Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Buxton [1]

Buxton [1] [Pierer-1857]

Buxton (spr. Böxin), 1 ) Marktflecken in der englischen Grafschaft Derbyshire; 1600 Ew. Hier der Palast Crescent des Herzogs ... ... Maine , in den Vereinigten Staaten von NAmerika, am westlichen Ufer des Saco ; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Buxton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 520.
Malter

Malter [Meyers-1905]

Malter , früheres deutsches Getreidemaß: in Hannover zu 6 Himten ... ... 150 L.; in der Schweiz nach dem Maßkonkordat von 1835 ( Sac, Sacco ) zu 10 Viertel oder Sester = 150 L., in ...

Lexikoneintrag zu »Malter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 191.

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... occhi non può guardar donna ch' adocchi. – Meglio è aver cura di un sacco di pulici che d'una sola donna. ( Masson, 240. ) ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Florenz

Florenz [Meyers-1905]

Florenz (ital. Firenze , hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt ... ... del Sarto im Vorhof und Kreuzgang (darunter die Madonna del Sacco ); die Kirche San Marco , 1436 bis 1442 erbaut, 1588 von ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 701-707.
Impfung [1]

Impfung [1] [Meyers-1905]

Impfung , die künstliche Übertragung eines Krankheits - oder Ansteckungsstoffes ... ... Hufeland u. a. In Frankreich verbreitete Aubert , in Italien Sacco die I.; 1800 schickte de Carro Lymphe nach Konstantinopel , von ...

Lexikoneintrag zu »Impfung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 778-781.
Carroll

Carroll [Pierer-1857]

Carroll (spr. Kärroll), 1) Kirchspiel ( Parish ... ... 26 QM., durch den Winnipiseogee -See im SW. begrenzt u. durchflossen vom Sacco u. Ossippee, welcher mehrere kleine Seen bildet (der größte der Ossipee ...

Lexikoneintrag zu »Carroll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 713-714.
Bourbon [3]

Bourbon [3] [Meyers-1905]

Bourbon (spr. burbóng), 1) Karl , Herzog ... ... einer Hakenbüchse ; doch erstürmten seine Truppen Rom und plünderten es ( Sacco di Roma ). Der Leichnam Bourbons wurde zu Gaeta bestattet. ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 281-282.
Cuēva

Cuēva [Meyers-1905]

Cuēva , Juan de la , berühmter span. Dichter des ... ... Tragödien nebst zehn Komödien , worunter » El infamador « und » El saco de Roma «. Sein großes, in Ottaven abgefaßtes episches Gedicht » La ...

Lexikoneintrag zu »Cuēva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 368.
Morghen

Morghen [Meyers-1905]

Morghen , Raffaello , ital. Kupferstecher, geb. 19. Juni ... ... della Sedia und die Verklärung nach Raffael , die Madonna del Sacco nach Andrea del Sarto , Aurora nach Guido Reni , ...

Lexikoneintrag zu »Morghen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 145.
Morghen

Morghen [Pierer-1857]

Morghen , Rafaello, geb. 1761 (n.And. 1758 od. 1760 ... ... Theodor Matteini; Madonna della Seggiola, nach Rafael ; Madonna del Sacco , nach Andrea del Sarto ; die Transfiguration, nach Rafael ; ...

Lexikoneintrag zu »Morghen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 454-455.
Ossipee

Ossipee [Pierer-1857]

Ossipee , 1 ) Hauptort der Grafschaft Carroll im Staate New Hampshire ( Nordamerika ), am Ossipee See; 3000 Ew.; 2 ) O. ... ... Grenze zwischen den Grafschaften York u. Oxford u. fällt in den Saco River .

Lexikoneintrag zu »Ossipee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 404.
Padŭa [1]

Padŭa [1] [Meyers-1905]

Padŭa (ital. Padova ), ital. Provinz mit gleichnamiger Hauptstadt in Venetien , grenzt an die Provinzen Treviso , Venedig , Rovigo , ... ... Cittadella , Conselve, Este , Monselice , Montagnana , P., Piove di Sacco .

Lexikoneintrag zu »Padŭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 302.
Weisheit

Weisheit [Wander-1867]

1. All verloren weisheit in eyns armen manss heupt. – Weinsberg, ... ... Die Weisheit ist bei ihm im Sack verborgen. Lat. : In sacco sedeo, sedet sapientia mecum. ( Sutor, 739. ) *168. Einem ...

Sprichwort zu »Weisheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 140-147,1810.

Gewinnen [Wander-1867]

... It. : Chi vince poi, perde il sacco e i buoi. 155. Wer zuerst gewonnen, ist um ... ... und Mehl gekommen. It. : Chi vince prima, perde il sacco e la farina. ( Giani, 1763. ) 156. Wîges ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rechnung [Wander-1867]

1. Alte Rechnungen machen frische Händel . Engl. : Old ... ... hat. It. : Non dir quattro, se tu non l'hai in sacco. ( Biber . ) 17. Rechnung ohne den Wirt gilt nicht ...

Sprichwort zu »Rechnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Autodafé

Autodafé [Meyers-1905]

Autodafé (portug. auto da fé , span. auto de ... ... Tode verurteilten Ketzer , die barfuß gingen und mit dem Bußkleid ( saco bendito , Sanbenito ) und einer spitzen Mütze angetan waren, und hinter denen ...

Lexikoneintrag zu »Autodafé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 186-187.
Handvoll

Handvoll [Wander-1867]

1. Eine Handvoll gegen ein Land voll. – Herberger , ... ... . Port. : Cada dia tres, e quatro, chegaràs ao fundo do sacco. ( Bohn I, 270. ) 5. Man gibt hin ein ...

Sprichwort zu »Handvoll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 337.

Habsucht [Wander-1867]

Habsucht (s. ⇒ Geiz ). 1. Habsucht führet kreuz ... ... . ( Harrebomée, I, 292. ) Span. : La codicia rompe el saco. ( Bohn I, 226. ) 3. Habsucht ist ...

Sprichwort zu »Habsucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Daviesia

Daviesia [Herder-1854]

Daviesia , schöne zierliche u. niedrige Sträucher aus Neuholland , meist ... ... Behandlung der sog. Neuholländer Gewächse. Davila, Enrico Caterino, geb. 1576 zu Sacco im Paduanischen, trat in franz., später in venet. Dienste, wurde Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Daviesia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 293.
Toscāna

Toscāna [Pierer-1857]

Toscāna , ein bis 1860 selbständiges Großherzogthum in Italien , seit 1861 ... ... ; Getreidemaß : der Moggio hat 8 Sacchi , der Sacco 3 Staja , der Stajo 2 Mine zu ...

Lexikoneintrag zu »Toscāna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 708-711.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon