Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Philosophie | Fotografien | Märchen 

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Vaterländische Gesänge/Die gute Sache [Literatur]

Die gute Sache Eine Warnung. Hab' Acht, daß nicht entarte, ... ... zu dämpfen, Der Treu und Glauben bricht. Ist heilig nun die Sache, Der Kampf gerecht und gut; So schnaube nicht nach Rache, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 150-154.: Die gute Sache
Meister des Mosaiks der großen Kirchenfeiertage: Sechs Szenen aus dem Leben Christi

Meister des Mosaiks der großen Kirchenfeiertage: Sechs Szenen aus dem Leben Christi [Kunstwerke]

Künstler: Meister des Mosaiks der großen Kirchenfeiertage Langtitel: Sechs Szenen aus dem Leben Christi, die sechs von zwölf kirchlichen Feiertagen des Jahres entsprechen Entstehungsjahr: 14. Jh. ...

Werk: »Meister des Mosaiks der großen Kirchenfeiertage: Sechs Szenen aus dem Leben Christi« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kleiner, Salomon: Mainz, Favorita, Schlossgarten, Orangerie mit den sechs Pavillons

Kleiner, Salomon: Mainz, Favorita, Schlossgarten, Orangerie mit den sechs Pavillons [Kunstwerke]

Künstler: Kleiner, Salomon Entstehungsjahr: 1726 Technik: Kupferstich Land: Deutschland Kommentar: Aus Kleiners Kupferstichfolge für den Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn

Werk: »Kleiner, Salomon: Mainz, Favorita, Schlossgarten, Orangerie mit den sechs Pavillons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1845/[Durchforscht den Boden, sucht und grabt] [Literatur]

[Durchforscht den Boden, sucht und grabt] Durchforscht den Boden, sucht und grabt, Bringt Wachstum auf Mechanik, Wenn ihr dann keine Blumen habt, Habt ihr doch eine Botanik.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 468.: [Durchforscht den Boden, sucht und grabt]

Amerika/Karl Knortz: Märchen und Sagen der Indianer Nordamerikas/43. Die sechs Falken [Märchen]

43 Die sechs Falken oder der gebrochene Flügel Sechs junge Falken, von denen nur Midschidschiquona, der älteste, etwas fliegen konnte, ... ... Schwächere grausam zu sein.« Darauf ließ er die Eule wieder fliegen. Die sechs Falken lebten noch lange Jahre beisammen, und ...

Märchen der Welt im Volltext: 43. Die sechs Falken
Biow, Hermann: Gruppenbild eines unbekannten stolzen Vaters mit sechs Söhnen und Hund

Biow, Hermann: Gruppenbild eines unbekannten stolzen Vaters mit sechs Söhnen und Hund [Fotografien]

Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 260 x 320 mm Technik: Daguerreotypie Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Biow, Hermann: Gruppenbild eines unbekannten stolzen Vaters mit sechs Söhnen und Hund« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Abenteuer eines Junggesellen/Die Sache wird bedenklich

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Abenteuer eines Junggesellen/Die Sache wird bedenklich [Literatur]

Die Sache wird bedenklich Sokrates, der alte Greis, Sagte oft in tiefen Sorgen: »Ach, wie viel ist doch verborgen, Was man immer noch nicht weiß.« Und so ist es. – Doch indessen Darf man eines nicht vergessen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 8-15.: Die Sache wird bedenklich
Nègre, Charles: Henri Le Secq und Gustave Le Gray im Hof des Hauses Quai Bourbon Nr. 21

Nègre, Charles: Henri Le Secq und Gustave Le Gray im Hof des Hauses Quai Bourbon Nr. 21 [Fotografien]

Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 201 x 156 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar ...

Fotografie: »Nègre, Charles: Henri Le Secq und Gustave Le Gray im Hof des Hauses Quai Bourbon Nr. 21« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Disdéri, André Adolphe Eugène: Ungeschnittenes Blatt mit sechs Ansichten von De Cabanès

Disdéri, André Adolphe Eugène: Ungeschnittenes Blatt mit sechs Ansichten von De Cabanès [Fotografien]

Fotograf: Disdéri, André Adolphe Eugène Entstehungsjahr: 1858 Maße: 182 x 204 mm Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt ...

Fotografie: »Disdéri, André Adolphe Eugène: Ungeschnittenes Blatt mit sechs Ansichten von De Cabanès« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Schoen, Erhard: Spielkarten der Rosenfarbe: Daus, Drei, Vier, Sechs, Sieben, Neun, Ober

Schoen, Erhard: Spielkarten der Rosenfarbe: Daus, Drei, Vier, Sechs, Sieben, Neun, Ober [Kunstwerke]

Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1528 Maße: 31,4 × 29,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliotheque Nationale Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...

Werk: »Schoen, Erhard: Spielkarten der Rosenfarbe: Daus, Drei, Vier, Sechs, Sieben, Neun, Ober« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/517. Unsre Sache [Literatur]

517. Unsre Sache Aus Liebe zu dem höchsten Gut Dir selbst, der Lust, dem Will'n absagen Und dann mit stillem, sanftem Mut Sei dies dein Werk und süß Behagen, Zu wandeln stets nach Kinderart In Gottes Vatersgegenwart. ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 152.: 517. Unsre Sache

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/193. [Man sicht noch wol, wie steth du bist] [Literatur]

CXCIII. 1. Man sicht noch wol, wie steth du bist, so gar und gantz ohn allen list, recht heltestu dich, des frew ich mich, ich versteh es wol, ja hindersich. 2. Ein spiel für dich, wenns ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 244-245.: 193. [Man sicht noch wol, wie steth du bist]

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Traktate/5. Die Seele auf der Suche nach Gott [Philosophie]

5. Die Seele auf der Suche nach Gott Die Gott um Lohn mit äussern Werken dienen, denen soll mit geschaffenen Dingen wie Himmelreich und himmlischen Dingen gelohnt werden. Die aber Gott mit innerlichen Werken dienen, denen soll mit dem gelohnt werden, was ungeschaffen ist, ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 184-191.: 5. Die Seele auf der Suche nach Gott

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/194. [Mein junge zeit, sicht stets nach frewd] [Literatur]

CXCIIII. 1. Mein junge zeit, sicht stets nach frewd, nach lust und gier meines hertzen, Das macht gut blut, und mir wol thut, und bringt offt manchen schmertzen, Liegt nicht daran, ich kom auff ban, gut ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 245.: 194. [Mein junge zeit, sicht stets nach frewd]

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Sechs und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Vierzigstes Kapitel. Wie Grandgoschier den gefangenen Staarenstör glimpflich behandelt. Auch Staarenstör ward Grandgoschieren fürgestellt und über Pikrochols Thun und Treiben von ihm vernommen, was er mit seinem stürmischen Einfall bezweckt'. Da antwort er, es wär sein Fürsatz und Entschluß, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 142-145.: Sechs und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Sechs und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Funfzigstes Kapitel. Wie die Ordensbrüder und Schwestern von Thelem gekleidet gingen. Die Frauen in der ersten Zeit der Stiftung kleideten sich nach ihrem eignen Wohlgefallen und Belieben. Nachmals aber wurden sie reformirt wie folgt, mit ihrer freyen Genehmigung: Sie trugen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 166-168.: Sechs und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Sechs und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Zwanzigstes Kapitel. Wie die von Lerné, auf Geheiß ihres Königs Pikrocholus, unversehens die Hirten des Gargantuä überfielen. Sobald die Bäcken wieder heim gen Lerné kamen, rannten sie stracks, eh sie weiter was aßen noch tranken, aufs Kapitoly, und trugen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 90-92.: Sechs und Zwanzigstes Kapitel

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Erster Theil/6. Ein Vater, der seine Tochter sucht [Literatur]

VI. Ein Vater, der seine Tochter sucht. An demselben Tage, ... ... Muth hatte. Der Buchhalter, obgleich auch ihm die Sache wenig erwünscht war, sah doch mit verächtlichem Lächeln auf seinen feigen, ... ... meines Collegen leider bestätigt fand –« »Um Gottes Willen, kommen Sie zur Sache!« schrie Herr Strobel. ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 1, Altenburg 1846, S. 149-168.: 6. Ein Vater, der seine Tochter sucht

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Sechs und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel mit seinen Gesellen das Pökelfleisch zum Ekel ward, und wie Karpalim Wildpret jagen ging. Während sie nun so tafelten, rief Karpalim: Aber zum heiligen Velten! solln wir denn nimmermehr Wildpret essen? dieß Pökelfleisch versalzt mir ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 286-290.: Sechs und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechs und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Vierzigstes Kapitel. Wie das Teuflein von einem Papfeiger Bauer betrogen ward. Als der Heumond halb herum war, erschien der Teufel an Ort und Stell in Begleitung einer ganzen Schaar junger Chor-Teuflein, begegnet' dem Bauer und sprach zu ihm: Na ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 155-158.: Sechs und Vierzigstes Kapitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon