Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien | Ansichtskarten | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gedicht | Grafik | Ansichtskarte | Zeichnung | Fotografie | Bildpostkarte | Deutsche Literatur 
Baldung Grien, Hans: Gruppe von sechs Pferden

Baldung Grien, Hans: Gruppe von sechs Pferden [Kunstwerke]

Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: 1534 Maße: 22,8 × 33,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance Land: ...

Werk: »Baldung Grien, Hans: Gruppe von sechs Pferden« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Sacht Rat! [Literatur]

Sacht Rat! Sacht Rat! Min oll lütt Fahlen, ... ... mit din Snut! Sacht Rat! min oll lütt Fahlen, sacht Rat! Wu ball, ... ... un Spatt. Sacht Rat! min oll lütt Fahlen, sacht Rat! Wu ball, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 298-299.: Sacht Rat!

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Via sicca [Kulturgeschichte]

Via sicca Via sicca; auf trocknem Wege, → unter Auflösen, und → Niederschlagen.

Volltext Kulturgeschichte: Via sicca. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 349.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pix sicca [Kulturgeschichte]

Pix sicca Pix sicca → Pech.

Volltext Kulturgeschichte: Pix sicca. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 222.
Watteau, Antoine: Studienblatt mit sechs Köpfen

Watteau, Antoine: Studienblatt mit sechs Köpfen [Kunstwerke]

Künstler: Watteau, Antoine Entstehungsjahr: um 1715–1716 Maße: 22 × 25,2 cm Technik: Rötel, weiß gehöht, auf graubraunem Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Privatsammlung Epoche: ...

Werk: »Watteau, Antoine: Studienblatt mit sechs Köpfen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Die Ufa sucht Dichter [Literatur]

Die Ufa sucht Dichter Erich Pommer, ein Produktionsleiter der Ufa, hat neulich den großen ... ... Notschrei ausgestoßen: Wir suchen Dichter! Für den Tonfilm suchen wir Dichter! Na, da sucht man. Ob sie sie finden werden? Mitnichten. Denn selbst wenn da ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 293-295.: Die Ufa sucht Dichter
Marées, Hans von: Rückseite: Sechs Reiterstudien [1]

Marées, Hans von: Rückseite: Sechs Reiterstudien [1] [Kunstwerke]

Künstler: Marées, Hans von Langtitel: Entwurf für ein Kassettenbild Entstehungsjahr: 1874/75 Maße: 8,5 × 32,4 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Von der Heydt- ...

Werk: »Marées, Hans von: Rückseite: Sechs Reiterstudien [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Marées, Hans von: Rückseite: Sechs Reiterstudien [2]

Marées, Hans von: Rückseite: Sechs Reiterstudien [2] [Kunstwerke]

Künstler: Marées, Hans von Langtitel: Entwurf für ein Kassettenbild Entstehungsjahr: 1874/75 Maße: 8,5 × 32,4 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Von der Heydt- ...

Werk: »Marées, Hans von: Rückseite: Sechs Reiterstudien [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Sacchi, Andrea: Namensgebung Johannes des Täufers

Sacchi, Andrea: Namensgebung Johannes des Täufers [Kunstwerke]

Künstler: Sacchi, Andrea Entstehungsjahr: um 1639–1649 Maße: 28,4 × 20,7 cm Technik: Zeichnender und lavierender Pinsel in Braun, weiß gehöht, Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: ...

Werk: »Sacchi, Andrea: Namensgebung Johannes des Täufers« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Nürnberg, Bayern/Hans-Sachs-Denkmal; Dürerdenkmal

Nürnberg, Bayern/Hans-Sachs-Denkmal; Dürerdenkmal [Ansichtskarten]

Nürnberg, Bayern: Hans-Sachs-Denkmal; Dürerdenkmal Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: W-8500 Neue PLZ: 90000 Beschreibung: Hans-Sachs-Denkmal; Dürerdenkmal Verlag: Allgemeine Fleischer-Zeitung, Berlin Datierung: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Nürnberg, Bayern; Hans-Sachs-Denkmal; Dürerdenkmal
Schoen, Erhard: Sechs Frauen des Alten Testaments [2]

Schoen, Erhard: Sechs Frauen des Alten Testaments [2] [Kunstwerke]

Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: 1530 Maße: 19,5 × 38,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...

Werk: »Schoen, Erhard: Sechs Frauen des Alten Testaments [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Schoen, Erhard: Sechs Frauen des Alten Testaments [1]

Schoen, Erhard: Sechs Frauen des Alten Testaments [1] [Kunstwerke]

Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: 1530 Maße: 19,6 × 37,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Schoen, Erhard: Sechs Frauen des Alten Testaments [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Succi tenues [Kulturgeschichte]

Succi tenues Succi tenues → Kräutersäfte.

Volltext Kulturgeschichte: Succi tenues. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 294.
Schneemänner/Neujahrsgrüße/Mit Sekt und Tannenbaum

Schneemänner/Neujahrsgrüße/Mit Sekt und Tannenbaum [Bildpostkarten]

Mit Sekt und Tannenbaum.

Historische Postkarte: Mit Sekt und Tannenbaum
Vallotton, Félix: Sechs Musikinstrumente: Die Flöte

Vallotton, Félix: Sechs Musikinstrumente: Die Flöte [Kunstwerke]

Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1896 Maße: 22,4 × 18 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur Land: ...

Werk: »Vallotton, Félix: Sechs Musikinstrumente: Die Flöte« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Succi herbarum [Kulturgeschichte]

Succi herbarum Succi herbarum → unt. Dicksäfte zu Anfange, auch → Kräutersäfte, auch → Auspressen.

Volltext Kulturgeschichte: Succi herbarum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 294.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Succi expressi [Kulturgeschichte]

Succi expressi Succi expressi → unt. Dicksäfte zu Anfange, auch → Kräutersäfte, auch → Auspressen.

Volltext Kulturgeschichte: Succi expressi. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 294.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Extracta sicca [Kulturgeschichte]

Extracta sicca Extracta sicca, Extracta spirituosa, Extracta vinosa, → Extrakte.

Volltext Kulturgeschichte: Extracta sicca. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 275.
Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Sechs Türken zu Pferde

Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Sechs Türken zu Pferde [Kunstwerke]

Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Entstehungsjahr: 1764 Maße: 11,7 × 11,7 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung: Privatsammlung Epoche: Rokoko Land: Deutschland und Polen ...

Werk: »Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Sechs Türken zu Pferde« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Le Secq, Henri: Stilleben, photographische Phantasie

Le Secq, Henri: Stilleben, photographische Phantasie [Fotografien]

Fotograf: Le Secq, Henri Entstehungsjahr: um 1856 Land: Frankreich Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Le Secq, Henri: Stilleben, photographische Phantasie« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon