Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
salvus

salvus [Georges-1913]

... = ohne Verletzung, unbeschadet, salvo officio, Cic.: salvis auspiciis, Cic.: salvā conscientia, salvā bonā conscientiā, Sen.: salvā magnitudine tuā, Plin. ep.: salvo iure amicitiae, Cic.: salvo eo, ut etc., mit Vorbehalt, daß usw., ICt.: salvo eo, quod, abgesehen davon, daß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2472-2473.
Cefalù

Cefalù [Meyers-1905]

Cefalù (spr. tsche-), Kreishauptstadt in der ital. Provinz ... ... Manna , Sardellen etc. und (1901) 13,273 Einw. Vgl. Salvo di Pietraganzili , C., la sua origine e i suoi monumenti ( ...

Lexikoneintrag zu »Cefalù«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 829.
Salvis

Salvis [Pierer-1857]

Salvis (lat.), vorbehältlich der..., unbeschadet des...; so S. curialibus ... ... bes. auf Rechnungen , Käufen , Pachten etc. vorkommend; vgl. Salvo errore . S. ulterioribus , mit Vorbehalt des Weiteren.

Lexikoneintrag zu »Salvis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 816.

Stiefel [Wander-1867]

1. Alte stieflen bedörffen vil schmers. – Franck, I, 87 ... ... : De lêrse brikt wol, dâr dat bein hêl is. (Ocrea saepe patet, salvo tamen undique crure.) 67. Grosse Stiefeln drücken nicht. ...

Sprichwort zu »Stiefel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
compono

compono [Georges-1913]

com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1357-1362.
Palermo [1]

Palermo [1] [Pierer-1857]

Palermo , 1 ) Provinz im nordwestlichen Theile der Insel ... ... Angeli, Sta. Maria della Catena , Sta. Maria del Porto salvo, Sta. Maria del Spasimo, Monast. della Martorana mit arabischer, normännischer ...

Lexikoneintrag zu »Palermo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 569-571.
Sizilien

Sizilien [Meyers-1905]

Sizilien (ital. und lat. Sicilia ; hierzu Karte ... ... Delle belle arti in Sicilia ( Palermo 1858–64, 4 Bde.); Salvo di Pietraganzili , Storia delle lettere in Sicilia ( Palermo 1892– ...

Lexikoneintrag zu »Sizilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 508-511.
Petrarca

Petrarca [Meyers-1905]

Petrarca , Francesco , der größte lyrische Dichter Italiens und ... ... die von Mestica ( Flor . 1896), Carducci Ferrari (das. 1899), Salvo Cozzo (das. 1904), Modigliani (Rom 1905, diplomatischer Abdruck ). Kommentare ...

Lexikoneintrag zu »Petrarca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 661-663.
Anziehen

Anziehen [Adelung-1793]

Anziehen , verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter ... ... Stand gar hoch anzuziehen, sehr zu erheben. Die sonst sehr hoch angezogene Clausel, salvo jure tertii. II. Als ein Neutrum, und zwar wiederum auf eine ...

Wörterbucheintrag zu »Anziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 407-409.
Gewissen

Gewissen [Georges-1910]

Gewissen , a) eig.: conscientia virtutis et vitiorum. conscientia factorum. ... ... (ohne das Pflichtgefühl zu verletzen, z.B. bellum indicere posse); salvā fide;salvo officio; bonā mente od. bono animo: auch liquido (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1119.
Nachteil

Nachteil [Georges-1910]

Nachteil , incommodum (jedes widrige u. beeinträchtigende ... ... deine Ehre, sine imminutione dignitatis tuae: ohne N. für die Pflicht, salvo officio: ohne N. für die Freundschaft, salvo iure amicitiae: ohne N. des Gedankens, sine detrimento sententiae (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachteil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1751-1752.
Identität

Identität [Eisler-1904]

Identität (identitas, tautotês ): Dieselbigkeit, Einerleiheit , Sich-selbstgleich- ... ... (»belief«). CHR. WOLF bestimmt: »Eadem dicuntur, quae sibi invicem substitui possunt salvo quocunqe praedicato« (Ontol. § 181). Nach KANT ist die Identität des ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... Biblia illa (die Sixtinische) non esse prohibenda, sed esse ita corrigenda ut salvo honore Sixti V. Pontificis Biblia illa emendata prodirent. Die Seele der neuen Edition ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Kontokorrént

Kontokorrént [Meyers-1905]

Kontokorrént (ital. Conto corrente , frz. Comptecourant , ... ... . Die am Schluß desselben beigefügte Klausel S E. et O. (salvo errore et omissione , d. h. unter Vorbehalt von Irrtümern und Auslassungen ...

Lexikoneintrag zu »Kontokorrént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 442-443.
Thomas, S. (16)

Thomas, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

... wie er auf einer Bischofsversammlung zu Westminster erklärte, »mit Vorbehalt seines Amtes« ( salvo ordine suo ), oder wenn dieser Zusatz dem Könige nicht annehmbar schiene, »mit Vorbehalt der Ehre Gottes« ( salvo honore Dei ). Konnte er aber annehmen, daß der König, welchem diese ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 531-536.
Verschiedenheit

Verschiedenheit [Eisler-1904]

Verschiedenheit ( heterotês , differentia, diversitas) ist der objective Unterschied ... ... b 1 squ.).CHR. WOLF definiert: »Diversa sunt, qune sibi invicem substitui nequeunt salvo omi praedicato, quod uni tribuitur« (Ontolog. § 183). HUME betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Verschiedenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 641-642.
Salva approbatione

Salva approbatione [Herder-1854]

... mit Vorbehalt der Einreden ; salvo errore calculi , s. s. e. c.; salvo ... ... s. e. e. o. , Irrthum u. Auslassung vorbehalten; salvo jure, s. j. , Recht vorbehalten; salvo meliore , s. s. m.; salvo titulo , s. s. t.

Lexikoneintrag zu »Salva approbatione«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 30.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Pierer-1857]

Italienische Literatur . Die J. L., wie auch die aller übrigen ... ... Turin (die Gattin des berühmten neapolitanischen Flüchtlings), Rosina Muzio - Salvo u. Rosalia Amari (die Töchter des berühmten Geschichtsschreibers) aus ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 119-138.
Beilagen/Nationalhymnen

Beilagen/Nationalhymnen [Brockhaus-1911]

Nationalhymnen Argentinien . Hymne von José Blas Parera, 1814. »Oid ... ... . Uruguay . Hymne »Libertad, libertad, Orientales, este grito a la patria salvo«, komponiert von Deballi. Venezuela . Hymne »Gloria al bravo pueblo«, komponiert ...

Anhang »Nationalhymnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 246-247.

Storm, Theodor/Erzählungen/Renate [Literatur]

Theodor Storm Renate In einiger Entfernung von meiner Vaterstadt, doch so, daß ... ... ist Gott am besten bekannt; wie viel aber von solchen Gaben Gottes, salvo honore, zum Schweinetrank hingießen lassen, will ich hier seufzend übergehen.« Ich ...

Volltext von »Renate«.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon