Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Marxismus 

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/9. Capitel. Der Weingärtner [Literatur]

... seinen an der Weißen Locke nicht zu verkennenden Skalp sah ich an dem Medicinranzen eines Ottoe-Kriegers hängen.« »Also doch ... ... geleistet. Das Manuscript befand sich wohl in demselben Medicinbeutel, an Welchem Blackbird's Skalp befestigt war?« »In demselben Medicinbeutel; der Ottoe hatte beide Theile ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 185-196.: 9. Capitel. Der Weingärtner

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/11. Capitel. Der Medicinmann [Literatur]

Elftes Capitel. Der Medicinmann. Am folgenden Morgen in aller Frühe, noch ... ... zeigten mir die mit seidenweichem Haar bedeckte Kopfhaut eines Kindes und den getrockneten, blutigen Skalp einer Frau; sie sagten, es seien die letzten Ueberreste meiner Tochter und derjenigen ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 210-211,277-289.: 11. Capitel. Der Medicinmann

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/12. Capitel. Die Töchter des Medicinmannes [Literatur]

Zwölftes Capitel. Die Töchter des Medicinmannes. Wohl zehn Minuten verharrte ... ... .« »Die alten Krieger beriethen eine Weile unter einander, worauf sie den getrockneten Skalp eines Kindes und den einer Frau vor mich hinlegten. Sie sagten, es seien ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 289-300.: 12. Capitel. Die Töchter des Medicinmannes

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/4. Kapitel: Der Wechsel des Eigentums/D. Untreue beim Borgen [Märchen]

D. Untreue beim Borgen. 24. Aus Indien . ... ... . So hat diese jetzt keine Pfeife mehr. Deshalb, und weil sie auch den Skalp eingebüßt hat (oben S. 17), schämt sie sich und verkriecht sich, ...

Märchen der Welt im Volltext: D. Untreue beim Borgen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Erstes Bändchen/Werkchen/1. Huldigungpredigt vor und unter dem Regierantritt der Sonne [Literatur]

I. Huldigungpredigt vor und unter dem Regierantritt der Sonne 10 ... ... Weltteilen bekannt genug. Unter dem angenommenen Namen Apollo rezensierte sie den Pfeifer Marsyas vom Skalp bis zur Ferse – mit einem Federmesser. Daher wurden die Wappentiere der Rezensenten, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 138-145.: 1. Huldigungpredigt vor und unter dem Regierantritt der Sonne

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/1. Kapitel: Die Gestalt und körperliche Eigenart der Tiere/4. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände [Märchen]

... dir's zeigen.« Die Schildkröte willigte ein und gab den Skalp dem Truthahn, der ihn um seinen Hals befestigte. »Nun«, sagte ... ... Aber der Truthahn marschierte fortgesetzt weiter, und als die Schildkröte ihn rief, den Skalp zurückzubringen, ging er nur noch schneller und geriet ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/24. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation/6. Genesis des industriellen Kapitalisten [Philosophie]

... eine Prämie von 40 Pfd. St. auf jedes indianische Skalp und jede gefangne Rothaut, 1720 Prämie von 100 Pfd. St. auf jedes Skalp, 1744, nachdem Massachusetts-Bay einen gewissen Stamm zum Rebellen erklärt hatte, folgende Preise: für männliches Skalp, 12 Jahre und darüber, 100 Pfd. St. neuer Währung, für ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 777-788.: 6. Genesis des industriellen Kapitalisten
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Erste Familie: Falken (Falconidae)/11. Sippe: Seeadler (Haliaëtus)/Weißkopfseeadler (Haliaëtus leucocephalus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Erste Familie: Falken (Falconidae)/11. Sippe: Seeadler (Haliaëtus)/Weißkopfseeadler (Haliaëtus leucocephalus) [Naturwissenschaften]

Weißkopfseeadler (Haliaëtus leucocephalus) Ebenso darf der nordamerikanische Weißkopfseeadler ( Haliaëtus ... ... daß einer in Lappland sogar auf einen kahlköpfigen Fischer herabstieß und ihm den Skalp vom Schädel nahm, ebenso wie ein anderer aus einem Fischerboote einen eben gefangenen ...

Naturwissenschaften: Weißkopfseeadler (Haliaëtus leucocephalus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 654-662.

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel III. Typen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in ihrer Beziehung zur Wirtschaft/§ 5. Beziehungen zur Wehr- und Wirtschaftsverfassung. Das »eheliche Güterrecht« und Erbrecht [Soziologie]

§ 5. Beziehungen zur Wehr- und Wirtschaftsverfassung. Das »eheliche Güterrecht« und Erbrecht ... ... . Der Frauenraub führt zu Fehde und Sühne. Den Helden freilich schmückt, wie der Skalp des Feindes, so die geraubte Frau als Trophäe, und daher ist der Hochzeitsritus ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 222-226.: § 5. Beziehungen zur Wehr- und Wirtschaftsverfassung. Das »eheliche Güterrecht« und Erbrecht
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 89