Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Dänische Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend andres Hundert/49. Deß Jobi Weib [Literatur]

49. Deß Jobi Weib Wann der Satan gieng von Job, ist sein Anwalt dennoch blieben Jobs sein Weib; er hatte nie keinen bessern auffgetrieben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 469.: 49. Deß Jobi Weib

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Vermischte Gedichte/[8] Sinn-Gedicht, auf das Bildniß des Luxenburgs [Literatur]

[8] Sinn-Gedicht, auf das Bildniß des Luxenburgs Es bleibe Glück und Sieg dir immer zugesellt, Sprach Satan, als ich ihm den kru ien Rumpf verschrieben: Da Franckreich nun erschöpfft, holt er mich aus der Welt, So, daß der schlaue Schelm ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 246.: [8] Sinn-Gedicht, auf das Bildniß des Luxenburgs

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/89. Der Kielkropff - oder Wechselbalg [Literatur]

... Denn daß Etliche meynen / und schreiben / der Satan erwische etwas von dem vergossenen S. (oder männlichen Tinctur / wie ichs ... ... nicht satten Beweiß / daß darum diejenige Truden / welche eine Vermischung mit dem Satan bekennen / und dennoch / an ihrem ... ... unterworffen / und damit nicht anders belustiget hat / als ob ihnen der Satan / durch einen angenommenen Körper ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 937-980.: 89. Der Kielkropff - oder Wechselbalg

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1967. [Es war ehemals ein schaaf] [Literatur]

1967. Mel. O du seelen-bräutigam! 1. Es war ehemals ein schaaf, wie man vom propheten Nathan (als der Satan Davidsfrieden hat gestöhrt) hat gehört, das hat einem armen manne aus der schüssel ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1878-1880.: 1967. [Es war ehemals ein schaaf]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 70. Capitel [Literatur]

... dem Teufel ein Gefallen erwiesen / und der Satan damit geehret werde. Nein / sagen die alten Wetter-Huren; das ist ... ... Vieh nicht bezaubern / oder die Milch berauben können. O ihr Thoren! der Satan und seine Werckzeuge / die ihr Hexen nennet / werden sich um euren ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 362-363.: Das 70. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 41. Capitel [Literatur]

... verbinden des Schlosses was fruchten; aber da der Satan und seine höllische Gespenste Eissen achten wie Stroh / oder faul Holtz / ... ... vom Verstande gantz bloß sind / und nicht so viel bedencken / daß der Satan und seine andern Geister und Gespenster weder Thür noch Fenster zum ... ... zum Durchgang bedürffen: ach / weit gefehlt; der Satan ist überall mit seinen bösen Geistern gegenwärtig / wir ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 304-306.: Das 41. Capitel

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Vierter und letzter Abschnitt/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt. Satan. Dieser große gefürchtete zum Theil ... ... andere nichts als Böses stiftete. Der Satan ist immer eine Reliquie der Manicheer und von Christlichen Philosophen, nur ... ... junges Mädchen zu Falle kam ohne sich bitterlich zu beklagen, daß sie der Satan verführet hätte sich ihrem Galan zu überlassen. Mithin nahm Satan für seine eigne Person mit alten Weibern vorlieb ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 26-94.: Vierter Abschnitt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/381. Das Anklamische Gespenst [Literatur]

381. Das Anklamische Gespenst. (S. Remigius, Daemonolatria Th ... ... sich ohnweit der Pommerschen Stadt Anklam in einem Dorfe, Groß-Buntzau genannt, der leidige Satan bei einem Prediger Tag und Nacht aufgehalten. Er nahm nicht allein allerhand Kleidung ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 442-443.: 381. Das Anklamische Gespenst

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Erste Abtheilung/Personen [Literatur]

Personen des Stücks. Handelnde. Faust. Satan. Mephistopheles. Keit, der Kohlenbrenner. Klingel. Flecht. Schrelling. Einbein. Poz. Peter Droll. Trompeter Till, Philosophen und Minnesänger des neunzehnten Jahrhunderts. Bombastus, Naturphilosoph. Höchener, ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 103-105.: Personen

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/77. Teufelsstein/2. [Um die Kapelle zu zertrümmern] [Literatur]

2. Um die Kapelle zu zertrümmern, biß der Satan den Felsen vom Berg ab und ging damit auf sie los. Im Erbsengarten begegnete ihm ein altes Männlein, das unser Heiland war, und fragte ihn, was er vorhabe. »Den Schweinstall da unten will ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 54.: 2. [Um die Kapelle zu zertrümmern]

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Madrid [Literatur]

Madrid. » Suivez moi, je vous ferai connaître Madrid. ... ... Lesage. Ein spanischer Prediger aus dem sechzehnten Jahrhunderte sagt: »Satan habe den Sohn Gottes auf den Gipfel eines hohen Berges geführt, und ihm ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 262.: Madrid

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/3. Die drei Stücke Arbeit [Literatur]

3. Die drei Stücke Arbeit. Deilinghofen. Der wæren måll drai hantwiärksburssen, 'n muiermann, 'n smiet un 'n sneïder, dä sæten binäin un klageden üäwer slechte teïen. Arbäit was knapp un bim fechten lïen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 223-224.: 3. Die drei Stücke Arbeit

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/2. Von der Hexen Buhlschafft mit dem Teuffel [Literatur]

... ich halte dafür, sie seye durch ihre Eltern gleich aus Mutter-Leib dem Satan für eigen übergeben gewesen. Von einem Gespenst, welches von einem Jüngling ... ... entführet worden, in der Stube liegen. 14 Wenn nun der Satan einen solchen angenommenen Manns-Leib bewegen und mit sich herum ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 15-30.: 2. Von der Hexen Buhlschafft mit dem Teuffel

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Erste Abtheilung/Zwischenspiel [3] [Literatur]

Zwischenspiel. HERZOG. Der Satan ist ein ganz gediegner Kerl! Zum Tollhausinspector. Die Höll' ist ihnen übel nicht gelungen! Ist, freilich, auch was Tolles. BRUNO. Die Idee Nichts weniger als toll! HOFRATH WERDER. ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 197-204.: Zwischenspiel [3]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/258. Bund mit dem Teufel zu Calbe [Literatur]

258. Bund mit dem Teufel zu Calbe. 323 Im Jahre ... ... Saale das grausame Teufelsbündniß, so der lahme Schneider Namens Michael Stoppel daselbst mit dem Satan auf 19 Jahre geschlossen, an den Tag gekommen. 323 ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 221.: 258. Bund mit dem Teufel zu Calbe
Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Dritte Theil/62. Der gefährte Pfandmann

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Dritte Theil/62. Der gefährte Pfandmann [Literatur]

(LXII.) Der gefährte Pfandmann. Die Treue / oder der Glauben ... ... gerühmet wird / daß er Glauben halte /und thue / was er verspreche. Der Satan hingegen wird ein Lügner genennet von Anfang / der ein Geist ist in dem ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 211-214.: 62. Der gefährte Pfandmann

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/115. Erscheinung der Geister [Literatur]

... der Geister. Das sich der Satan in einen Engel deß Liechts verstellen kan / ist aus H. Schrifft ... ... gegeben / daß niemand üm ihn bleiben können: daraus erhellet / wie der Satan diesen verstorbnen Leib beseelet gehabt /allermassen die Zauberin bekennet und mit den ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 403-408.: 115. Erscheinung der Geister

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Erste Abtheilung/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. SATAN. Was stürzt herab? EINE FREMDE ... ... Noch höher, heilig, und noch theurer mir! SATAN. Wohlan denn – bei dem Ganzen jenes ... ... der Forderung des Frechen. Er giebt Satan ein unsichtbares Zeichen. SATAN. Was? mit der Sünde selber ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 192-197.: 4. Auftritt

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Erste Abtheilung/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. SATAN nunmehro ganz ausgemacht Er. Jetzt bin ich fürchterlich allein – Bin bange vor mir selbst – möcht' es nicht lange seyn! Säh' mich das Leben hier, es würde Stein; Säh' mich das Licht, es würde ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 192.: 3. Auftritt

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Erste Abtheilung/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. SATAN allein. O! hätt' ich Seraphsthränen – Engelblut – Cherubenschweiß – zu kühlen meine Wuth! Erscheine rings in Flammen, Höllenbrut! Zittr', Erde! Es werde Gluth!! Die ganze dunkle Bühne lodert auf einmal ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 197.: 5. Auftritt
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon