Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/536. [Literatur]

536. Der jetzt-regierende König in Franckreich sagte einsmals zu dem ... ... und Despreaux: Ich sehe ungerne / daß ihr nicht zu dieser letzten campagne kommen seyd / denn ihr hättet den krieg mit ansehen können /und eure reise ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 202-203.: 536.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/424. [Literatur]

424. Johannis II Königs in Spanien favorite / Alvarez de Luna ... ... wurde von einigen seines ungemeinen glückes wegen bewundert / zu welchen er sagte: Ihr seyd sehr unbesonnen / daß ihr einen bau lobet / ehe der giebel drauff geführet ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 156.: 424.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/364. [Literatur]

364. Franciscus I König in Frankreich / wolte eine alte Dame ... ... Madame /wie lange ist es / daß ihr aus dem lande der schönheit kommen seyd? Sie aber gab zur antwort: Es ist eben an dem tage gewesen / ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 128.: 364.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/500. [Literatur]

500. Einer wurde von seinem priester gestrafft / daß er so ... ... wenig oder gar nicht zur kirchen käme. Worauf jener antwortete: Herr / ihr seyd mein sehr guter freund. Nun habe ich allzeit gehört / man solle gute ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 186.: 500.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/103. [Literatur]

103. Ein Medicus sagte zu einem gesunden und frischen greiße: Mein herr / es wundert mich / daß ihr zu so hohem alter gelanget seyd. Worauf dieser antwortete: Wundert euch nicht hierüber / denn ich habe eure ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 37-38.: 103.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/123. [Literatur]

123. Als der Lacena söhne aus der schlacht entlauffen waren / ... ... / ihr feige memmen? wolt ihr etwan wiederum dahinein / wo ihr heraus kommen seyd? hiermit hub sie die kleider auf / und zeigete ihnen den bauch.

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 43.: 123.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/129. [Literatur]

129. Bias reisete einsmals mit ruchlosen leuten zu wasser. Als nun ein grosses ungewitter entstunde / und sie die götter anruffeten / sagt Bias zu ihnen: Schweiget stille / damit die götter nicht erfahren / daß ihr hier seyd.

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 44.: 129.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/161. [Literatur]

161. Ein andermal hielt er sein mittag-mahl auf der strasse / und als ihn die umstehenden einen hund nenneten /sagte er: Ihr seyd hunde / die ihr um mich herum stehet / wenn ich zu mittage esse ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 52.: 161.

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/4. Akt/2. Szene [Literatur]

... Von Frau Margretha! KATHARINA. Ihr seid schnell zurück! Habt Ihr sie ganz nach Straßburg – – CASPAR ... ... einmal Eure Schwester ist, So übernahm ich das verhaßte Amt, Und seid gewiß, daß ich nicht eher sie Verließ, als bis sie völlig ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 154-157.: 2. Szene

Gutzkow, Karl/Dramen/Uriel Acosta/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... nicht begegne. JUDITH. Weil ich es wünsche, seid Ihr nur gekommen? Wo weilt Ihr? ... ... grausam scheiden, So plötzlich über Nacht verschwinden könntet? URIEL. Seid kalt! Ich bitt' Euch, laßt den sanften Ton! Seid, was Ihr werden müßt, das Weib Jochais. Es ist so ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 24-26.: 4. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1838/Krakau [Literatur]

Krakau Des Korsen Lehren nahmt ihr wohl in acht, Die echten Könige bis nun vermiedens, Das Recht zu messen nach des Gegners Macht, Und ihr seid die Napoleon des Friedens.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 431.: Krakau

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/Haynau [Literatur]

Haynau Ihr seid in der Schrift sehr zu Haus, Wenn euch euer Aug ärgert, so reißt ihrs aus, Somit wird der Ärger wohl vergehen, Nur mit dem Ärger zugleich das Sehen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 505-506.: Haynau

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Campo Vaccino [Literatur]

Campo Vaccino Seid gegrüßt, ihr heilgen Trümmer, Auch als Trümmer mir gegrüßt, Obgleich nur ... ... will euch kennen, Ich will wissen, was ihr wart, Was ihr seid, brauchts nicht zu nennen, Da die Schmach euch gleich gepaart. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 114-118.: Campo Vaccino

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Beiderseits [Literatur]

Beiderseits Frau Welt, was ist das nur mit euch? ... ... traurig von Gestalte. Frau Welt darauf erwidert schnipp'sch: Mein Herr, seid lieber stille! Ihr scheint mir auch nicht mehr so hübsch Mit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 311.: Beiderseits

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Zuruf [Literatur]

Zuruf Fliegt nun weiter, liebe Lieder! Kleine Seelen meiner Seele! ... ... den hohen Sang der Freiheit Ringsumher mit süßer Kehle! Ach, ihr seid verbot'ne Lieder! Euer Sang hat mächt'ge Tadler: Gift'gen ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 4.: Zuruf

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Der Christbaum [Literatur]

Der Christbaum für die Kinder im k.k. Wiener Militär-Invalidenhause 1846 ... ... Die ihr versammelt hier nach frommer Sitte, Gar mancher nennt euch arm – ihr seid nicht reich! Und habt doch einen Christbaum in der Mitte, Den Kindern ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 308-309.: Der Christbaum

Bernard, Josef Karl/Libretto/Faust/1. Akt/16. Szene [Literatur]

Sechzehnte Scene. Vorige. Gulf erscheint auf dem Söller. ... ... HUGO. (Was giebt ihm solche Zuversicht?) GULF. Sagt, wer Ihr seid, und was Ihr wollt? FAUST. Hier, frecher Räuber, steht Graf ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 26.: 16. Szene

Bernard, Josef Karl/Libretto/Faust/2. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene. Vorige. Faust. Mephistopheles und Faust's ... ... Antheils, Den ihr an meinem Glück bezeiget; Zu Faust. Seid uns ein vielwillkomm'ner Gast! FAUST. Wer möchte nicht, Graf Hugo ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 45-46.: 13. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1855/Kritiker [Literatur]

Kritiker Weil eure Kenntnis schwach und klein, Braucht ihr darum nicht zu schweigen, Ihr könnt zwar keine Richter sein, Doch seid ihr wenigstens Zeugen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 530-531.: Kritiker

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Hans Pfriem. Sostrata. HANS PFRIEM. ... ... so klug, als jhres gleichen Tholen mehe, SOSTRATA. Sihe, hertzer Man, seid jhr aldo? HANS PFRIEM. Hai, Hoi, bey Gott, Machs gar ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 28-32.: 2. Szene
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon