Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Construction

Construction [Pierer-1857]

Construction (v. lat.), 1 ) Zusammenstellung, Zusammensetzung eines ... ... gesetzmäßige Form; 3 ) ( Gramm .), Zusammenfügung der Wörter zu einem Satze u. der einzelnen Satztheile zu einer Periode ; auch die entgegengesetzte Operation ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 402.
Aufsatz, der

Aufsatz, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -sätze. 1) Die Handlung des Aufsetzens, ohne Plural, und nur in einigen ... ... was aufgeschrieben ist, doch nur in der Bedeutung eines schriftlichen Vortrages zusammen hängender Sätze, welche die Vorstellung einer gewissen Wahrheit enthalten. Ein Aufsatz. Ein schriftlicher ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 523-524.
Vorsatz, der

Vorsatz, der [Adelung-1793]

Der Vorsatz , des -es, plur. die -sätze, von dem Zeitworte vorsetzen, doch nur in einigen Bedeutungen desselben. 1. Im Bergbaue ist der Vorsatz so viel als Absatz, Erhöhung von der horizontalen Linie. Man läßt in einem Stollen einen Vorsatz stehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Vorsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1289.
Einsatz, der

Einsatz, der [Adelung-1793]

Der Einsatz , des -es, plur. die -sätze, von dem Verbo einsetzen. 1) Die Handlung des Einsetzens, in einigen wenigen Bedeutungen; ohne Plural. Den Einsatz thun, Geld einsetzen, in eine Lotterie u.s.f. Ehedem bedeutete dieses Wort auch so ...

Wörterbucheintrag zu »Einsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1734.
Gepäcktarife

Gepäcktarife [Meyers-1905]

Gepäcktarife enthalten die Beförderungspreise für das von den Reisenden nicht in den ... ... selbst innerhalb der einzelnen Länder sehr verschieden, sowohl in der Höhe ihrer Sätze als auch in der Gewährung eines Freigewichts (Freigepäcks). In Deutschland wird ...

Lexikoneintrag zu »Gepäcktarife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 618.
τοτέ

τοτέ [Pape-1880]

τοτέ , adv ., einmal, zuweilen, dann u. wann; gew. paarweise zu Anfang zweier einander entsprechender Sätze, τοτὲ μέν – τοτὲ δέ , bald – bald, Od . 24, 447 ff.; τοτὲ μὲν κακόφρων τελέϑει, τοτὲ δ' ἐκ ϑυσιῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοτέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
Compendĭum [1]

Compendĭum [1] [Pierer-1857]

Compendĭum (lat.), 1 ) Ersparung, Abkürzung ; 2 ) ... ... im Allgemeinen angegeben war; 3 ) systematische Aufstellung der wichtigsten Begriffe u. Sätze einer Wissenschaft , meist für Anfänger , um alles, was dieselben in ...

Lexikoneintrag zu »Compendĭum [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 316.

Weber, Josef [Eisler-1912]

Weber, Josef , geb. 1753 in Rain, seit 1790 Prof. ... ... Vertreter eines aufgeklärten Katholizismus, von Kant, Schelling, Seneca beeinflußt. Schriften : Sätze ans der theoret. Philos., 1785. – Charakter der Philos., 1786. – ...

Lexikoneintrag zu »Weber, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 805.
Divertimento

Divertimento [Brockhaus-1809]

Divertimento (ital.) – französ. Divertissement (spr. Divertissemang ) – ... ... mehrere Instrumente gesetztes Tonstück, das 2, 3, auch mehrere, meistens nicht sehr ausgeführte Sätze hat, und gemeiniglich nur zu einer kurzen Belustigung oder Zeitverkürzung dienen soll. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Divertimento«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 294-295.
Construction

Construction [Herder-1854]

... Worte zu Sätzen und der Sätze zu Perioden ; in der Mathematik die Darstellung der Lehrsätze ... ... Entwickelung der Folgesätze aus gegebenen Principien. Construiren , zusammenfügen, bauen, Sätze bilden, geometrisch darlegen, entwickeln; constructiv , zusammensetzend, ordnend, bauend. ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 200.
Argumentiren

Argumentiren [Pierer-1857]

Argumentiren (v. lat.), durch Schlüsse einen Satz beweisen. Daher ... ... eines Satzes od. Urtheils aus der Wahrheit od. Gültigkeit anderer Sätze od. Urtheile durch Schlüsse abgeleitet wird (s. Beweis ); 2 ...

Lexikoneintrag zu »Argumentiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 701.
Präoccupiren

Präoccupiren [Pierer-1857]

Präoccupiren (v. lat.), vorher einnehmen, Einem zuvorkommen; Präoccupirt ... ... Präoccupation , 1 ) das Vorherbesetzen; 2 ) geflissentliche Versetzung zweier Sätze im Sprechen . Präoccupationslibell , s. u. Appellation III. ...

Lexikoneintrag zu »Präoccupiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 461.
Diëzeugmenon

Diëzeugmenon [Herder-1854]

Diëzeugmenon , griech., rhetor. Figur ; 2 oder mehrere verbundene Sätze haben einen gleichartigen Satztheil, namentlich das Verb, nicht gemeinschaftlich, sondern jeder seinen eigenen, z.B. Franklin erfand den Blitzableiter , Fulton baute das erste Dampfschiff .

Lexikoneintrag zu »Diëzeugmenon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 388.
Stehler, der

Stehler, der [Adelung-1793]

Der Stèhler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Person, welche stiehlt; ein nur in dem sprichwörtlichen Satze: der Hehler ist so gut, als der Stehler, übliches Wort. In andern ...

Wörterbucheintrag zu »Stehler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 329.
Pauschgebühr

Pauschgebühr [Brockhaus-1911]

Pauschgebühr , eine für die einzelnen Akte der Behörde in einem einheitlichen Satze erhobene Gebühr statt der Gebühr für jeden einzelnen Akt.

Lexikoneintrag zu »Pauschgebühr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 366-367.
Aequipollent

Aequipollent [Herder-1854]

Aequipollent , in der Logik Sätze , die in andern Worten dasselbe sagen; daher Aequipollenz.

Lexikoneintrag zu »Aequipollent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Gleichgewicht

Gleichgewicht [Pierer-1857]

Gleichgewicht , 1 ) ( Aequilibrium ), der durch zwei od. ... ... verbundener Punkte wirkende Kräfte hervorgebrachte Zustand der Ruhe . Die beiden Sätze , auf welchen alle Gesetze des G-s beruhen, sind: der ...

Lexikoneintrag zu »Gleichgewicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 400.
Höhere Gewalt

Höhere Gewalt [Lueger-1904]

Höhere Gewalt . Aus dem Streit der Meinungen über Sinn und Tragweite des Begriffs haben sich zwei Sätze zu allgemeiner Anerkennung durchgerungen, nämlich: 1. daß unter den Begriff der höheren Gewalt nur fallen von außen kommende Ereignisse, die nach menschlicher Einsicht nicht vorauszusehen und ...

Lexikoneintrag zu »Höhere Gewalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 100-101.
Interpunction

Interpunction [Pierer-1857]

Interpunction (v. lat.), 1 ) Abtheilung durch Punkte ... ... wegen durch gewisse Zeichen ( Interpunctionen, Interpunctionszeichen ), zu bewirkende Abtheilung der Sätze einer Schrift , um dem Leser das Verständniß zu erleichtern; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Interpunction«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 948.
Monroedoktrin

Monroedoktrin [Meyers-1905]

... des Vertrages , verboten (» Amerika den Amerikanern«). Diese beiden Sätze sprach Monroe bereits in seiner Botschaft vom 2. Dez. ... ... in ihrem vollen Umfange , die amerikanischen Staaten dem oben angegebenen dritten Satze widersprochen, nichtsdestoweniger hat sie gerade von seiten der Großmächte ...

Lexikoneintrag zu »Monroedoktrin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 82.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon