Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
resalvo

resalvo [Georges-1913]

re-salvo , ātus, āre, von neuem erlösen, animam suam, Hieron. epist. 98, 21 extr.: resalvati ex monte Sion, Augustin. de civ. dei 18, 31, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resalvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2340.
salvator

salvator [Georges-1913]

salvātor , ōris, m. (salvo), der Erretter, Erhalter, spätlat. Übersetzung von σωτήρ und bes. von Iesus (hebr. עושי), der Erlöser, klass. servator, s. Mart. Cap. 5. § 510. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salvator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2471.
salvatio

salvatio [Georges-1913]

salvātio , ōnis, f. (salvo), die Rettung, Vulg. psalm. 27, 8. Boëth. de duab. natur. p. 953.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salvatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2471.
s.e.e.o.

s.e.e.o. [Brockhaus-1911]

s.e.e.o. , auch S. E. & O., Abkürzungen für salvo errore et omissione (s. Salvo errore etc.).

Lexikoneintrag zu »s.e.e.o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.
S. e. c.

S. e. c. [Pierer-1857]

S. e. c. , Abbreviatur für Salvo errore calculi , s.d.

Lexikoneintrag zu »S. e. c.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 721.
Vorbehalt

Vorbehalt [Georges-1910]

Vorbehalt , condicio (Bedingung übh.). – exceptio (einschränkende Bedingung). – mit V. des Rechts, salvo iure: mit dem V., daß etc., hāc lege od. hāc condicione od. cum hac exceptione, ut etc.; auch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorbehalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2587.
Beobachtung

Beobachtung [Georges-1910]

Beobachtung , die, observatio (z. B. siderum). – ... ... naturae). – astronomische Beobachtungen, caelestes observationes: mit B. des Herkommens, salvo more maiorum (ohne Verletzung des H.). – sorgfältige B., diligentia ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beobachtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 411.
Gerechtsame

Gerechtsame [Georges-1910]

Gerechtsame , ius od. Plur. iura. – quae alci debentur (was jmdm. zukommt übh.). – unbeschadet deiner G., salvo iure tuo: jmd. in seine alten G. (als Bürger) wieder einsetzen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerechtsame«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073.
S. e. et o.

S. e. et o. [Pierer-1857]

S. e. et o. , Abbreviatur für salvo errore et omissione , vorausgesetzt, daß kein Irrthum u. keine Auslassung bei der Rechnung vorgefallen ist.

Lexikoneintrag zu »S. e. et o.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 716.
Sturmglocke

Sturmglocke [Wander-1867]

Wer die Sturmglocke zieht, ist selbst in Sicherheit . Span. : En salvo está el que repica. ( Bohn I, 222; Cahier, 3681. )

Sprichwort zu »Sturmglocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 949.
Salvis omissis

Salvis omissis [Meyers-1905]

Salvis omissis (lat.), unter Vorbehalt von Auslassungen; s. Salvo errore etc .

Lexikoneintrag zu »Salvis omissis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 495.
Illuminatus de Salvis (8)

Illuminatus de Salvis (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Illuminatus de Salvis , (31. Juli), d.i. von St. Salvo, ein Franciscaner zu Vasto d'Ammone ( Histonium ) im Neapolitanischen, der in Art. Mart . den Titel eines »Seligen« erhält und nach Hub. Men . um das ...

Lexikoneintrag zu »Illuminatus de Salvis (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 34.
S

S [Meyers-1905]

... S.E.e. O. = salvo errore et omissione (s.d.). S.G. = ... ... = Solicitor at Law. s.m. = salvo meliore (lat.), des Bessern unbeschadet; oder = ... ... (lat.), ohne Titel , oder = salvo titulo (s.d.), als Überschrift von Zirkularen ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
S

S [Herder-1854]

... meliore , das Bessere vorbehalten; s. e. c. = salvo errore calculi , Irrthum vorbehalten (auf Rechnungen); s. r., ... ... s. s., sacra scriptura , hl. Schrift ; s. t., salvo titulo , Titel vorbehalten. S romanum , lat., ...

Lexikoneintrag zu »S«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 1.
Ehre

Ehre [Georges-1910]

Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... . halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 644-646.

Eile [Wander-1867]

1. Auff eilen folgt jrrthumb vnd rew. – Henisch, 834. ... ... fa mai cosa buona, fuor di fuggir la peste. – Nissuna fretta è buona salvo quella, che si fa per la peste. ( Pazzaglia, 130, 5. ...

Sprichwort zu »Eile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Byron

Byron [Meyers-1905]

Byron (spr. bair'n), 1) John , brit. ... ... v. d. Linden, 3 . Aufl., Leipz. 1900); Marquis de Salvo , Lord B. en Italie et en Grèce , etc . ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 670-672.
Byron [1]

Byron [1] [Pierer-1857]

Byron (spr. Beierrn), 1 ) John , geb. ... ... B-s private Correspondence, 1824 (deutsch Stuttg. 1825); Marquis de Salvo , B. en Italie et en Grece, 1825; Narrative of ...

Lexikoneintrag zu »Byron [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 521-522.

Sturm [Wander-1867]

1. Der Sturm bläst das Feuer aus oder facht es an. ... ... 26. Wer Sturm läutet, steht sicher. Span. : A buen salvo está el que repica. ( Don Quixote . ) 27. Wie ...

Sprichwort zu »Sturm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
damnum

damnum [Georges-1913]

damnum , ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech ... ... damno Romani exercitus, Vell. – m. obj. Genet., utile imperatoris damnum salvo exercitu fuisset rei publicae, Vell. – absol., damna ditia (nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1879-1881.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon