Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Variationen (Musik)

Variationen (Musik) [Brockhaus-1809]

Variationen (Musik ) : dieser Kunstausdruck, welcher bekannter Maßen Veränderungen ... ... bezeichnet, wird in zweifacher Bedeutung gebraucht: 1) wenn eine Melodie, die in einem Satze öfterer vorkommt, von Sängern oder Spielern bei der Wiederhohlung abgeändert, oder anders als ...

Lexikoneintrag zu »Variationen (Musik)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 294-295.
Dogmatische Medicin

Dogmatische Medicin [Pierer-1857]

Dogmatische Medicin ( Dogmatische Schule , Medicina dogmatica, ... ... Medicin , die sich auf einen od. mehrere allgemeine, durch Abstraction erkannte Sätze stützt u. die Wissenschaft u. Kunst darauf zurückführt, daher auch ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatische Medicin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 217.
Dogmatische Methode

Dogmatische Methode [Meyers-1905]

... , dasjenige Verfahren , bei dem gewisse Sätze (Dogmen) aufgestellt, begrifflich erläutert und dann aus ihnen weitere Folgerungen gezogen ... ... oder analytische und die kritische Methode gegenüberstehen, von denen die erstere allgemeine Sätze erst zu finden sucht, während die letztere die Voraussetzungen und Grundlagen anerkannter ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatische Methode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 80.
Wechselbegriff, der

Wechselbegriff, der [Adelung-1793]

Der Wèchselbegriff , des -es, plur. die -e, in der Logik, ein Nahme der beyden Begriffe in einem identischen Satze, weil sie einerley Ausdehnung haben, und folglich für einander können gesetzt werden.

Wörterbucheintrag zu »Wechselbegriff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1421.
Forderungssatz, der

Forderungssatz, der [Adelung-1793]

Der Forderungssatz , des -es, plur. die -sätze, ein Grundsatz, welcher etwas Praktisches enthält, Postulatum; zum Unterschiede von dem Axioma, oder Grundsatze in engerer Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Forderungssatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 245.
casum sentit dominus

casum sentit dominus [Kirchner-Michaelis-1907]

casum sentit dominus (lat. den zufälligen Verlust trägt der Eigentümer) ... ... a nullo praestatur (für den Zufall wird nicht gehaftet) sind zwei entgegengesetzte Sätze , deren Widerspruch andeutet, daß der Mensch für das, was zufällig ...

Lexikoneintrag zu »casum sentit dominus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 113.
Telegraphenschlüssel

Telegraphenschlüssel [Brockhaus-1911]

Telegraphenschlüssel , Depeschenschlüssel , das bes. im überseeischen telegr. Verkehr des Großhandels angewandte Chiffriersystem, um mittels gewisser Schlüsselworte ganze Sätze auszudrücken. – Vgl. Eitzen (5. Aufl. 1895).

Lexikoneintrag zu »Telegraphenschlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 816.
dieser, diese, dieses

dieser, diese, dieses [Georges-1910]

... Im Deutschen bedienen wir uns zur Verbindung solcher Sätze der Konjunktionen und, denn, aber, daher, also, nun u. ... ... ille, a, ud (von einer dritten, z.B. im vorhergehenden Satze als Objekt genannten Person, sowie in der indirekten Rede, wo in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dieser, diese, dieses«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596.
Übergangsvorschriften

Übergangsvorschriften [Meyers-1905]

... sind Rechtsvorschriften, die Ausnahmen von dem Satze schaffen, daß für Rechtsverhältnisse, die bei Inkrafttreten eines neuen Rechtes ... ... bisherige Recht in Kraft bleibt. Sie schaffen also Ausnahmen von dem Satze , daß neues Recht keine rückwirkende Kraft hat, nur für ...

Lexikoneintrag zu »Übergangsvorschriften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 857.
Ollendorfsche Methode

Ollendorfsche Methode [Brockhaus-1911]

Ollendorfsche Methode , eine von Heinr. Gottfr. Ollendorf (geb ... ... Methode zur Selbsterlernung moderner Sprachen , die den Schüler durch massenhaft vorgeführte kleine Sätze in die Übung der fremden Sprache hineinführt und die Grammatik in kurzen ...

Lexikoneintrag zu »Ollendorfsche Methode«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 307.
Unigenitus Dei filius

Unigenitus Dei filius [Herder-1854]

Unigenitus Dei filius (d.h. der eingeborne Sohn Gottes , ... ... Clemens XI. 1713 wider die Jansenisten erließ u. worin er namentlich 101 Sätze aus Quesnels moralischen Reflexionen verdammte; s. Jansen , C., ...

Lexikoneintrag zu »Unigenitus Dei filius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 556.
Praktische Grundsätze

Praktische Grundsätze [Eisler-1904]

Praktische Grundsätze sind Maximen (s. d.) des (sittlichen) Handelns, nach KANT » Sätze , welche eine allgemeine Bestimmung des Wollens enthalten, die mehrere praktische Regeln unter sich hat« (Krit. d. prakt. Vern. S. 21). ...

Lexikoneintrag zu »Praktische Grundsätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 133-134.
Maccaronische Gedichte

Maccaronische Gedichte [Herder-1854]

Maccaronische Gedichte , eine Form der komischen Poesie , wobei z.B. deutsche Worte mit lat. Endungen, deutsche Sätze in lat. Construction u. lat. Worte unter deutsche gemischt werden. Diese Poesie kam in Italien auf (Tisi degli ...

Lexikoneintrag zu »Maccaronische Gedichte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 56.
Mathematische Gewißheit

Mathematische Gewißheit [Eisler-1904]

Mathematische Gewißheit : Bestimmtheit , Notwendigkeit der mathematischen Sätze . Vgl. A priori .

Lexikoneintrag zu »Mathematische Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 646.
ihrethalben, ihretwegen

ihrethalben, ihretwegen [Georges-1910]

ihrethalben, ihretwegen , suā causā (wenn es auf das Hauptwort im Satze geht). – eius od. eorum causā. propter eum od. eos (wenn es nicht auf dieses geht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ihrethalben, ihretwegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373.
Unigenĭtus Dēi filĭus

Unigenĭtus Dēi filĭus [Meyers-1905]

Unigenĭtus Dēi filĭus (lat.), Anfangsworte der vom Papst Clemens XI. im September 1713 erlassenen Bulle , worin 101 Sätze aus Quesnels » Réflexions morales « verdammt wurden (s. Jansenismus ...

Lexikoneintrag zu »Unigenĭtus Dēi filĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 919.
ἀν-έδραστος

ἀν-έδραστος [Pape-1880]

ἀν-έδραστος , ohne festen Sjtz, unstät, Sp .; βάσις , von einem Satze, D. Hal. C. V . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έδραστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
μακρό-κωλος

μακρό-κωλος [Pape-1880]

μακρό-κωλος , mit langen Gliedern, bes. von einem Satze, Arist. rhet . 3, 9; von einer Schleuder, Strab . 3, 5, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακρό-κωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 85.
μακρο-κωλία

μακρο-κωλία [Pape-1880]

μακρο-κωλία , ἡ , lange Glieder haben, bes. von einem Satze, Rhett . VI, 305, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακρο-κωλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 85.
ἐρωτηματίζω

ἐρωτηματίζω [Pape-1880]

ἐρωτηματίζω , Arist. top . 8, 1 ff., die zu einem Beweise gehörigen Sätze so ordnen, daß der Dialektiker sie darnach einem Andern in Fragen vorlegen kann.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρωτηματίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1041.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon