Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Dreistimmig

Dreistimmig [Pierer-1857]

Dreistimmig , ist ein Tonstück od. einzelne Sätze desselben, wenn es für drei verschiedene Stimmen , deren jede ihre eigenthümliche Tonfolge hat, gesetzt ist. Dies schließt nicht aus, daß mehr Instrumente als drei das Tonstück ausführen können, nur müssen sie ...

Lexikoneintrag zu »Dreistimmig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 330.
Lehrgedicht

Lehrgedicht [Herder-1854]

Lehrgedicht , didaktisches Gedicht, die Darstellung wissenschaftlicher oder praktischer Sätze in poetischer Form. Diese Dichtungsart gelingt selten, nimmt auch immer lyrische oder epische Episoden zu Hilfe und zieht in der Regel durch diese am meisten an. Man rechnet zu der didaktischen Poesie ...

Lexikoneintrag zu »Lehrgedicht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 733.
Zusatz, der

Zusatz, der [Adelung-1793]

Der Zusatz , des -es, plur. die -sätze, nicht so wohl von zusetzen, als vielmehr von hinzu, oder dazu setzen, dasjenige, was zu einem Dinge hinzu gesetzet wird. Der Zusatz in einer Erzählung, ein Umstand, der entweder nicht dazu gehöret, ...

Wörterbucheintrag zu »Zusatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1770.
intermissio

intermissio [Georges-1913]

intermissio , ōnis, f. (intermitto), das Aussetzen, ... ... epistularum, Cic.: officii, Cic.: febris, Cels.: verborum, das Abgebrochene der Sätze, Cic.: per intermissiones has intervallaque, durch öfteres Nachlassen (vgl. vorher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intermissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 374-375.
Streckverse

Streckverse [Meyers-1905]

Streckverse ( Polymeter ), bei Jean Paul Fr. Richter Bezeichnung für kurze Sätze oder Aphorismen , die in einer Art rhythmischer Prosa und meist in überschwenglicher Form poetischen Empfindungen Ausdruck geben. Auch Wolfgang Menzel veröffentlichte einen ...

Lexikoneintrag zu »Streckverse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 113.
Conjunction [1]

Conjunction [1] [Herder-1854]

Conjunction , Verbindung; in der Grammatik die Bindewörter, weil sie 2 Begriffe oder Sätze mit einander verbinden. Man unterscheidet verknüpfende, trennende, entgegensetzende, schliessende, begründende, folgernde, bedingende und einräumende. Sämmtliche sind für sich unveränderlich und die 3 ersten Arten werden ...

Lexikoneintrag zu »Conjunction [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 193.
Erweiterung

Erweiterung [Georges-1910]

Erweiterung , amplificatio (E. dem Umfang nach, z.B. eines Hauses, eines Begriffs; in der Rhetorik auch eines Satzes durch Einschiebung mehrerer Sätze). – propagatio. prolatio (Vorrückung, z.B. finium imperii Romani). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erweiterung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 835.
Semikōlon

Semikōlon [Meyers-1905]

Semikōlon (lat.-griech., Strichpunkt ), Interpunktionszeichen (;), wurde früher und wird noch jetzt in manchen Sprachen dazu gebraucht, um in längern Satzen den Vordersatz ... ... Nachsatz zu scheiden, wird jedoch jetzt meistens fast wie der Punkt zur Trennung selbständiger Sätze angewendet.

Lexikoneintrag zu »Semikōlon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 327.
subinsertio

subinsertio [Georges-1913]

subīnsertio , ōnis, f. (sub u. 2. insero) ... ... die Anreihung, als rhet. Fig., wenn in einer Reihe einzelner Sätze jedes Subjekt sein besonderes Zeitwort hat (auch subiunctio, subnexio gen.), Iul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subinsertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2856.
Semikōlon

Semikōlon [Pierer-1857]

Semikōlon ( Strichpunkt ,;), Interpunctionszeichen, dient, um in längeren ... ... zu scheiden; bei längeren, aus mehren Sätzen bestehenden Vordersätzen , diese einzelnen Sätze von einander zu scheiden, wo dann der ganze Vordersatz durch das ...

Lexikoneintrag zu »Semikōlon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 824.
Epanalépsis

Epanalépsis [Meyers-1905]

Epanalépsis (griech.), Wortfigur, besteht darin, daß man zwei oder mehrere Worte wiederholt, sei es unmittelbar oder zu Anfang neuer Satzglieder und Sätze (z. B. bei Goethe : »Erhab'ner Geist , du ...

Lexikoneintrag zu »Epanalépsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 857.
Anadiplosis

Anadiplosis [Herder-1854]

Anadiplosis , rhetorische Figur , die Wiederholung eines Wortes des vorangehenden Satzes , besonders des letzten, in dem folgenden Satze ; Beispiel das bekannte vivit; vivit? von Cicero in seiner ersten ...

Lexikoneintrag zu »Anadiplosis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
Moralgesetz

Moralgesetz [Pierer-1857]

Moralgesetz 1 ) Satz , welcher eine allgemein geltende Pflicht od. sittliche Handlungsart ausspricht; 2 ) der Inbegriff aller Sätze von dieser Art; 3 ) das oberste Sittengesetz od. das Moralprincip ...

Lexikoneintrag zu »Moralgesetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 444.
Contentĭo

Contentĭo [Pierer-1857]

Contentĭo (lat.), 1 ) Streit , Wetteifer ; 2 ) (Rhet.), Figur , da zwei entgegengesetzte Sätze verbunden werden. Daher Contentiös , 1 ) streitsüchtig, zänkisch; 2 ) Streitsachen betreffend.

Lexikoneintrag zu »Contentĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 407.
Akataphasie

Akataphasie [Kirchner-Michaelis-1907]

Akataphasie (aus dem Griech. gebildet) heißt das durch Hirnkrankheit veranlaßte Unvermögen, Sätze grammatisch zu formen.

Lexikoneintrag zu »Akataphasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 29-30.
Goniometrie

Goniometrie [Herder-1854]

Goniometrie , in der Geometrie der Inbegriff der Sätze und Formeln , um die Winkel zu messen. Goniometer , Instrument zum Winkelmessen.

Lexikoneintrag zu »Goniometrie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 111.
Streitsucht

Streitsucht [Pierer-1857]

Streitsucht , die anhaltende u. heftige Begierde zu streiten od. widersprechende Sätze zu behaupten.

Lexikoneintrag zu »Streitsucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 922.
Corollarium

Corollarium [Herder-1854]

Corollarium , Zugabe, in der Logik eine Folge, die sich aus dem bewiesenen Satze von selbst ergibt.

Lexikoneintrag zu »Corollarium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 215.
Sprüchwörter

Sprüchwörter [Pierer-1857]

Sprüchwörter ( Sprichwörter , gr. Παροιμίαι, lat. Proverbia , Adagia ), sind Sätze , welche in kurzer, treffender u. sinnlich anschaulicher Weise eine Erfahrung des praktischen Lebens od. eine Regel der Klugheit od. des sittlichen Verhaltens ausdrücken ...

Lexikoneintrag zu »Sprüchwörter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 606.
Sprichwörter

Sprichwörter [Meyers-1905]

Sprichwörter (lat. Proverbia ), kurze und bündige, leichtfaßliche Sätze , die eine Regel der Klugheit oder des sittlichen Verhaltens oder eine Erfahrung des praktischen Lebens ausdrücken und, dem Volksmund entstammend, in die volkstümliche Redeweise übergegangen sind. Sie bilden ein ...

Lexikoneintrag zu »Sprichwörter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 791-792.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon