Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Saco

Saco [Pierer-1857]

Saco , 1 ) S. River , Fluß in Neuengland ( ... ... u. die S. Falls (42 F. hoch) bei der Stadt Saco; 2 ) Postort u. Einfuhrhafen der Grafschaft York im Staate Maine ...

Lexikoneintrag zu »Saco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 737.
Saco [1]

Saco [1] [Meyers-1905]

Saco , Fluß in den Vereinigten Staaten von Nordamerika , entspringt auf den White Mountains in New Hampshire , fließt mit zahlreichen, für die Industrie wertvollen Fällen ( Great Falls , Biddeford Falls u.a.) durch Maine und wird ...

Lexikoneintrag zu »Saco [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Saco [2]

Saco [2] [Meyers-1905]

Saco , einer der beiden Hauptorte der Grafschaft York im nordamerikan. Staate Maine , am Fluß S., der ausgiebige Wasserkraft liefert, durch vier Brücken mit Biddeford (s. d.) verbunden, mit Baumwollfabriken etc., Seebad und ( ...

Lexikoneintrag zu »Saco [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Saco

Saco [Brockhaus-1911]

Saco , Stadt im nordamerik. Staate Maine , am Flusse S., (1900) 6122 E.; Fischerei .

Lexikoneintrag zu »Saco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 587.
Sacco [2]

Sacco [2] [Pierer-1857]

Sacco , Luigi , war früher Arzt an den Civilspitälern in Chamberry, dann Arzt am großen Hospitale , Generaldirector der Vaccination u. consultirender Arzt beim Generalgesundheitsmagistrate in Mailand u. st. 1836. Er erwarb sich um die Vaccination große Verdienste ...

Lexikoneintrag zu »Sacco [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
sacco [1]

sacco [1] [Georges-1913]

1. sacco , (āvī), ātum, āre (saccus), durch ein Säckchen u. dgl. durchseihen, filtern, I) eig.: aquam, Sen.: vinum, Mart.: aquam linteo, in linteo, Plin. – subst., saccātum, ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
Sacco [1]

Sacco [1] [Meyers-1905]

Sacco (v. lat. saccus , » Sack«), 1 ) Sackrock, Überrock ; 2) ital. Getreidemaß: in Piemont zu 5 Emine , = 115,027 Lit. neben einem S. camerale zu 6 Emine , 1818 auf 115,275 L ...

Lexikoneintrag zu »Sacco [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Sacco [2]

Sacco [2] [Meyers-1905]

Sacco ( Tolēro , im Altertum Trerus ), Fluß in der ital. Provinz Rom, entspringt bei San Vito im Sabinergebirge , fließt gegen SO. und fällt bei Isoletta, 75 km lang, rechts in den Liri, der von hier an ...

Lexikoneintrag zu »Sacco [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Sacco [3]

Sacco [3] [Pierer-1857]

Sacco , italienisches Getreidemaß ; in Bergamo = 8352 Pariser Cubikzoll; in Florenz u. Livorno = 3582 Cubikzoll; in Nizza = 5825 Cubikzoll; in Turin = 5795 Cubikzoll; in Venedig = 6049,5 Cubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Sacco [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Sacco [1]

Sacco [1] [Pierer-1857]

Sacco , 1 ) Flecken in der neapolitanischen Provinz Principato citeriore; 2000 Ew.; 2 ) Dorf im tyroler Kreise Trient , rechts an der Etsch ; Tabaksfabrik ; 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Sacco [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Sacco

Sacco [Brockhaus-1911]

Sacco , Fluß in der ital. Prov. Rom, entspringt im Sabinergebirge , mündet nach 70 km r. in den von nun an Garigliano genannten Liri .

Lexikoneintrag zu »Sacco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583.
sacco [2]

sacco [2] [Georges-1913]

2. sacco , ōnis, n. (saccus), der Säckler, Einsäckler, v. Geldwucherer, Cic. ad Att. 7, 13, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacco [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
Sacco [3]

Sacco [3] [Meyers-1905]

Sacco , Dorf bei Rovereto (s. d.). s. S. 84.

Lexikoneintrag zu »Sacco [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Sacco di Roma

Sacco di Roma [Meyers-1905]

Sacco di Roma (» Plünderung Roms«), s. Rom .

Lexikoneintrag zu »Sacco di Roma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Piove di Sacco

Piove di Sacco [Meyers-1905]

Piove di Sacco , Distriktshauptort in der ital. Provinz Padua , an der Eisenbahn Padua -P., mit schönem Dom, Stadthaus, antikem Turm , Baumwollweberei, Erzeugung von Binsenmatten und (1901) 3132 (als Gemeinde 9887) Einw.

Lexikoneintrag zu »Piove di Sacco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 897.
σακκο-πήρα

σακκο-πήρα [Pape-1880]

σακκο-πήρα , ἡ , Sacktasche, Schnappsack, Mantelsack, Poll . 10, 161 aus Apollod. Caryst .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακκο-πήρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
σακο-φόρος

σακο-φόρος [Pape-1880]

σακο-φόρος , ον , dei den Gramm . Erkl. von σακεςφόρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
σαγο-ειδής

σαγο-ειδής [Pape-1880]

σαγο-ειδής , ές , mantelähnlich, Phavor .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαγο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
σακκο-φόρος

σακκο-φόρος [Pape-1880]

σακκο-φόρος , grobes härenes Zeug oder ein Kleid davon tragend, Plut. instituta lac. p . 254 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακκο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
σακκο-φορία

σακκο-φορία [Pape-1880]

σακκο-φορία , ἡ , das Tragen eines groben Zeuges, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακκο-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon