Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Bild (groß) | Gedicht | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Fotografie | Deutsche Literatur 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Succi plantarum [Kulturgeschichte]

Succi plantarum Succi plantarum → Kräutersäfte.

Volltext Kulturgeschichte: Succi plantarum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 294.
Vallotton, Félix: Sechs Musikinstrumente: Die Violine

Vallotton, Félix: Sechs Musikinstrumente: Die Violine [Kunstwerke]

Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1896 Maße: 22,4 × 18 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur Land: ...

Werk: »Vallotton, Félix: Sechs Musikinstrumente: Die Violine« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Le Secq, Henri: Wohnung in dem Steinbruch von St. Leu

Le Secq, Henri: Wohnung in dem Steinbruch von St. Leu [Fotografien]

Fotograf: Le Secq, Henri Entstehungsjahr: 1851 Maße: 326 x 227 mm Technik: Positiver Druck vom Papiernegativ Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Le Secq, Henri: Wohnung in dem Steinbruch von St. Leu« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Le Secq, Henri: Blumenvase, photographische Phantasie

Le Secq, Henri: Blumenvase, photographische Phantasie [Fotografien]

Fotograf: Le Secq, Henri Entstehungsjahr: um 1856 Land: Frankreich Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Le Secq, Henri: Blumenvase, photographische Phantasie« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
σακκο-γενειο-τρόφος

σακκο-γενειο-τρόφος [Pape-1880]

σακκο-γενειο-τρόφος , einen großen Bart am Kinne nährend, tragend, von Philosophen, Ep. ad . 110 ( App . 288).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακκο-γενειο-τρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Succi condensati [Kulturgeschichte]

Succi condensati Succi condensati; → Dicksäfte.

Volltext Kulturgeschichte: Succi condensati. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 294.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Succi inspissati [Kulturgeschichte]

Succi inspissati Succi inspissati; → Dicksäfte.

Volltext Kulturgeschichte: Succi inspissati. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 294.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Solutio via sicca [Kulturgeschichte]

Solutio via sicca Solutio via sicca; → Auflösung auf trocknem Wege.

Volltext Kulturgeschichte: Solutio via sicca. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 233.
Dürer, Albrecht: Studienblatt mit sechs nackten Figuren

Dürer, Albrecht: Studienblatt mit sechs nackten Figuren [Kunstwerke]

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1515 Maße: 27,1 × 21,2 cm Technik: Feder in Bister, auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche ...

Werk: »Dürer, Albrecht: Studienblatt mit sechs nackten Figuren« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsushika Hokusai: Der Eremit Toho-saku und eine Schöne

Katsushika Hokusai: Der Eremit Toho-saku und eine Schöne [Kunstwerke]

Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 37,2 × 37,8 cm Technik: Tusche, Farbe auf Papier Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsushika Hokusai: Der Eremit Toho-saku und eine Schöne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Le Secq, Henri: Skulpturen an der Kathedrale von Chartres

Le Secq, Henri: Skulpturen an der Kathedrale von Chartres [Fotografien]

Fotograf: Le Secq, Henri Entstehungsjahr: 1852 Maße: 335 x 250 mm Technik: Positiver Druck von einem Wachspapier-Negativ Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Le Secq, Henri: Skulpturen an der Kathedrale von Chartres« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Schoen, Erhard: Die sechs vortrefflichen geistlichen Gaben

Schoen, Erhard: Die sechs vortrefflichen geistlichen Gaben [Kunstwerke]

Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1535 Maße: 29 × 74,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: ... ... Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Illustration eines Verses von Hans Sachs

Werk: »Schoen, Erhard: Die sechs vortrefflichen geistlichen Gaben« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klimt, Gustav: Sechs Skizzen einer frontal stehenden Figur

Klimt, Gustav: Sechs Skizzen einer frontal stehenden Figur [Kunstwerke]

Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1911 Maße: 55,8 × 36,9 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Österreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Jugendstil Land: Österreich ...

Werk: »Klimt, Gustav: Sechs Skizzen einer frontal stehenden Figur« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Flötner, Peter: Vorlage für eine Intarsia mit sechs Putten

Flötner, Peter: Vorlage für eine Intarsia mit sechs Putten [Kunstwerke]

Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: 1533 Maße: 12,1 × 8,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Flötner, Peter: Vorlage für eine Intarsia mit sechs Putten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Sechs Juden in einer Synagoge

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Sechs Juden in einer Synagoge [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1657 Maße: 10,7 × 17 cm Technik: Feder in Bister, auf Papier Aufbewahrungsort: Warschau Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Barock ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Sechs Juden in einer Synagoge« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Sassetta: Maria und das Jesuskind, umgeben von sechs Engeln

Sassetta: Maria und das Jesuskind, umgeben von sechs Engeln [Kunstwerke]

Künstler: Sassetta Entstehungsjahr: 2. Viertel 15. Jh. Maße: 205 × 119,5 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Gotik, Frührenaissance ...

Werk: »Sassetta: Maria und das Jesuskind, umgeben von sechs Engeln« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Robinson/Robinson sucht Gott [Literatur]

Robinson sucht Gott Ists darum, daß du schweigst, Gott, weil du haust In dem Verstummenden? Bist du der leere Schallose Raum, in dem es schweigt, und baust Dich rund um uns? Bist, den ich kniend ehre, Der Angespiene Eines, und ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 27.: Robinson sucht Gott

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Robinson/Robinson sucht Gott [1] [Literatur]

Robinson sucht Gott (Erste Fassung) Bist Du denn überall der Erste ... ... Und dem zwei Worte zuviel Mühsal sind, Den Armen zu erretten, der Dich sucht? Gib Antwort, Gott! Du schweigst. Oder ich ward Zu hören Dich ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 35-36.: Robinson sucht Gott [1]
Schoen, Erhard: Spielkarten der Laubfarbe: Fünf, Sechs, Sieben

Schoen, Erhard: Spielkarten der Laubfarbe: Fünf, Sechs, Sieben [Kunstwerke]

Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1528 Maße: 31,4 × 29,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliotheque Nationale Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...

Werk: »Schoen, Erhard: Spielkarten der Laubfarbe: Fünf, Sechs, Sieben« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Laban sucht die Götzen bei Rahel

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Laban sucht die Götzen bei Rahel [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 18,5 × 21 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Niederlande ( ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Laban sucht die Götzen bei Rahel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon