. Kien, Plin. 16, 44. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
Sâki

Sâki [Meyers-1905]

Sâki (arab.), Mundschenk , Weinschenk; er spielt in den mystischen Dichtungen der Perser und Türken eine große Rolle.

Lexikoneintrag zu »Sâki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 457.
Sekt

Sekt [Brockhaus-1911]

Sekt (span. vino seco, trockner Wein ), starker, süßer Wein aus gewelkten Beeren ; Hauptarten: Kanarien-, Palm -, Madeira -, Malaga -S. etc.; auch s.v.w. Champagner .

Lexikoneintrag zu »Sekt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Sect

Sect [Herder-1854]

Sect nennen die Engländer mehre starke, süße span. Weine (von secco , trocken, weil aus überreifen, halbgetrockneten Trauben bereitet).

Lexikoneintrag zu »Sect«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 166.
Saki [2]

Saki [2] [Brockhaus-1911]

Saki , Salzsee im russ. Gouv. Taurien , an der Westküste der Halbinsel Krim .

Lexikoneintrag zu »Saki [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Sake

Sake [Brockhaus-1911]

Sake ( Saki ), aus Reis bereitetes japan. Nationalgetränk, ein Mittelding zwischen Bier und Branntwein , enthält etwa 12-14 Proz. Alkohol .

Lexikoneintrag zu »Sake«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Saco

Saco [Brockhaus-1911]

Saco , Stadt im nordamerik. Staate Maine , am Flusse S., (1900) 6122 E.; Fischerei .

Lexikoneintrag zu »Saco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 587.
Sect

Sect [DamenConvLex-1834]

Sect , heißen mehrere Sorten starker spanischer Weine . Zu den besten gehört der Xeres-, Malaga -, Kanarien- und Palmsect.

Lexikoneintrag zu »Sect«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 190.
Sake

Sake [Pierer-1857]

Sake (niederdeutsch), Gespenst , von welchem man vormals wähnte, daß es an gewissen Orten od. auch in den Häusern mit Geräusch umginge.

Lexikoneintrag zu »Sake«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 773.
Saka

Saka [Meyers-1905]

Saka (arab. Ssakkâ ), Wasserträger (in der Türkei ).

Lexikoneintrag zu »Saka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 456.
Saki [1]

Saki [1] [Pierer-1857]

Saki ( S. Adassi , d.i. Mastixinsel), so v.w. Chios .

Lexikoneintrag zu »Saki [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 773.
Saka

Saka [Pierer-1857]

Saka , Hauptort der abessinischen Landschaft Enarea .

Lexikoneintrag zu »Saka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 773.
suco

suco [Georges-1913]

sūco (succo), falsche Vermutung für das handschr. sacco, s. 2. sacco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
Syke

Syke [Brockhaus-1911]

Syke , Marktflecken und Kreisort im preuß. Reg.-Bez. Hannover , (1905) 1996 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Syke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 794.
Soko

Soko [Pierer-1857]

Soko , Stadt, so v.w. Assoko .

Lexikoneintrag zu »Soko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 248.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon