Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Sechs und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Vierzigstes Kapitel. Wie Panurg und die Uebrigen im poetischen Wahnsinn reimen. Bist du, sprach Jahn, toll oder b'sessen? Seht wie er schäumt, hört wie er reimt! Was alle Teufel hat er g'fressen? Er verdreht ja die ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 358-362.: Sechs und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Sechs und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Zwanzigstes Kapitel. Wie Panurg beym Bruder Jahn vn Klopffleisch Rath nimmt. Panurg war von des Trippa Reden mißmuthig worden. Als sie nun den Flecken Huymes zurückgelegt, wandt er sich an den Bruder Jahn, kratzt' sich dabey im linken Ohr, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 428-431.: Sechs und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Sechs und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Zwanzigstes Kapitel. Wie wir aufs Eiland Hodi kamen, wo ... ... des Aristoteles nicht trügt: daß ein unfehlbar Zeichen und Merkmal eines Thieres wär, wenn sichs von selbst bewegt. Denn dorten wandern die Weg wie Thier umher, und ihrer ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 302-305.: Sechs und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechs und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Zwanzigstes Kapitel. Wie der gute Makrobier Pantagruelen vom Aufenthalt und ... ... König von Bretanien unterthan; itzt aber ist sie im Lauf der Zeit, und da sichs mit der Welt zum End neigt, wie ihr seht, arm und einsam worden ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 106-108.: Sechs und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Sechs und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Dreyssigstes Kapitel. Wie Gargantua das Schloß am Furth Vede zerstört', und wie sie über den Furth gingen. Als er ankam, erzählt' er wie er die Feind getroffen hätt, und den an ihrer ganzen Schaar von ihm allein vollführten ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 116-118.: Sechs und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechs und Sechzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Sechzigstes Kapitel. Wie bey dem Eiland Ganabin auf Pantagruels Befehl die Musen salutiret wurden. Unter fortwährend gutem Wind und solchen lustigen Gesprächen entdeckt' und sah Pantagruel in der Fern ein gebirgigs Land, zeigt' es dem Xenomanes und frug ihn: Seht ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 212-214.: Sechs und Sechzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Sechs und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Vierzigstes Kapitel. Wie Pantagruel und Panurg das Orakel der göttlichen Boutelge zu besuchen sich entschließen. Aber einen ganz andern Punkt bedenkt ihr nicht, und just da steckt der Knoten. Er hat mir die Boutelg wieder eingehändigt. Was heißt das ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 498-501.: Sechs und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechs und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Funfzigstes Kapitel. Wie Pantagruel unter den gefrorenen Worten auch etliche ... ... muntern Pantagruelisten. Dort ärgert' auch Panurg ein wenig Bruder Jahnen, daß er sichs schier zu Gemüthe zog; denn er nahm ihn euch plötzlich beym Wort, als ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 183-185.: Sechs und Funfzigstes Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch/Vierte Gruppe (58-62)/III, 62. [296.] Sechs Lieder [Philosophie]

III, 62. [296.] Sechs Lieder.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 104.: III, 62. [296.] Sechs Lieder

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Sechs und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Dreyssigstes Kapitel. Des ephektischen Philosophen und Pyrrhonianers Stülphändsch fernere Antworten. Ihr redet Perlen, sprach Panurg, aber mir ist als wenn ich unten in dem finstern Brunnen säß, darinn, wie Heraklitus spricht, die Wahrheit steckt. Ich seh keinen Stich, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 462-467.: Sechs und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Sechs und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Dreyssigstes Kapitel. Wie wir die tetradischen Stiegen hinabstiegen, und von Panurgens Todesangst. Drauf stiegen wir eine Marmel-Stieg unter die Erd; da war eine Ruh; schlugen uns linkerhand und stiegen noch zwey, da war eine gleiche Ruh; dann seitwärts ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 332-335.: Sechs und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechs und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Dreyssigstes Kapitel. Wie die schwer ergrimmten Würst dem Pantagruel einen Hinterhalt legen. Während Xenomanes noch so sprach, sah Bruder Jahn an fünfundzwanzig bis dreyssig junge schlanke Würst am Hafen, die mit scharfem Schritt nach ihrer Stadt, Burg, Citadell oder ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 130-133.: Sechs und Dreyssigstes Kapitel

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/91. Stelle deine sache Gott heim [Literatur]

91. Stelle deine sache Gott heim: O Mensch/ bedencke dis/ dein lieb/ dein leib vnd leben/ Dein laub dein lauf dein kauf/ dein ümb vnd an/ Dein gut/ dein bluth/ dein muth/ vnd was dir Gott hie gann/ ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 159.: 91. Stelle deine sache Gott heim

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/183. Der Weise sucht nichts [Literatur]

183. Der Weise sucht nichts Der Weise suchet nichts, er hat den stillsten Orden, Warum? er ist in Gott schon alles selber worden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 209.: 183. Der Weise sucht nichts

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Requiem/Sacco und Vanzetti [1] [Literatur]

Sacco und Vanzetti II (Juli 1927) Gestreift, besternt ... ... , um Wahrheit und Recht zu beugen. Was laßt ihr Vanzetti und Sacco nicht los, ihr Richter, aus ihren Zellen? – Sind doch ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 161-162.: Sacco und Vanzetti [1]

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Requiem/Sacco und Vanzetti [Literatur]

Sacco und Vanzetti ermordet am 17. August 1927 I ... ... Der Stuhl ist geladen – sechs Jahre schon! – für euch zwei Männer der Revolution. ... ... Ende beschlossen. Proletarier der Welt! Helft, helft den Genossen! ... Sacco! Vanzetti! Die Arbeiterschaft ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 160-161.: Sacco und Vanzetti

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVII/8. Die sechs Worte und sechs Verdunkelungen [Philosophie]

8. Die sechs Worte und sechs Verdunkelungen Der Meister sprach: »Yu, hast du die sechs Worte und die sechs Verdunkelungen gehört?« (Dsï Lu) erwiderte und sprach: »Noch nicht.« (Der ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 172-173.: 8. Die sechs Worte und sechs Verdunkelungen

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Fünfte Gruppe (60-66)/VII, 66. [582.] Sechs Lieder [Philosophie]

VII, 66. [582.] Sechs Lieder. 343

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 352.: VII, 66. [582.] Sechs Lieder

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/171. Ein Narr sucht vielerlei [Literatur]

171. Ein Narr sucht vielerlei Der Weise sucht nur eins und zwar das höchste Gut. Ein Narr nach vielerlei und Kleinem streben tut.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 96.: 171. Ein Narr sucht vielerlei

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/99. Suche was droben im himmel ist [Literatur]

99. Suche was droben im himmel ist Das leben ohne tod/ die frewd' ohn alles leiden/ Die lust ohn' alle last/ die freundschafft ohne list/ Die ehr' ohn' eitelkeit/ die weisheit ohne zwist/ Die schönheit ohne brunst/ das ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 162-163.: 99. Suche was droben im himmel ist
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon