Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Philosophie | Geschichte 
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Der Konstabler von Bourbon, von seinem Gewissen verfolgt

Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Der Konstabler von Bourbon, von seinem Gewissen verfolgt [Kunstwerke]

Künstler: Delacroix, Eugène Ferdinand Victor Entstehungsjahr: 1835 Maße: 30,5 × 22 cm ... ... Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Zeichnung zum »Der Sacco di Roma« von Pierre Simon Ballanche

Werk: »Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Der Konstabler von Bourbon, von seinem Gewissen verfolgt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zehner-Bruchstück [Philosophie]

Das Zehner-Bruchstück Kāḷudāyī 527 In Purpur brechen ... ... , wähn' ich wohl, vermag es, Du, Sakyer, hast gezeugt den echten Sakko! 534 Suddhodano, des Meisters Vater bist du ja! Des Wachen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 383-395.: Das Zehner-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Fünfer-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Fünfer-Bruchstück Eine ungenannte 67 Durch volle fünfundzwanzig ... ... »Das Heilgebot, es ist erfüllt! Den Dreiunddreißig Göttern gleich, Die Sakko dienen weil er siegt, Sieh' uns zu Füßen, die du führst, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 529-540.: Das Fünfer-Bruchstück [2]
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Hut/1. Der Zylinder

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Hut/1. Der Zylinder [Kulturgeschichte]

... Jackett zu machen (auch nicht im schwarzen Sakko), so unmöglich ist es, hierzu den steifen Hut zu nehmen. Es ... ... kurzen dicken Klecks. Man wird dringend gebeten, unter dem Taillenpaletot keinen Sakko zu tragen; sonst muß man beim Ausziehen ängstlich bemüht sein, den Hut ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Zylinder. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 17-18.

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Hut/2. Die »Melone« [Kulturgeschichte]

II. Die »Melone«. Der Verlegenheitshut. Der Lückenbüßer. Das Ständige. ... ... , Cut away und Gehrock. Bedingung ist er zum kurzen schwarzen Sommerpaletot, zum dunklen Sakko, zum Smoking. Braune Melonen sind nur zu braunen Anzügen und zum Fahren denkbar ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die »Melone«. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 18.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Gentleman auf Reisen

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Gentleman auf Reisen [Kulturgeschichte]

... und nehmen dafür einen Frack mehr mit. Oder noch einen Sakko, denn der Sakko dominiert an der Riviera. Auch die Nachmittage sind hier in ihrem ganzen Charakter so vormittaglich, daß der Sakko um 7 Uhr vom Frack abgelöst werden kann. Hinzu kommt, ... ... Tailors der Damen. Ältere Herren, denen der Sakko zu jugendlich ist, promenieren im grauen Gehrock, grauem Zylinder ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Gentleman auf Reisen. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 19-22.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Die Blume im Knopfloch

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Die Blume im Knopfloch [Kulturgeschichte]

Die Blume im Knopfloch Mit den ersten Frühjahrstagen sind sie da ... ... Im Gegensatz zu früher trägt man heute die Blumen ohne Blätter. Die Nelke im Sakko oder Gehrock ist von aparteren Blumen abgelöst worden, Tuberosen, Narzissen, Wicken. Nachmittags ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Blume im Knopfloch. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 71-73.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Siebener-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Siebener-Bruchstück Uttarā (II) 175 »In ... ... ist was getan du willst! 181 Den Dreiunddreißig Göttern gleich, Die Sakko dienen weil er siegt, Sieh' mich zu Füßen, die du führst, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 549-553.: Das Siebener-Bruchstück [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zwanziger-Bruchstück [Philosophie]

Das Zwanziger-Bruchstück Adhimutto (II) Der Räuberhauptmann: (zu ... ... der Fisch den Köder faßt, Gefesselt lag ich wie der Feind, Den Sakko einst in Bande schlug. 750 Die Fessel fühlt' ich, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 414-454.: Das Zwanziger-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zwanziger-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Zwanziger-Bruchstück Ambapālī 252 Dunkel schwellend, schwere Fülle ... ... Joche losgelöst, Vollendet ewig, suchtversiegt. 365 Und Sakko kam in lichtem Schein: Mit Götterscharen zog er an Und grüßte ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 565-587.: Das Zwanziger-Bruchstück [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Sechziger-Bruchstück [Philosophie]

Das Sechziger-Bruchstück Moggallāno 1146 Uns Waldeinsiedlern reicht wohl ... ... nicht leiden du. 1196 Wer dann im Siegesbanner-Saal Den Götterfürsten Sakko frug: »Doch kennst du, lieber Vāsu, wohl Das Heil versiegter ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 487-498.: Das Sechziger-Bruchstück
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Das Lebensalter des Anzugs

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Das Lebensalter des Anzugs [Kulturgeschichte]

... Neuyork und der Fahrten im nordamerikanischen Gebiet immer denselben Sakko tragen, tagaus, tagein, und behauptete, wenn er nach seiner Rückkehr, ohne sich umzuziehen, sogleich in den Klub käme, würde dem vielgereisten Sakko niemand seine Erlebnisse ansehen. Reinigen ... ... schien ein etwas stark getragener, aber sorgfältig gepflegter Sakko. Nun erzählte er seine Qual, wie er es ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Lebensalter des Anzugs. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 13-16.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/60. Die Rübe [Literatur]

... dixit: »item resonet vox tua, quisquis es hic?« De sacco rursus auditur vox quoque secundo: » si dubitas, quid sim, suspice, tolle caput; in sacco sedeo, sedet sapientia mecum, hic studiis didici tempore multa brevi ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XLIV44-XLVII47.: 60. Die Rübe

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/115. Brief. An Fanny [Literatur]

CXV. Brief An Fanny Edle Freundin! – So sehr ... ... Sie toll? – Ich gebe keinen Heller mehr als sechs Gulden, und wenn Madame Sakko selbst käme! Ich Darum wollen wir uns nicht streiten; nur bitte ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 116-121.: 115. Brief. An Fanny

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzigster Tag. Freitag, 15. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERJUSTIZRAT SMIRNOW: Entsprechend Ihren Weisungen, Herr Vorsitzender, lasse ich ... ... weil er während eines Spazierganges in der Stadt ein Sowjetlied gesungen hatte. Im Garten ›Sacco und Vanzetti‹ konnte man längere Zeit die Leiche eines erhängten neunjährigen Knaben sehen, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 534-567.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/19. Rede. Govindo [Philosophie]

... Pracht. Und alsbald hat, o Herr, Sakko, der Götter König sich an die Götter der Dreiunddreißig also gewandt: › ... ... eben das haben auch wir mit unserer Freude im Sinne; und es hat Sakko der Götter König Seine, des Erhabenen, acht wahrheitgemäßen Lobpreisungen verkündet: auch ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 332-354.: 19. Rede. Govindo

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Erstes Buch 1769-1798 [Literatur]

... Mutter der liebenswürdigen Schauspielerin unserer Zeit), Madame Sacco und viele andere machten die Leistungen unserer Bühne höchst glänzend, und das ... ... seine Indianer in England, seine Sonnenjungfrau, meisterlich von dem damaligen Personale: Madame Sacco, Adamberger (Mutter), Katharine Jacquet, Madame Nouseul, den Herren Lange, Brockmann ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 212.: Erstes Buch 1769-1798

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 5. Capitel/Ein schöner Abriß - der Gottlosen Falschen Welt [Literatur]

Ein schöner Abriß / der Gottlosen Falschen Welt /darüber der H. Chrysostomus zu ... ... . 1. Stramen in calceo. 2. fusus in sacco. 3. meretrix in cubiculo. Bebelius. Ein Goldschmied heirathet ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 55-67.: Ein schöner Abriß - der Gottlosen Falschen Welt

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/20. Rede. Das Fest [Philosophie]

Siebente Rede Das Fest Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... weiter dann Der Wolken langsam leichter Zug, Als guter Geister bester Herr Kam Sakko auch, der Mauern stürzt 637 : Zehn Götterkreise, zehnfach so ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 354-364.: 20. Rede. Das Fest

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/69. Die Fragen des Jüngers Posalo [Philosophie]

Fünfzehntes Bruchstück Die Fragen des Jüngers Posālo Posālo: 1112 ... ... außen hin Daß nichts verharre, merken mag: Um Wissen werb' ich, Sakko, dann, Wie doch man seine Spur gewahrt. Der Herr: ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 260-261.: 69. Die Fragen des Jüngers Posalo
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon