Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Dessauer Marsch

Dessauer Marsch [Pierer-1857]

Dessauer Marsch , Lieblingsmarsch des Fürsten Leopold von Dessau u. ... ... zu Ende des vorigen Jahrh., zu dem der bekannte Text : Saton, Saton, so leb'n wir alle Tage etc.; dem Fürsten bei der Siegesfeier der ...

Lexikoneintrag zu »Dessauer Marsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 871-872.
Edmundus, B. (4)

Edmundus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Edmundus , Mon . (17. Nov.) Dieser ... ... aber später den weit strengern Beruf eines Mönchs im Kloster Clairvaux. Als er vom Satan heftig versucht ward, sein Ordenskleid wieder abzulegen, wurde er durch eine himmlische Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »Edmundus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14.
Blumen, künstliche

Blumen, künstliche [Meyers-1905]

Blumen, künstliche , aus verschiedenen Stoffen , besonders aus Geweben ... ... Blumen . Man macht die Gewebe ( Jakonett , Batist , Englischleder, Satin , Perkal , Taft ) durch Satinieren glatt wie Wachs und ...

Lexikoneintrag zu »Blumen, künstliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 73-74.
Eblis (Mythologie)

Eblis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Eblis (Mythologie) . Nach mohamedanischen Mythen der Fürst und das Oberhaupt der von Gott abgefallenen und abtrünnigen Engel , der Satan der Hebräer . Als der Herr den Adam erschaffen hatte, befahl ...

Lexikoneintrag zu »Eblis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 257.

Hauff, Wilhelm/Romane [Literatur]

Wilhelm Hauff Romane • Lichtenstein Erstdruck: Stuttgart (Franckh) 1826. • Mitteilungen aus den Memoiren des Satan Erstdruck: Stuttgart (Franckh) 1826/27.

Werkverzeichnis von Wilhelm Hauff

Saturninus aus Antiochia [Eisler-1912]

Saturninus (Satornil) aus Antiochia , Gnostiker zur Zeit Hadrians. = Er lehrt einen Dualismus, nach welchem dem unbekannten höchsten Gott der Satan und sein Reich gegenübersteht. Von dem obersten, ewigen, immateriellen Gott unterscheidet S. ...

Lexikoneintrag zu »Saturninus aus Antiochia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Blake, William/Gemälde/01 [Kunstwerke]

Gemälde (9 bis 13 von 13) Übersicht |  1  ... ... Geist ... Oberon und Titania Satan schüttet die Plagen über Hiob aus Youngs Nachtgedanken: ...

Werke von William/Gemälde/01 Blake aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Blake, William/Zeichnungen/01 [Kunstwerke]

Zeichnungen (9 bis 22 von 22) Übersicht |  1  ... ... Maria Magdalena am Grab Milton's »Paradise Lost: Satan belauert Adam und ... Milton's Comus: ...

Werke von William/Zeichnungen/01 Blake aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Immermann, Karl/Dramen/Merlin/Vorspiel [Literatur]

... gleich verzagten Zwergen, Uns in den Eulenflügeln bergen. SATAN. Wenn Satan weint, so hat er Grund. LUZIFER. ... ... Scherz und Schmerz, Lust und Beschwerde! Satan tritt ein. SATAN. Ich grüß' dich, Jungfrau, mit ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 557-576.: Vorspiel

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/5. Akt/6. Szene [Literatur]

6. Scene. Hans. Landgraf. Dietrich. Helldrungen. Probst. Morgengrauen. HELLDRUNGEN. Beim Satan, wer singt hier? Was, ein Bauernbube? Heulen sollst du und mit den Zähnen klappern. Wer ist in der Hütte? HANS. Ein armes Bauernweib, Herr, ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 107-111.: 6. Szene

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Sieger [Literatur]

... nichts gestörter Kraft. Halb scheint vom Satan, halb von Gott der Saft, Gemischt, um jede Wunde zu ... ... In ihrem Blick loht ein geheimes Feuer, Halb scheint von Gott, vom Satan halb die Glut, So bös wie gut – dem Schwachen nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 261-262.: Sieger

Ruoff (Ruff), Jakob/Drama/Adam und Heva/Personen [Literatur]

Personen. Personen des ersten tags. Gross herold. Ein junger knab, ... ... Erst, Ander , gross engel. Des tüfels bottschafft. Lucifer, Satan, Erst, Ander, Dritt, Vierdt, Fünfft , tüfel. ...

Literatur im Volltext: Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 1-3.: Personen

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Scharpenwäwer [Literatur]

Scharpenwäwer Scharpenwäwer un Quadux dröpen sick bi'n Graben. Se hadd säten up ehr Bült, he sin Schuwkor schaben. »Nee, wu flitig! Nee, wat'n Flit! Nahwer, so wat läwt nich! Dat's nu ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 352-354.: Scharpenwäwer

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/Personen [Literatur]

Personæ. Prelocutor der actus. Prelocutor der Scenen. Adam. Eva. Luciper oder Satan durch die schlange. Gesetz. Sündt. Todt. Gott vater. Engel. Cayn. Abel. Abraham. Sara. Gott ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 208-209.: Personen

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lied der Rache [Literatur]

Lied der Rache 1811. Auf zur Rache! auf zur ... ... Der Freiheit stolze Fahnen wehen! Die Schandeketten brich inzwei! Denn der Satan ist gekommen, Er hat sich Fleisch und Bein genommen Und will ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 83-84.: Lied der Rache

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/1. Akt/8. Szene [Literatur]

8. Szene. BRENNER hervorkommend. Ja, Satan, dein Bund wirkt; denn diese Augen sind trocken! – Brenner fasse dich! ... ... – Fort, jetzt ist jeder Moment wichtig. Diesmal, Mephistopheles, will ich selbst dem Satan Dank abdringen! Ab.

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 13-14.: 8. Szene

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/2. Akt/2. Szene [Literatur]

2. Szene. Ithuriel. Doktor Faust. ITHURIEL Faust berührend. Erwache nun, Unglücklicher! Ewache, denn Satan schläft nie. Ich kann dich nur wecken, nicht retten. O Tugend, meine Mutter! Bedecke ihn mit deinem Sonnenschilde! Verschwindet.

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 24.: 2. Szene

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. 1. Nichts schwieriger als richtig zu beginnen In unsrer ... ... Ziel gewinnen, Da lahmt sein Flügel, und die Reiter schießen, Wie Satan einst, bergab von Himmelszinnen; In einem Punkt sind wir und er Complicen ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 169-170,173-202.: Vierter Gesang

Kleist, Heinrich von/Dramen/Amphitryon/3. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene SOSIAS. Hochmüt'ger Satan! Möchtest du am Schwein Den Tod dir holen, das man schlachtete! – »Den lehrt' er, der ihm auf den Teller käme!« – Ich möchte ehr mit einem Schäferhund Halbpart, als ihm, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 396-397.: 9. Szene

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/3. Akt/6. Szene [Literatur]

... Scena sexta. Sündt, Todt, Gesetz, Sathan. SATHAN. Ihr lieben gselln, kompt herzu! Wie dünckt euch umb ... ... Ich hoff, ich krieg sie alzumal Mit schrecken meiner grausamkeit. SATHAN. Darzu so bin ich gantz bereidt ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 254-260.: 6. Szene
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon