Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Selbstbiographie/2. [Literatur]

II Nachtrag vom Dezember 1920 (Festung Niederschönenfeld) Diese Sätze schrieb ich vor einem Jahre in der Festungsanstalt Ansbach. Inzwischen hat sich in mir nichts, außer mir viel geändert ... Als Ertrag des letzten Jahres sind meinem Lebenslauf nur ein paar Daten ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 167-169.: 2.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Erläuterungen [Musik]

... ist bei N , 479 f. abgedruckt. Die im Vorhergehenden enthaltenen Sätze wurden hier ausgelassen. N hatte hier offenbar wieder zwei Briefe in ... ... Carl Lichnowsky eruiert. – Die von Nissen ausgestrichenen und unleserlich gemachten Wörter und Sätze (beginnend mit »richte dein liebes schönstes nest« ...

Volltext Musik: Erläuterungen. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 364-382.

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/9. Unser Wissen vom Dasein [Philosophie]

... Hieraus kann man beiläufig abnehmen, dass alle allgemeinen Sätze, die man als wahr oder unwahr gewiss weiss, das Dasein nicht betreffen, und ferner, dass alle Sätze über Einzelnes, die ihre Gewissheit durch ihre Verallgemeinerung verlieren würden, ... ... dreifach .) Die weitere Betrachtung über die Natur der Sätze und die verschiedenen Arten der Aussagen gehört jedoch an ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 237-238.: 9. Unser Wissen vom Dasein
Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Erste Abtheilung/Drittes Buch/1. Koncerte in Wien 1839-40

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Erste Abtheilung/Drittes Buch/1. Koncerte in Wien 1839-40 [Musik]

... und Kapellenstille überkam es die Hörer. Und dann wieder, wenn der Künstler Sätze aus Beethoven's » Pastoral-Symphonie« spielte – aus einer Symphonie auf ... ... ; und ganz unter der Macht seines Geistes folgten sie seinem Vortrage der verschiedenen Sätze. Sie jubelten bei seinem Scherzo – sie erzitterten bei dem ...

Volltext Musik: 1. Koncerte in Wien 1839-40. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1887.

Kant, Immanuel/Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen/Vorrede [Philosophie]

... Methode, oder in der wirklichen Anwendung ihrer Sätze auf die Gegenstände der Philosophie. Man siehet nicht, daß der erstere bisdaher ... ... es sind auch allmählich die vielbedeutende Ehrennamen weggefallen, mit denen man die philosophische Sätze aus Eifersucht gegen die Geometrie ausschmückte, weil man bescheidentlich einsahe: daß es ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977, S. 779-783.: Vorrede

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 15 [Philosophie]

§ 15. Ueberlegen wir folgende Sätze, die aus der unmittelbaren Anschauung eines jeden bewiesen werden können. 1) ... ... das auf sich ruht, als freies: – dies ist sein Standpunct. Diese Sätze sind entscheidend für die ganze Transcendental-Philosophie. 4) Wenn dies eingesehen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 30-31.: § 15

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 36 [Philosophie]

§ 36. Es kommt hier nicht darauf an, die aus dieser Synthesis folgenden Sätze zu erschöpfen, sondern den Geist des Ganzen zu fassen – durch das rechte Wort an der rechten Stelle. Was im systematischen Gange folgt, ist dem, der den Geist hat, sehr ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 105-110.: § 36

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 38 [Philosophie]

§ 38. Das Resultat der vorigen §§ lässt sich in folgendem Satze ausdrücken: Es ist schlechthin nothwendig, dass das an sich durchaus Eine und in sich selbst gleiche Wissen sich zusammenfasse und beschränke in einen Reflexions- (Concentrations-) Punct, wie es jemals zu einem wirklichen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 115-117.: § 38

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Vorworte/Vorwort zur dritten Auflage [Literatur]

Vorwort zur dritten Auflage Da eine dritte Auflage unseres kleinen Werkchens nothwendig geworden, hat es die Verfasserin für gut gehalten, noch einige Sätze hinzuzufügen, welche, wie sie hofft, zur Vervollständigung des Ganzen beitragen, ohne dessen ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. X10-XII12.: Vorwort zur dritten Auflage

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Pope ein Metaphysiker!/Aufgabe [Literatur]

... des Popischen Systems, welches in dem Satze alles ist gut enthalten ist. Und zwar so, daß man ... ... Die Akademie verlangt eine Untersuchung des Popischen Systems, welches in dem Satze: alles ist gut, enthalten ist. Ich bitte um Verzeihung, wenn ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 633-636.: Aufgabe

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/11. Folgerungen aus dem Wesen der Bewegung [Philosophie]

... Es staunen vielleicht Manche über diese bisher unerhörte Sätze, deren Wahrheit die Wissenschaft des Nichtwissens nachgewiesen hat. Wir wissen nun, ... ... ein Anderes begrenzt, außer der Welt wäre ein Anderes und ein Raum, – Sätze, die alle der Wahrheit entbehren. Da es somit unmöglich ist, daß ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 61-64.: 11. Folgerungen aus dem Wesen der Bewegung

Burdach, Karl Friedrich/Rückblick auf mein Leben/3. Die Reife/A. Erstes Stadium. Dorpat/2. Amtliche Wirksamkeit [Naturwissenschaften]

2. Amtliche Wirksamkeit. Mein Hauptcollegium war Anatomie. So lange ich mich wieder in sie einstudiren mußte, trug ich nach ausgearbeiteten Heften einzelne Sätze vor, über die ich dann Demonstrationen hielt. Da nach der dasigen Einrichtung der ...

Naturwissenschaften: 2. Amtliche Wirksamkeit. Burdach, Karl Friedrich: Rückblick auf mein Leben. Selbstbiographie. Leipzig 1848, S. 225-229.

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Pope ein Metaphysiker!/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Sammlung derjenigen Sätze, in welchen das Popische System ... ... anderer Sinn darinne liegen, als der, welchen ich in dem Satze ausgedrückt habe. – – Es kömmt hier ... ... wir den Zusammenhang in der Welt anders erklärten, als es in dem vorigen Satze geschehen ist. Of Systems possible, if 'tis confest, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 639-650.: Erster Abschnitt

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Pope ein Metaphysiker!/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Prüfung der Popischen Sätze Ich habe oben ... ... diese Stellen bemerken, indem ich die Sätze selbst nach der Strenge der Vernunft prüfe. Zweiter Satz ... ... irgend eines angenommen hat. Achter Satz Was Pope in diesem Satze behauptet, daß nämlich keine Veränderung in der Welt vorgehen könne, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 656-663.: Dritter Abschnitt

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Pope ein Metaphysiker!/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Vergleichung obiger Sätze mit den Leibnizischen Lehren ... ... diese befohlene Vergleichung mehr die Popischen Sätze für philosophisch, oder mehr die Leibnizischen Sätze für poetisch habe erklären wollen? ... ... Ich will in meiner Vergleichung die Ordnung der obigen Sätze beibehalten, doch ohne sie alle zu berühren. Verschiedne ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 650-656.: Zweiter Abschnitt
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Mehr »M's« oder mehr »W's«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Mehr »M's« oder mehr »W's« [Kulturgeschichte]

Mehr »M's« oder mehr »W's«? Um die Überschrift zu deuten, bedarf es einiger kurzer Sätze. Der verstorbene Weininger hat ein Buch herausgegeben, in dem im wesentlichen von den Eigenschaften der heutigen Geschlechter die Rede ist. Er stellt nun die These auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Mehr »M's« oder mehr »W's«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 20-21.

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Zweite Folge. Zweites Heft. 1894 [Literatur]

ZWEITE FOLGE · ZWEITES HEFT · 1894 Nicht bloss in zeiten des übergangs sind die schwankenden bohrenden andeutenden sätze den schulmässig feststehenden vorzuziehen: sie sind die sibyllinischen zeichen aus denen die jugend ihre tiefste anregung empfängt. NIEDERGANG (dekadenz) in verschiedener hinsicht ist eine erscheinung ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 10-12.: Zweite Folge. Zweites Heft. 1894

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Vorreden/Vorrede der zweiten Ausgabe [Literatur]

VORREDE DER ZWEITEN AUSGABE Die Tage und Taten wurden zum grossen teil ... ... jahre hindurch in den Blättern für die Kunst veröffentlicht · noch ohne namennennung .. die sätze über Wasmann in Verweys Zweimonatlicher Zeitschrift mit namen. Als buch erschienen sie zuerst ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 5-7.: Vorrede der zweiten Ausgabe

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/XIX. Vom Enthusiasmus [Philosophie]

Kapitel XIX. Vom Enthusiasmus § 1. Philalethes. Wollte Gott, daß alle Theologen und der heil. Augustin selbst immer den in diesem Satze ausgedrückten Grundsatz ausgeübt hätten. Die Menschen glauben aber, daß der Geist des Dogmatismus ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 559-567.: XIX. Vom Enthusiasmus

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/VII. Von den Umstandswörtern [Philosophie]

... Verneinung. Der Geist verbindet aber außer den Gliedern der Sätze noch ganze Sentenzen oder Sätze, § 2. indem er sich derjenigen Worte bedient, welche diesen ... ... , so wird man, wenn man nur die Sätze gut ordnet, fast dieselbe Wirkung erzielen, um sich verständlich ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 341-346.: VII. Von den Umstandswörtern
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon