Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Largo

Largo [Meyers-1905]

Largo (ital., »breit«), die langsamste der musikalischen Tempobezeichnungen. Ganze Sätze mit der Überschrift L. sind selten; dagegen sind sehr häufig die Einleitungen von Symphonien , Ouvertüren etc. mit L. bezeichnet, am ausgeprägtesten bei Händel . Der Grund dafür ...

Lexikoneintrag zu »Largo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 196.
Rebus

Rebus [Pierer-1857]

Rebus (lat., d. i. durch Sachen ), eine von ... ... Italienern erfundene Art Bilder- od. Zeichenräthsel, bei welchen Verse od. Sätze durch gemalte Figuren , od. theils durch diese, theils durch Buchstaben ...

Lexikoneintrag zu »Rebus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 873.
Tarif

Tarif [Brockhaus-1911]

Tarīf (arab.), Verzeichnis von Preissätzen für bestimmte Lieferungen und Leistungen ... ... Preis fremder Münzen an öffentlichen Kassen (Münz-T.); tarifieren , die Sätze bestimmen, die im einzelnen Falle nach dem T. in Anwendung zu kommen ...

Lexikoneintrag zu »Tarif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 808.
Topik

Topik [Brockhaus-1911]

Tōpik (grch.), in der Rhetorik die systematische Darstellung gewisser allgemeiner Begriffe und Sätze, die beim Ausarbeiten von Vorträgen als Richtschnur oder Leitfaden für die Auffindung zweckmäßiger Beweisgründe dienen; auch Lehre von der Wort - und Satzstellung; in der Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Topik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 849.
Daten

Daten [Meyers-1905]

Daten ( Data , lat., Mehrzahl von Datum , s.d.). Tatsachen , Tatsächliches; bei Euklid und andern Geometern Sätze , die aussagen, daß, wenn gewisse Dinge gegeben, andre mitgegeben sind. ...

Lexikoneintrag zu »Daten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 538.
Badin

Badin [Meyers-1905]

Badin (franz., spr. – däng), Possenreißer, Schäkerer; Badinerie, ... ... '), Schäkerei, Scherz ; im 18. Jahrh. gebräuchlicher Name für kleine, scherzartige Sätze in Suiten ; badinieren , schäkern, scherzen.

Lexikoneintrag zu »Badin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 259.
Segue

Segue [Pierer-1857]

Segue ( Seque, Siegue , ital., Mus.), so v. ... ... . es folgt. Man bedient sich des S . da, wo zwei abgeschlossene Sätze verschiedener Art ohne Ruhepunkt einander folgen sollen; z.B. nach einem ...

Lexikoneintrag zu »Segue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 770.
δέ

δέ [Pape-1880]

... . Partikel, welche einzelne Theile eines Satzes u. ganze Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende als ... ... und den Grund der Erscheinung darin sieht, daß es ursprünglich gar keine untergeordneten Sätze gegeben habe, sondern nur Hauptsätze, so daß also ursprünglich δέ in jedem Satze habe stehn dürfen, von welchem Zustande der Sprache eben der hier betrachtete ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
Beweis

Beweis [Kirchner-Michaelis-1907]

... durch Rückgang auf objektiv oder subjektiv anerkannte Sätze , aus denen, das zu beweisende Urteil durch Schlüsse abgeleitet werden ... ... des Anzuerkennenden auf Anerkanntes. In der Regel verbinden sich beim Beweis mehrere Sätze schrittweise miteinander. Bei jedem Beweise kommen 4 Stücke in Betracht: ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 100-102.
Copula

Copula [Eisler-1904]

Copula (Band): das Wortzeichen (»ist«, »sind« u.s.w.), welches im Satze die Beziehung von Subject und Prädicat ausdrücken kann. Das » Sein « im Sinne der Copula bedeutet nicht die Existenz, sondern die als gültig gemeinte ...

Lexikoneintrag zu »Copula«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 190-191.
Paroli

Paroli [Meyers-1905]

Paroli (span.), im Pharospiel Bezeichnung für eine Karte, die vom ... ... auf das Inkasso des Gewinnes vorläufig verzichtet, denselben vielmehr mit dem ursprünglichen Satze zusammen aufs Spiel setzt. Gewinnt das P., so erhält der Spieler ...

Lexikoneintrag zu »Paroli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 464.
Zanken

Zanken [Adelung-1793]

... Zanken , verb. regul. widersprechende Sätze mit Heftigkeit behaupten, da es denn auf verschiedene Art gebraucht wird. 1 ... ... , findet leicht eine Ursache. 2. Als ein Reciprocum. Sich zanken, widersprechende Sätze gegen einander mit Heftigkeit behaupten. So bald sie sich erblicken, so zanken ...

Wörterbucheintrag zu »Zanken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1652.
Bündig

Bündig [Pierer-1857]

Bündig , 1 ) Erde , welche gut zusammenhält u. das ... ... ) eine ebene Fläche bilden; 3 ) von einem Beweise , dessen Sätze in guter Ordnung zusammenhängend sind, u. der daher überzeugend ist; ...

Lexikoneintrag zu »Bündig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 457.
Sonate

Sonate [Herder-1854]

Sonate , ital. sonata , ein einfaches Instrumentalstück, gewöhnlich blos für ... ... aus mehren, verschiedene Empfindungen ausdrückenden Sätzen bestehend. Die Zahl dieser Sätze war früher fest bestimmt, gewöhnlich ein Andante oder Adagio , dann ...

Lexikoneintrag zu »Sonate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 248.
Streit [1]

Streit [1] [Pierer-1857]

Streit , 1 ) der Ausbruch der Uneinigkeit zwischen zwei Personen od. Parteien , es mag sich dies durch Worte od. Thätlichkeiten äußern; 2 ) die Behauptung u. Vertheidigung widersprechender Sätze .

Lexikoneintrag zu »Streit [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 921.
Thesis

Thesis [Brockhaus-1837]

Thesis bezeichnet im Allgemeinen einen Satz , namentlich insofern er bewiesen werden soll. Man nennt daher Thesen vorzugsweise auch die Sätze , welche zur Abhaltung öffentlicher gelehrter Disputationen aufgestellt werden.

Lexikoneintrag zu »Thesis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 414.
Stelle

Stelle [Pierer-1857]

Stelle , 1 ) so v.w. Ort; 2 ) ein od. mehre zusammengehörige Sätze aus einem Buche od. aus einer Schrift ; 3 ) Amt, Anstellung; 4 ) im Österreichischen so v.w. Departement , so Hofstelle ...

Lexikoneintrag zu »Stelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 754.
Bunzen

Bunzen [Lueger-1904]

Bunzen , in der Buchdruckerei und Schriftgießerei die an den weißen ... ... des Buchstabenbildes befindlichen Vertiefungen der Lettern und die diesen entsprechenden Erhöhungen der von einem Satze abgenommenen Matrize . S.a. Punzen .

Lexikoneintrag zu »Bunzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 405.
Montoz

Montoz [Pierer-1857]

Montoz , Zweigkette der Chasseralkette im Amte Münster des Schweizercantons Bern , zwischen dem Münsterthal im Norden u. der Saze in Südosten , beginnt bei Sonceboz u. geht 4100 Fuß hoch bis ...

Lexikoneintrag zu »Montoz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 435.
Syntax

Syntax [Herder-1854]

Syntax , griech.-dtsch., in der Sprachlehre derjenige Theil, welcher von der Verbindung der Worte zu Sätzen u. der Sätze zu Satzgefügen handelt.

Lexikoneintrag zu »Syntax«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 395.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon