Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur 

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Die Bettlerin vom Pont des Arts/7. [Literatur]

7 »Bei Gott, Ihr seid ein scharfer Kritiker«, erwiderte Fröben errötend; »es liegt in dem, was ... ... Aber ich faßte sie am Gewand und sprach: ›Señor, wer Ihr auch seid, in diesem Augenblick glaube ich einen Mann von Ehre vor mir zu ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 349-353.: 7.

Gessner, Salomon/Drama/Evander und Alcimna/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... Evander, die vorigen. EVANDER. Seyd mir gegrysst, meine Herren! PYRHUS. Sey uns gegrysst, junger Hirt! ... ... wunderbares, Leuthe aus den Stædten zu sehen. Aber sagt mir, ihr Herren, seyd ihr nicht mit dem Fyrsten aus Zirta hieher gekommen, der gestern an ...

Literatur im Volltext: S[alomon] Gessner: Schriften. Band 3, Zürich 1762, S. 31-37.: 2. Auftritt

Gessner, Salomon/Drama/Evander und Alcimna/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Lamon, ein Bedienter des Pyrhus, die vorigen. ... ... ist der Mann, dem vor achtzehn Jahren dein Sohn anvertraut worden. PYRHUS. So seyd ihr es, mein Freund! dem vor achtzehn Jahren ein junges Kind ybergeben worden ...

Literatur im Volltext: S[alomon] Gessner: Schriften. Band 3, Zürich 1762, S. 37-40.: 3. Auftritt

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/34. Brief an August Macke [Kunst]

34 Brief an August Macke Sindelsdorf, 2.12.1910 ... ... guten Helmuth als Pfand und Entschädigung mir zu geben, nachdem Ihr nun wirklich weg seid. Er kommt ab Januar für wenigstens ein paar Monate nach Sindelsdorf zum Malen. ...

Kunst: 34. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 33.

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Rigi [Literatur]

Rigi Ist mir oft der Wunsch gekommen Abzuschütteln diese Glieder, Dieses Herz voll Sturm und Wunden – Seid mir theuer, bittre Stunden, Aber kehret niemals wieder! Kannst du ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 141-142.: Rigi

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Poetische Fragmente/Hildgund [Literatur]

Hildgund Personen Herrich, Fürst der Burgunder Hildgund, seine Tochter ... ... (Herrichs Palast zu Cabilonum.) Herrich. Hildgund. Hildgund. Seyd mir gegrüßt, ihr längst ersehnte Fluren, Und du Burgund, mein väterliches Land ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 86-87,89-108.: Hildgund

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... , doch habt Ihr gegen mich den Ernst nicht nöthig. SONNENBERG. Ihr seid's, Meister Antonio Bandini? Was wollt Ihr mir? Was sucht Ihr ... ... Haufe Bewaffneter tritt mir entgegen, ruft: Im Namen Gerhards von Mainz, Ihr seid unser Gefangener,« und schleppt mich nach seinem Pallast. Der ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 64-74.: 2. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Euripides an die Berliner [Literatur]

Euripides an die Berliner Seid ihr so arm in eurem eignen Haus, Daß ihr Geräte borgt aus fremden, fernen? Spricht das Gefühl nicht eignen Inhalt aus, Wie solls im Fremden sich zu finden lernen? Was heut geschehn, preis ich dem Lied ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 295-297.: Euripides an die Berliner

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene Vorige. Günther von Nollingen. Vier Bewaffnete. NOLLINGEN. Im Namen des Kaisers – Ihr seid mein Gefangener. SONNENBERG tritt vor. Ich? – Ihr träumt wohl, Günther von Nollingen? NOLLINGEN. Ich träume nicht, aber Ihr träumtet, ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 94-97.: 6. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/4. Akt/2. Szene [Literatur]

... Thorwärtel. Nollingen. THORWÄRTEL. Seid Ihr da, Herr Ritter? Gott sei Dank! NOLLINGEN. Unvorsicht'ger! ... ... den Andern hielt ich am Arm fest, und rief: Mit Verlaub, wer seid Ihr denn, daß Ihr so keck Einlaß fordert? der aber blitzte mich ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 81-83.: 2. Szene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Lied zum Wein [Literatur]

Lied zum Wein Seid immer weise und beharrlich, Und von dem Weine lasset nie! Das nenn ich deutsche Treue, wahrlich, Das nenn ich mir Philosophie! Am lieben Becher festzuhalten, Macht Leib und Seele mir zur Pflicht; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 124-125.: Lied zum Wein

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Rath [Literatur]

Rath Ihr, die ihr wagt, und stets geschäftig seid, Durch Vortheil reich, durch Knechtschaft groß zu werden, Begebt euch ja des Vorzugs voll Beschwerden, Den Geist, Geschmack und Wissenschaft verleiht. Erhebet euch! doch nie in Witz und Wissen: ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 75-76.: Rath

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1853/Englische Humanität [Literatur]

Englische Humanität Ihr seid der Menschlichkeit ein schönes Bild; Verglichen der Staatsjustiz der andern, Ist euer Strafen selbst noch mild: Verhungern oder auszuwandern.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 522.: Englische Humanität

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/2. Akt/11. Szene [Literatur]

... Antonio, Gott sei Lob und Dank, da seid Ihr endlich. – Wie habe ich Euch gesucht; den ganzen langen Tag ... ... ich an Euch, Meister Antonio, wie Ihr so recht ein wackerer ehrenfester Mann seid, und Gott ließ mich Euch finden. BANDINI in großer Bewegung. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 56-63.: 11. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/5. Akt/7. Szene [Literatur]

Letzte Scene Vorige. Der Graf aus dem Hintergrund. GRAF der bei der vorletzten Rede vortrat. Schwört immer, Sonnenwirth, Ihr seid in Eurem Recht und seid ein kluger Mann, den ich nur achten kann um solch tapfern Widerstand ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863.: 7. Szene

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/3. Akt/4. Szene [Literatur]

... – doch seh' ich recht? Ihr seid beim Beten – – da stör' ich nicht – – – ... ... heiligem Glauben ließ Gott sein Wunder stets geschehn! WAGNER. Ihr seid bewegt, was dringt so auf Euch ein? Was kann die kleine ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 311-313.: 4. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/An die Spanier (Espartero) [Literatur]

An die Spanier (Espartero) Nun wohl, fahrt hin, des Ankers seid ihr los, Es war ein plumpes Ding auch, schwer von Eisen, Daran ein Seil, nur etwa hänfen bloß, Das fördert nicht, zurückhält, die da reisen. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 289-290.: An die Spanier (Espartero)

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Allerhöchste Logik [Literatur]

... . . . . . . . Das ist wahr, Jedoch seid still! Ich will! ... ... . . . . Das ist nicht an Euch! Seid still, seid still! Ich will! So sei's! ... ... . Das sei vergessen! Haltt's Maul! Seid still! Ich will!

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 22-25.: Allerhöchste Logik

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Gefaßt [Literatur]

Gefaßt Der ersten Liebe Feiertage Unsterblich, maienvolle Zeit, So lebt ihr noch in meiner Klage, Seit ihr so schnell entschwunden seid? Ein Schicksal hat mich fortgetrieben, Ich ging, ich weinte bitterlich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 175-176.: Gefaßt

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Drei Ringe [Literatur]

... toter, gebrochener Schwur, und seid mir so heilig, ihr flimmernden Dinger, seid mir ein treuer, still wachsender, neuer, einziger, willig gesprochener Schwur ... ... das Kinderherz, voll Bebens. O Schwur des Glaubens! o Gebot: Nun seid getreu bis in den Tod, dann wird euch die ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 155-163.: Drei Ringe
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon